• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit der Belichtung beim Tamron 70-300mm 4.0-5.6 AF SP Di VC USD

Hallo!

Aaaalso, es ist nun angekommen und ich bin der Meinung, dass es auch unterbelichtet. Ich habe mal mit Blendenpriorität (F4.0), Brennweite 70 mm und sonst itentischen Einstellungen die berechnete Verschlusszeit des Tamrons mit meinem Sigma 17-70 verglichen, natürlich bei gleichen Lichtverhältnissen und gleichem Abstand zum Motiv. Sigma 1/20s, Tamron 1/30... damit wäre der Fall klar oder?

Grüßle, Fabian

Hallo Fabian,

ist leider heute nicht mehr das Licht für Tests...
Würde bei einigermaßen Lichtverhältnissen mit einem Referenzobjektiv dem Du traust mal messen und mit beiden Objektiven bei Kamera auf M - also Zeit und Blende voll manuell eingestellt - testen. Bei mir hat sich da herausgestellt, dass die rein mechanische Blendeneinstellung ganz gut war - nur die elektronische Datenmeldung des Objektivs an die Kamera war wohl falsch - daraus resultieren die von Dir angegebenen Unterschiede.
Habe damals meine Bilder auf CD zur Reklamation mitgegeben - dann hat's funktioniert.
Habe in einem Beitrag gelesen dass erst die beigefügten Bilder bei der zweiten Reklamation zum Erfolg geführt haben.

Viel Glück ...
Herbert
 
Wenn Du den optischen Eindruck meinst - der könnte ja täuschen (sind Display und PC Bildschirm identisch / kalibriert?). Wirklich aussagekräftig müssten eigentlich die Tonwertkurven sein - die könnte man schon an der Kamera vergleichen.

Herbert

Ja natürlich sind die Displays nicht vergleichbar. Aber diesen Eindruck hatte ich bei anderen Objektiven nicht. Habe grade allerdings keine Lust weiter nachzuforschen :D
 
Mal etwas prinzipielles: Ich war immer der Meinung, dass die Kamera (hier Nikon) die notwendige Verschlusszeit bzw. Blende berechnet. Ist dem nicht so? Also sitzt mehr Intelligenz im Objektiv als ich bisher immer angenommen habe? :-)
 
Das stimmt schon.
Die Kamera berechnet und gib die Daten weiter, jetzt muss das Objektiv aber auch die Werte richtig umsetzten.
 
Ah okay. Das heißt, man kann den Belichtungsfehler des Tamrons nicht zwingend an den Werten der in der Cam angezeigten Werte festmachen, richtig? Demnach müsste das Tamron, wie pixelheimer schreibt, mit der manuellen Einstellung getestet werden (verglichen mit einem anderen "funktionierendem" Objektiv)?
 
Das wäre glaub zu testen, wobei irgendwo auch Vergleichfotos sind wo das Tamron länger Belichtet und damit passt.
Da aber schon viel schrieben, das sie ihr unterbelichtendes Tamron einschickten und einen Bericht erhielten wo "Blenden Justierung" drin stand sollte doch geklärt sein das da der Fehler liegt.
Kann aber auch durchaus sein das ich auf der Leitung stehe und nicht verstehe worauf du hinaus willst. :)
 
Hallo liebe DSLR Community,

ich bin neu hier, habe aber bereits gewisse Erfahrung im Umgang mit DSLRs bedingt durch Sportfotografie bei Marathonläufen. Vor kurzem habe ich mir dann selber eine Kamera angeschafft, und zwar eine Nikon D90 mit einem Sigma 17-70mm f2.8-f4.0. Soweit bin ich sehr zufrieden, sowohl mit der Kamera als auch mit dem Objektiv.

Da ich bald eine große Reise machen werde und auch viele Tiere fotografieren möchte, habe ich mir nach gründlicher Recherche eine Tele gekauft, und zwar das Tamron 70-300mm. Wie ihr euch sicherlich denken könnt, bin ich nicht ganz zufrieden mit der Leistung des Objektivs.

