Ich glaube, volkoe wollte einen Scherz machen...


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich glaube, volkoe wollte einen Scherz machen...
Argh, reingefallenIch glaube, volkoe wollte einen Scherz machen...
Für alle, die meinen, im Weitwinkelbereich wäre ein Bildstabilisator überflüssig oder er könne dort gar nicht funktionieren ...
Ich habe auch eher den Eindruck, als ob hier eine Meta Diskussion geführt wird (um den Begriff "Glaubenskrieg" zu vermeiden).ja, vor allen dingen hat man schon den eindruck, dass gerade die canon-leute nicht gutheissen können, was man nicht selbst hat bzw. haben kann.
Das ist ja auch Dein gutes Recht. IMHO sollte man den IS nicht überbewerten, bzw. gar als Auswahlkriterium seines Systems verwenden.(...) dass mir das AS/SR-prinzip bei pentax und KoMi (sony) besser gefällt (...)
Eine Bewegung entlang der X- und Y-Achse gleichzeitig, also eine Sensorbewegung nicht parallel zu den Bildkanten, ist natürlich auch beim Anti-Shake bzw. SSS von Konica-Minolta bzw. Sony möglich.Der Pentax-Stabi kann das, weil der Sensor ohne feste Aufhängung nur magnetisch bewegt wird. Es werden dadurch auch Sensorbewegungen möglich, die nicht parallel zu den Bildkanten verlaufen.
Mit dem Hebel/Stangensystem von KoMi/Sony geht das nicht.
Die Bewegungsrichtung muss natürlich nicht parallel zu den Bildkanten verlaufen, aber die Sensorkanten bleiben parallel zu den Seiten des Spiegelkastens.Eine Bewegung entlang der X- und Y-Achse gleichzeitig, also eine Sensorbewegung nicht parallel zu den Bildkanten, ist natürlich auch beim Anti-Shake bzw. SSS von Konica-Minolta bzw. Sony möglich.
Das höre ich zum ersten mal. Worauf basiert dein Wissen? Hast du Quellen oder Referenzen? Die Behauptung alleine, noch dazu von einem neu angemeldeten Mitglied, das hier noch keine Glaubwürdigkeit aufbauen konnte, reicht mir nicht als Diskussionsgrundlage.Du meinst die Tatsache, dass Pentax' Shake-Reduction prinzipiell neben der Bewegung entlang der beiden Achsen auch eine Drehung des Sensors möglich machen würde? Ja, prinzipiell wäre das möglich. Nur hat Pentax das meines Wissens noch nicht implementiert.
Das ist dein Problem. Begrüßt du alle ?Neuen? so?Die Behauptung alleine, noch dazu von einem neu angemeldeten Mitglied, das hier noch keine Glaubwürdigkeit aufbauen konnte, reicht mir nicht als Diskussionsgrundlage.
Das von dir verlinkte Papier enthält bereits die Antwort. Zumindest in Bezug auf de K100D.Pentax erwähnt die Fähigkeit zu Rotationsbewegungen bereits im "Shake Reduction Fact Sheet", das zur K100D erschienen ist. Ich würde davon ausgehen, dass diese Fähigkeit auch benutzt wird.
Fact Sheet Shake Reduction K100D schrieb:How does the SR system control hand shake?
By calculating a correction value from the amount of shake detected through the gyro sensor, the system shifts the image sensor at high speed, by magnetic force, to vertically or horizontally compensate for the shake.
Das kommt drauf an, wie sie sich einführen. Es gibt hier immer wieder Neulinge, die sich nur anmelden um wilde Fehlinformationen zu streuen, und sobald diese widerlegt sind, werden sie hier nicht mehr gesehen.Das ist dein Problem. Begrüßt du alle „Neuen“ so?
Sich schon vor Monaten angemeldet zu haben ist weder eine Quelle noch eine Referenz und dient auch nicht dazu Glaubwürdigkeit aufzubauen.Wie du einfach nachschauen kannst, bin ich seit Oktober Mitglied und nicht das jüngste Mitglied in diesem Thread.
Es enthält auch den Hinweis auf die Rotation. Deine Leseart ist nicht mehr als eine Interpretation, man kann es auch als unvollständige Beschreibung interpretieren. Ist das deine einzige Quelle?Das von dir verlinkte Papier enthält bereits die Antwort. Zumindest in Bezug auf de K100D.
Nein. Ich habe das Papier nicht interpretiert, sondern zitiert.Es enthält auch den Hinweis auf die Rotation. Deine Leseart ist nicht mehr als eine Interpretation
Eigenartig. Ist jemand anderer Auffassung, stellst du zunächst dessen Glaubwürdigkeit in Frage. Anschließend interpretierst du deine eigene Quelle als ?unvollständige Beschreibung?. Das Pentax-Papier enthält in einer Bildunterschrift den Hinweis, dass das ?free floating sensor design? horizontale und Vertikale Auslenkungen sowie die Rotation des Sensors erlaubt. Anschließend enthält das Papier den Hinweis, dass die Kompensation im Falle der K100D durch horizontale und vertikale Bewegungen erfolgt.Man kann es auch als unvollständige Beschreibung interpretieren.
Nein. Aber diese Quelle konnten wir hier verlinken.Ist das deine einzige Quelle?
Du hast es sehr wohl interpretiert indem du dieses Zitat als Antwort auf die Fragestellung wertest.Nein. Ich habe das Papier nicht interpretiert, sondern zitiert.
Nur geht es hier nicht um eine Auffassung, sondern um eine Tatsachenbehauptung deinerseits. Ich würde mich ja gerne von der Tatsache überzeugen lassen, nur braucht es dafür mehr als nur deren Behauptung. Das ist nicht nur in einem Internetforum so, sondern auch im richtigen Leben, in der Wissenschaft und vor Gericht.Eigenartig. Ist jemand anderer Auffassung, stellst du zunächst dessen Glaubwürdigkeit in Frage.
Es enthält aber nirgendwo den ausdrücklichen Hinweis darauf, dass die schon vorher erwähnte Rotationsbewegung bei der K100D nicht implementiert ist. Das war deine Aussage, und die wird in dem PDF eben nicht direkt bestätigt, sondern du leitest sie indirekt aus einer einzigen Formulierung her, bei der nicht klar ist, ob es sich um eine vollständige Beschreibung handelt oder um eine sprachliche Unschärfe. Womöglich wird hier das bereits vorher erwähnte auch ohne Wiederholung stillschweigend vorausgesetzt.Anschließend interpretierst du deine eigene Quelle als „unvollständige Beschreibung“. Das Pentax-Papier enthält in einer Bildunterschrift den Hinweis, dass das „free floating sensor design“ horizontale und Vertikale Auslenkungen sowie die Rotation des Sensors erlaubt. Anschließend enthält das Papier den Hinweis, dass die Kompensation im Falle der K100D durch horizontale und vertikale Bewegungen erfolgt.
Die anderen Quellen willst du nicht offenlegen? Das macht eine Diskussion schwierig. Es dürfte nur wenige Person geben, die erstens das Insiderwissen darüber haben, welche Steuerungstechnik beim Pentax-SR implementiert ist, und zweitens Deutsch sprechen. Es würde mich schon interessieren wie du zu diesem Wissen kommst.Nein. Aber diese Quelle konnten wir hier verlinken.
Er funktioniert schon, verliert aber im WW und UWW-Breich an Wirkung. Dort ist nur noch eine partielle Kompensation möglich.
Nehmen wir mal die Pentax (Sensor ist 24 mm breit):
...
Hallo Dirk,
bei den Objektiven kann man ja den Stabi abschalten, dann sollte es keine Problem geben. Ob man den Stabi auch bei Pentax abschalten kann, weiß ich nicht, aber dass müsstes du ja beantworten können.
Interessant wäre bei so eine Kombination, welcher Stabi besser funktioniert. Aber das ist wohl ohne technische Geräte kaum messbar![]()
Die anderen Quellen kann ich derzeit nicht verlinken. Ich kann aber beispielsweise auf das Fotomagazin 1/2007 verweisen. Michael Hußmann schreibt:Die anderen Quellen willst du nicht offenlegen?
Sofern mir weitere, frei zugängliche Beschreibung des Shake-Reduction-Systems in die Hände fallen, gebe ich dir gern Bescheid.Fotomagazin 1/07 schrieb:Da man den Sensor nicht nur waage- oder senkrecht verschieben, sondern auch drehen könnte, wäre sogar eine Korrektur von Drehungen um die optische Achse möglich. Pentax hält ein Patent auf ein solches Verfahren, aber bislang hat weder dieser noch ein anderer Hersteller einen Bildstabilisator auf den Markt gebracht, der Drehungen um alle drei Achsen [also Schwenken nach links und rechts, Kippen nach oben oder unten, Drehungen um die optische Achse] korrigieren würde.
Was sich mit mit anderen mir bekannten Berichten deckt.Fotomagazin 1/07 schrieb:Die oft vertretene Auffassung, Bildstabilisatoren mit beweglichem Sensor blieben generell hinter der Wirksamkeit von Systemen mit beweglichen Linsen zurück, bestätigte sich nicht.
Eine hypothetische Frage: Der einzige Fremdhersteller, der - derzeit zwei - Objektive mit Bildstabilisator anbietet, ist Sigma. Und diese Objektive gibt es nur für Canon-, Nikon- und Sigma-Kameras.Vertragen sich eigentlich Body-SR und Linsen-IS? Es kann ja zu der Konstellation kommen, dass jemand mit einer Pentax-Kamera (Body-SR) fotografiert und sich dazu eine Linse eines Fremdherstellers draufschraubt (z.B. ein stabilisiertes Telezoom von Sigma oder Tamron).