Das Ergebnis beruhigt insofern, als dass ich mit X-Trans zumindest keinen Rückschritt ggü. Canon Crop mache. Wie hast Du denn nun geschärft?
Geschärft habe ich garnicht, also die Defaults in LR belassen (25 / 1,0 / 25 / 0).
Rückschritt ggü. einem Canon-Crop-Sensor? Bestimmt nicht. Schau dir das Foto der M3 mal genauer an. Das grisselt schon ganz leicht in den etwas dunkleren Bereichen selbst bei ISO100. Dadurch glaubst du evtl. an eine etwas höhere Detailwiedergabe, im Grunde ist es aber nur Rauschen.
Insgesamt ist ein X-Trans RAW bei höheren ISO auch (für mein Empfinden) deutlich einfacher handhabbar, als ein CR2 einer Canon. Bei X-Trans gebe ich schlimmstenfalls gerade soviel Farbrauschunterdrückung hinzu, daß gerade eben kein Farbrauschen mehr sichtbar ist, bei ISO6400 z.B. im Bereich 10-15. Der Slider für das Luminanzrauschen bleibt bei 0.
Im Ergebnis hat man zwar etwas Rauschen im Foto, aber keine Details weggebügelt und ein eher analog anmutendes Rausch-Muster. Die Bayer-Sensoren sehen da weniger ansprechend aus, weswegen viele gerne und viel entrauschen.
Für meine X-T2 habe ich mir entsprechende Default-Profile je Farbsimulation angelegt, die im Wesentlichen diese Einstellungen vornehmen:
- jeweiliges Farbprofil zuweisen
-
Entrauschung Luma/Chrome = 0 (!)
- Klarheit, Dynamik, Sättigung: 5 / 5 / -5
- Dehaze = -15 (nur im XML einstellbar, da kein LR CC)
- HSL "to taste", je nach Farbprofil
Anschließend korrigiere ich ggf. noch noch Schwarz/Weiß-Punkt und was ich sonst noch so geändert haben möchte. Allerdings mache ich mir keine Gedanken um Würmer, da ich keinen Grund sehe, meine Fotos gnadenlos zu überschärfen. Ich mag den 80er-Jahre Postkarten-Look garnicht ...
Ähnlich bin ich auch bei meinen vorherigen Canons (5D und 6D) vorgegangen - selbstverständlich mit anderen Werten. Der Aufwand ist also in LR für beide gleich groß
Anbei ein Crop, beide absichtlich überschärft. Man sieht dann das Würmchen Problem schon deutlich.

Wozu macht man sowas?

Es dürfte doch klar sein, daß, wenn irgendwelche Regler heftig überdreht werden, im Ergebnis nur Müll rauskommt.
Vielleicht sollte Adobe für X-Trans einfach die Stärke der Regler auf ein sinnvolles Maß begrenzen. Wahrscheinlich wären sie alle unsinnigen Diskussionen um dieses Thema los.
Nochmal Sorry, das sich so in unwichtigen Details aufgehe. Ich knipse halt seit >10 Jahren vorwiegend mit Canon und konnte immer (und es waren einige) die Dinger in die Hand nehmen und gute Ergebnisse produzieren. Ohne mich um Pixelpeeperei zu kümmern. Das hat sich eben nun geändert und ich muss das erst noch für mich finden.
Mit Canon gings mir genauso. Die Ergebisse waren durchweg gut. Mit meiner Fuji sind sie nun aber durchweg besser.
(Achtung: dies ist meine ganz persönliche Meinung und kein Gegenstand einer Diskussion!)
Solange Adobe in LR keine Offsets zur Angleichung der Settings für jeden Sensor hinterlegt, sodaß die Wirkung einer Einstellung bei allen Sensoren gleich wäre, solange müssen wir Anwender eben einfach nur andere Werte setzen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.