Ich habe das Objektiv seit gestern morgen. Seitdem hatte ich kaum Zeit das Objektiv gründlich zu testen, das meiste habe ich heute morgen gemacht, allerdings unter nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen. Ich stehe momentan vor dem Problem, dass die Bilder entweder normal belichtet oder unterbelichtet sind. Eine generelle Unterbelichtung habe ich (meiner Meinung nach) nicht. Dies scheint einfach vom Bildausschnitt und den Kontrasten abzuhängen.

Ich habe, weil ich es hier ebenfalls schon im Forum gelesen habe, viel mit dem Belichtungsmessystem herumexperimentiert. Dabei sollte ja vor allem die Spotmessung in den meisten Szenen die besten Resultate liefern, was ich hiermit bestätigen kann. Nur kann es doch nicht sein, dass ich dieses Objektiv ausschließlich per Spotmessung betreiben kann, um gute Bilder zu bekommen? Die mittenbetonte Messung schlägt meistens komplett fehl und das Bild ist deutlich zu dunkel. Die Mehrfeldmessung funktioniert mal so mal so, mit Tendenz zur Unterbelichtung. Beim Sigma fotografiere ich zu 99% nur mit der Mehrfeldmethode, ohne jegliche Probleme.

Ich stelle mir momentan die ganze Zeit die Frage, was ich machen soll?

- Soll ich mich eurer Meinung nach einfach darauf einstellen, für das Objektiv je nach Szenerie fast nur die Spotmessung zu nutzen?
- Oder meint ihr, ich sollte das Objektiv einfach zu Amazon zurückschicken und ein neues Exemplar bestellen, in der Hoffnung, ein "gutes" Neues zu bekommen?
- Oder soll ich mich an den Tamron Service wenden?

Bei letzterem weiß ich halt nicht zu 100%, was ich diesem berichten soll, da das Objektiv einfach in Abhängigkeit des Bildausschnitts UND des Belichtungssystems unterbelichtete Bilder liefert, allerdings auch korrekt belichtete Bilder. Die Erfahrungen mit dem Service scheinen ja insgesamt recht gut zu sein, auch wenn es mal länger dauert und man es mehrmals einschicken muss.

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, wobei ich selber momentan zum Zurückschicken zu Amazon tendiere, da es das einfachste ist und ich so schnell ein neues Objektiv in der Hand halten kann (ich habe das Objektiv sehr sorgsam behandelt, genauso wie den Karton und sehe beim Zurückschicken daher keine Probleme).

Besten Gruß,
Martin

PS: anbei ein paar Bilder

Aperture Priority
(Originale, ohne Bearbeitung, Raw->Jpeg)
Spot - Mittengewichtet - Mehrfehld



(verkleinert, Reihenfolge umgedreht)

Mehrfehld - Mittengewichtet - Spot
 
Ich stehe momentan vor dem Problem, dass die Bilder entweder normal belichtet oder unterbelichtet sind. Eine generelle Unterbelichtung habe ich (meiner Meinung nach) nicht. Dies scheint einfach vom Bildausschnitt und den Kontrasten abzuhängen.

An Canon Kameras scheint das Objektiv perfekt zu funktionieren. An Nikons ist offenbar immer noch nicht der Fall. Die verschiedenen Meßmethoden habe ich mit meiner D7000 auch durchprobiert. Es ist leider so, wie Du es beschrieben hast. Im Live View belichtet es merkwürdigerweise immer korrekt, sonst hat man die typischen Unterbelichtungen bis zu 1 bis 1,3 LW.

Mach einfach den Test Live View Bild vs. matrix oder mittenbetont durch den Sucher. Dann siehst den Unterschied deutlich.
 
Danke für Deine Antwort Citros.

Ich werd den LiveView morgen noch testen, aber ich habe mich im Grunde schon entschlossen das Objektiv zurückzuschicken. Ich werde mir dann ein neues Exemplar ordern zusammen mit dem Nikon 70-300. Sollte das Tamron wieder nicht gut funktionieren, werde ich das Nikon behalten.

Ich finde es ingesamt halt sehr verwunderlich, dass es angeblich User gibt die diese Probleme nicht haben mit ihrem Objektiv. Eigentlich klingt doch alles nach einem Softwarefehler, sprich das Tamronobjektiv liefert der Nikon Kamera falsche Daten, so dass das Bild unterbelichtet wird. Aber das kann es ja offensichtlich nicht sein (oder nicht nur), denn sonst wären alle Objektive des gleichen Typs betroffen.

Ägerliche Situation einfach, gerade weil mir der VR an dem Tamron sehr gut gefallen hat und ich mit der Schärfe auch zufrieden bin/war. Mal schauen wie es das Nikon macht.



EDIT:

Ich habe den Liveview getestet, er scheint auf den ersten Blick besser abzuschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur nochmal sagen: Habe mit dem Tamron keinerlei Probleme und bin von der Abbildungsleistung sehr begeistert.
Hab´s grad nochmal mit meinem 85/1.8 verglichen - gleiche Brennweite, gleiche Blende, gleiche ISO, gleiche Verschlußzeit und alles bei Mehrfeldmessung... kein Unterschied in der Belichtung :top:
 
Ich kann nur nochmal sagen: Habe mit dem Tamron keinerlei Probleme und bin von der Abbildungsleistung sehr begeistert.

Von der Leistung bin ich auch überzeugt. Leider kamen die Hälfte aller Bilder bei meinem so aus der Speicherkarte. Völlig unbearbeitet. Das ist mir zu dunkel und wir hatten strahlend blauen Himmel.

Kann ja sein, daß es an der D300s funktioniert.
 
Kann ja sein, daß es an der D300s funktioniert.

Ich hatte hier schon im Forum von Usern gelesen, die über Unterbelichtung in Kombination mit einer D300 klagten, gerade bei der Matrixmessung. Insofern denke ich nicht, dass die D300s der Auslöser ist sondern einfach das Objekt selber richtig arbeitet.
 
Gut, diesen Thread gefunden zu haben. Somit ist klar, dass ich einmal mehr um Fremdhersteller einen großen Bogen machen werde. Ich hatte erst das Tamron 70-300 AF SP Di VC USD anvisiert. Nun wird es aber definitiv das Nikon AF-S 70-300 VR werden, das ich früher schon einmal ohne Probleme an der D80 hatte.

Im Falle des neuen 60/2.0 Macro hat es Tamron ja auch nicht geschafft, Objektive mit fehlerfreier Blendensteuerung auf den Markt zu bringen. Was nützen die schönsten Spezifikationen und der netteste Preis, wenn die Geräte in der Praxis nichts taugen?

Ich kaufe auch kein Auto, welches von sich aus nicht geradeaus fahren will und gebe das dann zur Justage von Lenkung und Fahrwerk mehrfach in die Vertragswerkstatt, bis es endlich geradeaus fährt - nur mal als Vergleich. Objektive haben - wie Autos - von Anfang an richtig zu funktionieren, falls nicht, kann der Hersteller diese behalten.

Ich habe schon öfter zur Diskussion gestellt, dass die Objektivhersteller doch bitte - zu einem angemessenen Aufpreis - handselektierte und handvermessene Objektive (mit einem entsprechenden Siegel) anbieten mögen. So ein Premium-Service würde manchem ambitionierten Amateur oder Profi einigen Ärger ersparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv ist auf dem Weg zum Tamron Service.
Habe Vergleichsbilder mit Histogramm vom Sigma 17-70 und Nikon 70-200 beigelegt.
Das erste Exemplar fokussierte nicht bei LV. Das Zweite fokussierte bei LV, hat aber die Unterbelichtung - jetzt basteln sie mir aus den zwei Vorgängern ein komplett funktionierendes Objektiv.;)

Das erste mal (Unterbelichtung 1 Blende) kam das Objektiv zwar mit der Fehlerbeschreibung "Objektiv justiert" vom Service zurück, doch war die Unterbelichtung gegenüber o.g. Objektiven weiterhin in gleicher Größenordnung vorhanden. Ich habe es postwendend wieder eingeschickt (die Reklamation wurde sehr schnell bearbeitet:top:) und nun ist es in allen Belichtungsmodi und auch verglichen mit Liveview in Ordnung.
Kamera D7000.
 
Wollte mal wegen dem Tamron Service fragen:
Ich überlege, ob ich mir das Tamron holen soll. Angenommen, ich erwische ein falsch belichtendes Objektiv, kann ich dies kostenlos zu Tamron schicken? Das die Reperatur nichts kostet ist mir klar, wird dann ja noch versichert sein ;)
Muss ich zum Objektiv auch meine Kamera einschicken, wie es bei manch anderen Justierungen vonnöten ist?

Danke fürs Lesen und hoffentliche Beantworten ;)
 
Also ich verstehe das Gejammer mit der Unterbelichtung überhaupt nicht. Mein Tamron 60/2 an der D90 hat auch eine tamron-typische Unterbelichtung von etwa 0.7 bis 1 EV im Durchschnitt. Na und??? Man kann das doch kinderleicht korrigieren mit der EV-Korrektur. Überhaupt finde ich die Unterbelichtung viel unkritischer als Überbelichtung, wo es schnell zum Informationsverlust an überbelichteten Stellen kommen kann. Mein AF-D 50/1.8 hatte z.B. eine Neigung zu leichten Überbelichtung.

OK, schöner wäre es wenn die Tamrons dieses Problem nicht hätten, aber gravierend ist es nun wirklich nicht. Wer, wie ich, in RAW fotografiert, hat da noch weniger Probleme mit. Dafür ist mein Tamron 60 sehr scharf bei der Offenblende, hat einen Traumbokeh und super warme Farbwiedergabe. Kein Vergleich zu unterkühlten und weichgespülten Bildern mit grässlichem Bokeh bei einigen Nikkor FB's. :lol: :evil:
 
Wollte mal wegen dem Tamron Service fragen:
Ich überlege, ob ich mir das Tamron holen soll. Angenommen, ich erwische ein falsch belichtendes Objektiv, kann ich dies kostenlos zu Tamron schicken? Das die Reperatur nichts kostet ist mir klar, wird dann ja noch versichert sein ;)
Muss ich zum Objektiv auch meine Kamera einschicken, wie es bei manch anderen Justierungen vonnöten ist?

Danke fürs Lesen und hoffentliche Beantworten ;)

Die Kamera mitzuschicken ist vielleicht hilfreich, aber kein Muss. Ich habe Beispiel/Vergleichsbilder mit Histogramm mitgeschickt.
Justage ist kostenlos. Du solltest wegen des Retourenaufklebers vorher bei Tamron anrufen oder E-Mail. Dann ist auch der Versand kostenlos.
 
...
OK, schöner wäre es wenn die Tamrons dieses Problem nicht hätten, aber gravierend ist es nun wirklich nicht.

...

Das ist soweit richtig. Ich hatte erst auch so gedacht. Nur möchte ich schon bei der Aufnahme korrekt belichten, ohne daran denken zu müssen, die Korrektur vorzunehmen. Gezielte Unter bzw. Überbelichtung kann man dann immer noch einstellen. Ausserdem wäre dies bei einem evtl. Verkauf des Objektives ein anzugebender Mangel.
 
Die Kamera mitzuschicken ist vielleicht hilfreich, aber kein Muss. Ich habe Beispiel/Vergleichsbilder mit Histogramm mitgeschickt.
Justage ist kostenlos. Du solltest wegen des Retourenaufklebers vorher bei Tamron anrufen oder E-Mail. Dann ist auch der Versand kostenlos.

Danke, dies wird mir wohl die Entscheidung um einiges erleichtern :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten