• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pro und Contra IS Optik vs Body

Hast Du für diese Folgen der rectilinearen Korrektion der Bildwinkel ein Formel?

f = Brennweite
x = Entfernung vom Zentrum des Bildes
phi = Winkel, um den das Objektiv gedreht wurde
dx = notwendige Verschiebung

Notwendige Verschiebung für die Bildmitte:

dx = tan (phi) * f

Notwendige Verschiebung für weiter außen liegende Punkte (Rechteckige Projektion):

dx = ( tan ( arctan (x / f) + phi ) - x / f ) * f

Beispiel:
x = 0, f = 20, phi = 0,1° => 34,9 µm
x = 12, f = 20, phi = 0,1° => 47,5 µm
x = 20, f = 20, phi = 0,1° => 69,9 µm

Wie man sieht, wird dieser Wert um so größer, je weiter man sich von der Mitte entfernt. Bei starker Tonneverzerrung reduziert sich der Wert, bei equiangularen Fischaugen ist er konstant! Allerdings bin ich mir noch nicht im Klaren, ob das bei diesen Fischaugen für das gesamte Bild gilt.
 
f = Brennweite
x = Entfernung vom Zentrum des Bildes
phi = Winkel, um den das Objektiv gedreht wurde
dx = notwendige Verschiebung

Notwendige Verschiebung für die Bildmitte:

dx = tan (phi) * f

Notwendige Verschiebung für weiter außen liegende Punkte (Rechteckige Projektion):

dx = ( tan ( arctan (x / f) + phi ) - x / f ) * f

Beispiel:
x = 0, f = 20, phi = 0,1° => 34,9 µm
x = 12, f = 20, phi = 0,1° => 47,5 µm
x = 20, f = 20, phi = 0,1° => 69,9 µm

Wie man sieht, wird dieser Wert um so größer, je weiter man sich von der Mitte entfernt. Bei starker Tonneverzerrung reduziert sich der Wert, bei equiangularen Fischaugen ist er konstant! Allerdings bin ich mir noch nicht im Klaren, ob das bei diesen Fischaugen für das gesamte Bild gilt.

echte (rundes Bild) Fischaugen haben keine rectilineare Korrektion. Von daher müsste der Abbildungsmaßstab über die gesammte Bildfläche konstant sein.

Das wäre für SWW ein interessanter Ansatz. Fotos mit dem 10-17er FishEye, anschließend per Software gerade ziehen.
 
Wäre da ein optische AS im Vorteil? Je nach Position des IS-Moduls? Das könnte die Korrektion doch direkt beinflussen...

Weiß ich nicht.

Ich habe kein 17-85 IS hier, um das auszuprobieren.

Prinzipiell kann ein optischer AS so gebaut werden, daß das Bild am Rand um einen anderen Betrag verschoben wird als in der Mitte. Ob das aber der Fall ist, hängt von der Implementierung ab.

Beim Verschieben von Siliziumsensoren geht das prinzipiell nicht, nur bei Silikonsensoren ;-)

Zweite Sache zu AS.
Ich finde es als Murks, daß der "Schwenken erlauben"-Stabi-Modus die horizontale Achse einfach abschaltet. Sinnvoll wäre für Schwenks, eine lineare (oder quadratische!) Regression mitlaufen zu lassen und diese vom Gyrosignal zu subtrahieren.

* AS aus
* AS ohne linearen und quadratischem Term (rot)
* AS ohne linearen Term (grün)
* AS an (blau)

Siehe Graphik, die die Verschiebung des Bildes zeigt.
 
* AS aus (orangebraun)
* AS an, aber ohne linearen und quadratischem Term (rot)
* AS an, aber ohne linearen Term (grün)
* AS an (blau)

11ew5.png
22mm4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in meinem Leben noch kein Bild gemacht, welches am Rand verwackelt war, in der Mitte aber noch nicht...

Nur, weil Du kein 7-14er hast... Bei 7mm wäre dieser Effekt deutlich sichtbar.

Durch die reclineare Korrektur aller Nicht-FishEye Objektive haben die Objektive je nach Bildhöhre verschiedene Vergrößerungsmaßstäbe.

Aus diesem Grund müsste die Verschiebung zum Ausgleich ein und derselben Verwacklung über den Sensor verteilt verschieden sein. In der Bildmitte am wenigsten, zum Bildrand immer mehr. bei "normalen Brennweiten" ist das zu vernachlässigen. Bei SWW jedoch nicht, da die erforderliche Verschiebung am Bildrand locker (je nach Brennweite und Sensorformat = Abbildungsmaßstab) doppelt so groß sein muss wie in der Mitte.
 
echte (rundes Bild) Fischaugen haben keine rectilineare Korrektion. Von daher müsste der Abbildungsmaßstab über die gesammte Bildfläche konstant sein.

Das ist nicht ausreichend. Weiterhin muß effektive Verwacklungswinkel konstant sein.

Und der ist nicht konstant. Wenn Du exakt horizontal verwackelst, dann ist bei einem Objektiv mit rectangularer Projektion eine senkrechte Linie exakt korrigiert, bei einem Fischauge eine horizontale Linie.
 
...Weiterer Vorteil: Bei IS in der Linse wird auch das Sucherbild korrigiert. Wenn das erst der Sensor macht, weißt Du den fotografierten Ausschnitt erst in der Bildbetrachtung auf dem Monitor.


Ich kann mich ja irren, aber könnte es nicht sein, dass der AS im Body die Auslöseverzögerung grösser macht als beim IS oder VR? Bisher habe ich jedenfalls diesen Eindruck, wenn ich von der Alpha100 auf die D80 oder umgekehrt wechsle. Ganz zu schweigen von der D200, oder auch der 350D, die eine sehr geringe Verzögerung hat.

fibbo
 
Demjenigen, der ein 20mm Objektiv genug weit verwackelt um mit diesem "Deformationsproblem" konfrontiert zu werden, ist eh durch keinen Stabilisator zu helfen. Ehrlichgesagt bin ich (obwohl ich mit KoMi/Sony fotografiere) der Meinung, dass der Stabilisator unterhalb 50mm kaum etwas bringt. Mit einem anständigen Weitwinkel und einer ruhigen Hand kann man schon ohne Stabilisator 1/10s schiessen. Wollt ihr ernsthaft 1s mit Stabilisator belichten? Und bei einem lichtstarken 50er hält sich der Nutzen auch in Grenzen. Man kann natürlich toll angeben wenn man mit 1/8, f/2.0 und hoher Empfindlichkeit quasi "ohne" Licht fotografieren kann. Aber wann braucht man das? Geht ihr in der Nacht ohne Stativ Landschaftsfotos machen? Für Portraits nützt es mir garnichts 1/8s aus der Hand schiessen zu können, ausser ich zwinge meine Opfer stillzuhalten...

Edit: Der KoMi/Sony AS/SSS funktioniert übrigens beim Fisheye und auch beim 1-3x Makrozoom nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in meinem Leben noch kein Bild gemacht, welches am Rand verwackelt war, in der Mitte aber noch nicht...

Ich schon, bevor Canon sich des berühmten HF-Problems beim 70-300 IS angenommen hat. Wobei man sich nun darüber streiten kann, ob es nach außen hin verwackelt war oder eine Art zirkulare Dezentrierung.

Das sah dann so aus...

Canon hat zwar offenbar die IS-Einheit getauscht, aber nie so richtig damit rausgerückt, worin genau das Problem bestand.

(OT) Haben die stabilisierten Pentax-Gehäuse eigentlich eine Schnittbild-Scheibe, um alte MF-Objektive scharfstellen zu können?
 
hallo zusammen

komme aus deam canon-lager und liebe is. ich finde es super, dass ich im sucher sehe, wenn der is gegriffen hat.

sehe ich das am sensor"is" auch? wenn nein, verwackle ich ja durch das schwenken des sensors unter umständen viel mehr.

trozdem habe ich auch schon neidisch auf die body-is`s geschielt. wäre bestimmt hoch interessant, wenn es eine vergleichsmöglichkeit gäbe.

trotzdem meine tipp: macht einfach bilder und toleriert, dass es zwei systeme gibt und betimmt beide ihre berechtigung und vorzüge haben.

allzeit gutes licht und noch bessere motive
bernd
 
sehe ich das am sensor"is" auch? wenn nein, verwackle ich ja durch das schwenken des sensors unter umständen viel mehr.
Durch einen optischen Sucher ist natürlich nix stabilisiert (Edit: bei Body-AS). Was du mit "verwackeln durch das Schwenken des Sensors" meinst ist mir nicht ganz klar. Der Stabilisator bei den KoMi und Sony DSLRs wird erst beim Auslösen aktiv. Dass durch den Stabilisator ein anderer Ausschnitt auf dem Bild gelandet ist, als ich im Sucher gesehen habe, ist mir noch nie untergekommen. Der Sensor startet seine Gegenbewegungen ja erst beim Öffnen des Verschlusses und befindet sich demnach noch in der Mitte.
 
Was du mit "verwackeln durch das Schwenken des Sensors" meinst ist mir nicht ganz klar. Der Stabilisator bei den KoMi und Sony DSLRs wird erst beim Auslösen aktiv. Dass durch den Stabilisator ein anderer Ausschnitt auf dem Bild gelandet ist, als ich im Sucher gesehen habe, ist mir noch nie untergekommen. Der Sensor startet seine Gegenbewegungen ja erst beim Öffnen des Verschlusses und befindet sich demnach noch in der Mitte.

beimis im objektiv startet der is beim antippen des auslösers. er brauct einen augenblick, um das bild vollständig zu stabilisieren. deshalb kann ich auch auslösen, wenn der is seine "arbeit" noch nicht beendet hat. und dadurch bewirkt der is eigentlich das gegenteil, da er noch in bewegung ist. wie sich das beim sensor-as verhält, weiss ich nicht. würde mich aber interessieren. dieser effekt ist auf dem stativ bei eingeschaltetem is (canon) teilweise sichtbar.
dass ein anderes bild auf dem sensor ankommt, kann ich mir auch nicht vorstellen. denn in der regel zeigt der sucher ja eh keine 100% an, und deshalb kann eine kleine verschiebung höchstwahrscheinlich auch nicht gesehen werden.

mfg
bernd
 
beimis im objektiv startet der is beim antippen des auslösers. er brauct einen augenblick, um das bild vollständig zu stabilisieren. deshalb kann ich auch auslösen, wenn der is seine "arbeit" noch nicht beendet hat.
Man _kann_ schon - aber dann wird es gruselig.
interessieren. dieser effekt ist auf dem stativ bei eingeschaltetem is (canon) teilweise sichtbar.
Auf dem Stativ macht man den IS auch aus.
 
beimis im objektiv startet der is beim antippen des auslösers. er brauct einen augenblick, um das bild vollständig zu stabilisieren. deshalb kann ich auch auslösen, wenn der is seine "arbeit" noch nicht beendet hat. und dadurch bewirkt der is eigentlich das gegenteil, da er noch in bewegung ist. wie sich das beim sensor-as verhält, weiss ich nicht. würde mich aber interessieren. dieser effekt ist auf dem stativ bei eingeschaltetem is (canon) teilweise sichtbar.
Da der KoMi AS erst beim Auslösen aktiv wird muss er auch ab dann funktionieren. Wenn der sowas wie eine "Aufwärmphase" bräuchte wäre er ja unbrauchbar. Tatsächlich funktioniert er auch bestens. Wenn man auf dem Stativ mal vergisst den AS auszuschalten passiert eigentlich nix. Will heissen der AS hat mir noch nie ein Bild vom Stativ verwackelt.
Ich weiss von einer D7D bei der der AS das Verwackeln verstärkt hat. Das war nachdem sie beim Service gewesen war und wurde dann nachgebessert. Seither funktioniert der AS wieder. Wir haben dann gewitzelt, dass der Techniker beim ersten Service wohl die Kamera falsch zusammengesetzt hat und den Gyrosensor verkehrtherum eingebaut hat :D.
 
Hmmm,....

mal wieder provokativ zur Ausgangsfrage zurückkommend. Wo liegt den bitte überhaupt der Vorteil von IS, egal, ob im Body, oder in der Linse? Hier werden laufend verschiedene Ansätze durcheinander geschmissen. Einen IS braucht egal wo nur derjenige, der statische Motive fotografiert. Da eben bei Langen Tüten das Problem am stärksten ist, ist es IMHO auch nur dort sinnvoll. Lichtstärke, kann kein IS erstezen, und Lichtstärke wird für was anderes benötigt, als um Motive Still zu halten - hier geht es um Bewegungen einfrieren. Wozu also ein 50er 1,4 mit IS - egal wo?

Gruss
Boris
 
weil man vielleicht ein statisches Motiv fotografieren will?

Oder ein Motiv, bei dem man die Bewegung durch die Darstellung der Bewegungsunschärfe zeigen will....es sieht einfach besser aus, wenn der Rest vom Bild nicht verwackelt ist.


Weil man zB nach einem anstrengenden Wanderabschnitt keine ruhige Hamd mehr hat und auch 1/250 mit 135mm noch verwackelt

etc...


Immer besser sowas drin zu haben als es nicht zu haben....
 
Hmmm,....

mal wieder provokativ zur Ausgangsfrage zurückkommend. Wo liegt den bitte überhaupt der Vorteil von IS, egal, ob im Body, oder in der Linse? Hier werden laufend verschiedene Ansätze durcheinander geschmissen. Einen IS braucht egal wo nur derjenige, der statische Motive fotografiert. Da eben bei Langen Tüten das Problem am stärksten ist, ist es IMHO auch nur dort sinnvoll. Lichtstärke, kann kein IS erstezen, und Lichtstärke wird für was anderes benötigt, als um Motive Still zu halten - hier geht es um Bewegungen einfrieren. Wozu also ein 50er 1,4 mit IS - egal wo?

Gruss
Boris

Das mit den statischen Motiven muss ich gerade mal wiedersprechen.

Ich hab am Samstag eine Tanzveranstaltung fotografiert. Das 70-200 läßt sich im IS auf "seitliche" Bewegungen einschränken - d.h. das Motiv darf sich bewegen (seitlich eben) und trotzdem hilft der IS dann bei der Verhinderung von Verwacklung. Bei Verschlußzeiten zwischen 1/8 und 1/50 (gaaaanz selten mal 1/125) und 200m bist du für _jede_ Unterstützung dankbar.
 
nö, die Einstellung hat nichts mit der Bewegung des Motives zu tun, sondern soll das Mitziehen erleichtern.

Bei 1/8 ist die Bewegung des Motivs einfach immer störend....als Kenner kann man aber zB bei einem Tanzturnier voraussehen wann eine Pose kommt, in der die Tänzer auch bei 1/25 scharf abbildbar sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten