• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Probleme mit der R7

Danke für die Info. Sehr interessant (y)
Dass der Verschluss echt laut ist, ist direkt nach den Auslieferungen Leuten aufgefallen. Das es solche massive Auswirkungen hat, hätte ich jetzt nicht gedacht.

(Ich wollte sie mir noch mal zulegen aber mit diesen Infos, muss ich es noch mal überdenken ob die Spielereien die ich damit machen wollte, überhaupt gehen können und nur Frust verursachen werden)
 
Es stehen jetzt zwei etwas kürzere Reisen an der werde ich mal kräftig testen, welche Randbedingungen ich einhalten muss. Starten werde ich mit "1. Vorgang elektr.".
 
Wenn man jetzt annimmt, dass der Verschluss so harten Aufschlag hat, ist es dann wirklich so, dass bei 1/400Sec es gar nicht mehr zum Tragen kommt?
Wie sieht es z.B aus wenn man mit Blitz fotografiert und damit nicht die Zeit und auch nicht mit elektronischen Verschluss nehmen kann?
 
Mein geblitzten Aufnahmen waren bisher absolut zufriedenstellend. Allerdings waren sowieso nicht ALLE Aufnahmen unter den "verbotenen" Konditionen fehlerhaft. Schaun mer mal!
 
...
Sollte das wirklich "normal" sein, wie Ihr das bisher beschreibt, müsste die R7 wieder gehen...
Das ist die Schuld des Objektes, nicht der Kamera! Es ist eine Binsenweisheit, dass nicht weniger Sigma Objektive (erst recht welche, mit alter Firmware) Probleme mit Canons Spiegellosen haben. Sigma nutzt praktisch eine uralte Canon Objektivkennung und gaukelt so der Kamera etwas vor. Das erzeugt die Probleme.

.
 
Hallo,

du hast aber schon alle Seiten dieses Threads gelesen? Da ist nämlich auch die Rede - ja, tatsächlich - von einem Canon-Objektiv. Also was / wer ist jetzt schuld? Nur das (alte EX-) Sigma, wenn bei einem Canon-Objektiv auch Doppelkonturen auftreten?

Grüßle
Tauberschwarz
 
Hi, bin gerade zufällig über diesen Thread "gestolpert" und war schon etwas "erschrocken", als ich die vom TS eingestellten 4 Fotos gesehen habe.
Ich habe daraufhin mein Canon EF-S 10-22 F/3,5-4,5 USM (ohne IS), mein EF-S 17-55 F/2,8 IS USM als auch mein Sigma 105 F2.8 EX DG Makro OS jeweils über den EOS-R Adapter mit meiner R7 verbunden und erstmalig den mechanischen Verschluss im Bereich von 1/30 bis 1/250 sec. bei jeweils größter Blendenöffnung mit und ohne aktiviertem IBIS ausprobiert. Ich konnte in DXO 6 bei einer 140% Ansicht keinerlei der hier aufgezeigten Probleme bei meinen Aufnahmen feststellen. Ich brauchte übrigens auch bei keinem der Objektive Änderungen der Objektiv-Aberrationskorrekur vorzunehmen. Das Canon EF-S 15-85 besitze ich leider nicht mehr. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass ich mit diesem Objektiv jemals "Doppelkonturen" bei den den Spiegelreflexkameras (7D, 7D II, 70, 80 und 90 D) hatte. Ich will nicht ausschließen (Spekulation), dass das doch in die Jahre gekommene 15-85er möglicherweise Komptabilitätsprobleme mit den "moderneren" Kameras hat.
 
Ich wäre fast geneigt zu sagen es gibt eine große Serienstreuung bei der Kamera.
Ich hatte eine R7 - und war echt zufrieden. Dann kam die R6 Mark II und ich habe meine R7 zurückgegeben. Nach einer Zeit hatte ich aber doch mir gedacht für bestimmte Sachen wäre die doch viel besser und billiger. Habe eine neue gekauft. Bei Hunderennen oder überall da wo Bewegung (nicht unbedingt die schnellste) im Spiel war, hatte ich 60-80% Ausschuss. In etwa so eine Katastrophe wie @chickenhead von seiner R7 berichtete. Die ging prompt zurück.
Das kann alles nicht wirklich ein Zufall sein. Mit meiner erster hatte ich auch einige Bilder in dem "kritischen" Bereich. Ja da waren verwackelte Bilder bei, aber irgendwie lang nicht das was der TO hier zeigte.
 
War es nicht die R7 wo Du Probleme mit dem AF mit Sigma aber auch Canon EF Linsen bei Bewegung hattest? (Wenn nicht, dann ist es doch zu warm und ich vermische Sachen)
 
Ich hatte einige Probleme, aber nicht mit der R7 als Kamera. Ich hatte zunächst die R6 und habe daran das EF 100-400 genutzt. Damit hatte ich massive Probleme. Die R6 hatte mit anderen Objektiven (RF 100-500, RF 800/11) aber keine Probleme. Das 100-400 funktionierte aber einwandfrei an anderen Kameras. Unter anderem an der R7. Das Sigma 120-300 war an allen Kameras nicht sinnvoll nutzbar. Ich habe mit der R7 sehr gute Ergebnisse erzielt. Unter anderem auch mit einem EF 500/4, aber auch dem Viltrox 85/1,8 RF. Die R7 habe ich nicht direkt zurück gegeben, sondern eine zeitlang benutzt. Gehen musste sie dann, weil ich mit Canon bzw dem fehlen von Drittherstellern nicht zurecht kam.
 
Ich hatte jetzt einmal die Gelegenheit für ein paar weitere Tests - etwas eingeschränkt, da es kräftig geregnet hatte. Die Ergebnisse mit den Einstellung "1. Vorhang elektr." oder "elektr. Verschluss" sind durchweg zufriedenstellend. Nicht ganz zufrieden bin ich mit der Performance der Kombination der beiden ISse -das muss ich nochmal näher untersuchen.
Ab jetzt ist also der mechanische Verschluss für mich bei der R7 "gestorben".
 
Dann stirbt auch die R7 später - weil du ja die Belastung des Verschlusses mindestens halbierst ;-)
Bei meiner R6 hab ich den Vollmechanischen noch nie benutzt. Den braucht man eigentlich nur, wenn man extrem kurze Verschlusszeiten hat, gleichzeitig ein schönes Bokeh will und aus irgendeinem anderen Grund nicht den vollelektronischen nehmen kann/will.
 
Bei meiner R6 hab ich den Vollmechanischen noch nie benutzt. Den braucht man eigentlich nur, wenn man extrem kurze Verschlusszeiten hat, gleichzeitig ein schönes Bokeh will und aus irgendeinem anderen Grund nicht den vollelektronischen nehmen kann/will.
Naja, die automatische Wasserwaage hätte mir in einigen Situationen schon Nachbearbeitungszeit gespart! ;-) Und der Rolling Shutter-Effekt bei der R7 disqualifiziert den elektr. Verschluss doch in einigen Situationen!
 
Hier ein interessantes Video von Duade Paton, der hat mit der R7 und dem RF 100-500 auch Probleme mit unkonstantem AF...
Ich bin von der 7D2 vor ein paar Monaten auf die R7 umgestiegen.

Nicht schlecht habe ich über die schlechte Trefferquote gestaunt. Immerhin habe ich die 7D2 auf etwa 150.000 Bilder gebracht. Und mit dem 100-400 II erstaunlich konstante gute Bilder gemacht.

Mit der R7 ist mir sofort der unsichere AF aufgefallen. Bei Serienbildern waren immer welche die mit komplett falschem Fokus waren, obschon DPP richtig fokusiert anzeigte. Den Effekt welcher im Video erklärt wird. An allen Stellschrauben habe ich mich versucht, abstellen konnte ich diesem Fehlfokus nie wirklich. Etwas was mit der 7D2 nie vorkam. Besonders dann wenn der AF mal in einem dunklen Bereich sein sollte (z.B. der Vogel sitzt im Schatten auf 7- 10 m).

Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, dass irgendetwas mit der R7 im AF nicht stimmt. Enttäuschend. Trotz der langen Wartezeit auf die R7. Leider gibt es im APS-C Segment bei Canon immer noch keine Alternative.

LG Alf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten