Die Geräte haben fast alle intern einen Keramikwiderstand, über diesen
wird die Leistung bei Leistungsreduzierung verbraten, d.h. in Wärme
umgesetzt d.h. hier werden pro Anzahl der Reduzierung, also von 10
auf 8 drehen jeweils (!) 375 Ws in Wärme umgesetzt.
Wenn man einen Keramikwiderstand verwendet, ja.
Das ist mittlerweile veraltete Schaltungstechnik.
Sowas ist aber in keinster Weise ein Qualitätsmerkmal wie oft man das hintereinander machen kann, denn so einen Fall gibt es in der Praxis nicht.
Natürlich gibt es das, und öfter als Du denkst. Man macht
Belichtungsreihen bei gleicher Blende für HDRs, zum Beispiel.
Oder varriert die Schärfentiefe weil der AD noch nicht weiss
was er will. Passiert hier bei uns regelmässig.
Und ebenso natürlich ist moderne Schaltungstechnik ein
Qualitätsmerkmal. Ich hab eben einen 500er der von mir
bevorzugten Marke auf's Stativ gestellt, eingeschaltet und
auf volle Kanne (Display: "10") gestellt. Abgeblitzt, gewartet
bis wieder bereitschaft angezeigt wurde, Leistung zwei Blenden
reduziert (Display: "8"), sofort bei Bereitschaft abgeblitzt,
wieder auf Bereitschaft gewartet, dann auf 10 hochgedreht.
Und alles von vorne. Ich hab insgesamt 50 Blitze gezündet
in der kürzest möglichen Zeit für so einen Test. Keine
Überhitzung. Ich glaube dem Cheftechniker meiner Marke,
dass ich das noch um einiges länger machen kann.
Ich hab den Test jetzt also 25 Mal gemacht. Nix kaputt,
keine Überhitzung, Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Ich verlange ja nicht, dass der Prio das auch kann. Aber:
Einen ordentlichen Überhitzungsschutz wird ein so tolles
Gerät für Profis aus deutscher Fertigung doch haben, dass
man so was mindestens 10 mal machen kann, oder?
Gerade mal 20 Blitze..... das soll nicht gehen? Oder sogar
das Gerät beschädigen?
Ich hab klar gesagt an welchen Stellen ich das Gerät schlecht
konstruiert finde, wo ich aus professioneller Sicht Schwachpunkte
sehe.
Ich höre "da ist es nicht für gemacht". Soso, aber in meinem
professionellen Umfeld kommt so was des öfteren vor, und
der Hersteller sagt das Gerät sei für Profis gemacht?
Ich höre ich wolle das Gerät schlecht machen. Andererseits
sage ich nur was ich gesehen habe und wie ich das bewerte.
Niemand widerspricht mir in der Sache, ist also schon der
wahrheitsgemässe Bericht ein Schlechtmachen?
Gefragt waren Ansichten über das Gerät, Erfahrungen aus
erster Hand. Also bitte: Butter bei die Fische. Persönliche
Unterstellungen sind hier sicher OT.