• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Priolite Mobil- bzw. Studioblitze mit integr. Lithium-Akku

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21830
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

ich würde auch gern was fragen. Bin aber bei Elinchrom gelandet, obwohl die Priolite meine erste Wahl waren.

Leider für meine Zwecke als Hobbyknipser etwas "overstyled". Davon abgesehen dem Anschein nach das beste was man für das Geld bekommen kann.

Mit anderen Worten ich freu mich für dich :)

Gruss
Christian
 
Hm irgendwie fehlt es hier an Resonanz

sorry, aber was erwartest du?
hier kommen wohl leute hin, die fragen haben, und leute, die erfahrungen haben.
die Info, dass du jetzt 2 stück hast, bilder davon machen kannst und mit ihnen sogar porzellan pferde ablichten kannst, haut jetzt verständlicherweise niemanden vom hocker.
jeder, der sich für die teile interessiert hat sicher schon den bericht von krolopgerst durch, weiß also das meiste...

also, schnapp dir ein schickes modell, besser noch mehrere, mach die akkus voll, such dir ne coole location, nimm klamotten und visa mit und dann mach mal ein shooting über mehrere stunden.

dann zeigst du die bilder und schreibst nen erfahrungsbericht, dann hast du resonanz sicher, aber was soll man jetzt hier schreiben, oder fragen was man nicht längst schon weiß?

aber weil du es bist:
ich wäre interessiert an einem video, in dem du mal zeigst, wie schnell der aufbau von statten geht, stativ, lampe und softbox, komplett aus dem trolley heraus.
wie ist der aufbau der softbox gelöst, stabil, flatterig, macht man das wie bei rotalux on the fly so oft man will, oder nervt es?
kommst du mit dem bajonett klar?

dazu kannst du ja mal was schreiben, wenn du das lieber machst, als die dinger dafür zu nutzen, wofür sie gemacht sind ;)
 
Aufbau der SoBo ist alleine kompliziert, werd die erstmal nicht mehr auseinander nehmen. Die SoBo macht dafür wenn man sich abgekämpft hat einen soliden Eindruck. Der zwischendiffusor wird reingeklipst, hat Klammern, der hauptdiffusor aus Kunststoff wird per klettverschluss fixiert die Stoffwaaben/Gitter ebenfalls.
Aufbau der Anlage ist einfach: Stativ aufklappen schrauben festdrehen Kopf drauf Schraube aufdrehen, sicherungsschraube am PrioliteKopf rausdrehen Blitz auf den Kopf schieben und Schraube wieder rein. Dann macht man vorne die SoBo oder den Schirm fest, Bajonett Hebel zurückschieben SoBo Plan ansetzen und zuschnappen lassen. Geht flott und hebt gut.
Der Blitz kann wackeln wenn man ihn nicht ordentlich fixiert. Hält sich aber in Grenzen. Dank der Luftdämpfung kann man alles auch mal runtersausen lassen wird abgefangen (own Risk )
Der Blitz:

Lässt sich einfach einschalten der Schalter ist hinten an der Gehäuseunterseite.
So ist versehentliches Ausschalten fast nicht möglich.
Ist er an piept er als erstes. Das ladepiepen, kann man also gleich drauf los blitzen. Nun kann man an dem Drehrad die Leistung einstellen 5-10 letzteres entspricht den vollen 500Ws, das ist recht viel bisher nutze ich maximal Stufe 7.5 Indoor. Am Display kann man Akkukadung und Leistung sowie Einstellungen zum LED Einstell/-Blitzlicht ablesen. Das einstellicht ist schwach und sieht man eigentlich nur in abgedunkelten Räumen auf dem Aufbau. Für Outdoor also zu vernachlässigen, wird sicherlich einen Zweck haben aber den muss ich noch erörtern.
Ladekabel kann man neben dem On/Off Schalter einstecken und ihn auch festschrauben wenn man mag.

Fernbedienung:

Cool, sie zeigt alles wichtige an die Blitzleistung sogar mit Display. Man kann jeden Blitz separat einstellen und sie ist mit LEDs bestückt so dass man sieht was angewählt ist. Sie ist groß aber dafür gut zu bedienen, das ist super man muss nicht lange suchen. Also der Bedienkompfort ist super.

Verarbeitung: bis jetzt konnte ich keine Mankos feststellen. Der BlitzKopf ist Solide gebaut. Vorne aus Metall das Rückteil ist aus hochwertige Hartplastik
Die Stative sind gut und geben dem System guten Halt, die Luftdämpfung trägt ihren Teil dazu bei. Der Transportkoffer ist der gleiche wie bei Hensel, nur in anderer Farbe. Durch herausnehmbare Trennfächer kann er an persönliche Bedürfnisse angepasst werden.

Fazit:
Blitzköpfe: 10/10 Punkten
SoBo : 7/10 Punkten (Aufbau könnte einfacher sein, allein nicht kompfortabel)
Schirm: 8/10 Punkten ist gut, was zu erwarten war, habe keinen Vergleich dazu daher eher zurückhaltende Wertung
Fernbedienung: 10/10 Punkten Super zu bedienen, mit Batterien 3xAA besser wie eine andere mir untergekommene Funklösung

Das System ist gut durchdacht, ist einfach zu bedienen, sehr flexibel, keine nervigen Kabel und sowohl für Anfänger als auch für Profis wunderbar einzusetzen. Kurzum durchweg zufriedenstellend und ich kann jedem Interessenten sagen: " das ist eine super Allroundlösung und jeden Cent wert"

Danke an Priolite und alle die das Lesen

LG Markus
 
Standbilder OK, Video ne lass mal. Damit kenn ich mich nicht aus.
Muss aufgenommen werden geschnitten konvertiert etc, zu viel Aufwand

Erstmal hab ich jetzt meine Meinung zu dem System geschrieben nun mal abwarten was da jetzt noch kommt.
 
na also, geht doch :)

wie der kopf aufs stativ kommt ist klar und sollte bei allen systemen gleich schnell gehen.
dass die Sobo ein Krampf ist, ist für mich ein großer nachteil. Prios kauft man, wenn nicht nur im studio unterwegs ist.
wenn ich mir vorstelle, meine 100er Rotalux DeepOcta aufgebaut transportieren zu müssen - Horror, noGo.
die Box ist aber in 20 sekunden aufgebaut (incl. aus dem köcher friemeln) - ergo alles richtig gemacht, nicht zu Prio, sondern zu Elinchrom zu greifen :)


kurz zum video:
einfach mitm handy filmen und datei hochladen - soll ja keinen oscar gewinnen ;)

danke für den bericht
 
Hm irgendwie fehlt es hier an Resonanz

Ich glaub das kommt einerseits durch die Preiserhoehung, die vielen Leuten sauer aufgestossen ist (wer jetzt da was wann wie kommuniziert hat will ich gar nicht weiter diskutieren) und das sie damit hat auch in der gleichen Preisklasse wie ein Ranger Quadra liegen. Der ist etabliert und nur geringfuegig schwaecher (iregendwo so zwischen einer halben und einer 1/3 Blendenstufe) bietet die Moeglichkeit mit zwei Koepfen zu arbeiten ..., ist leichter und der normale Blitz hat einen groesseren Regelbereich (den LED Blitz mal aussen vorgelassen, des Spezifikationen sind ja auch unbekannt).

Das macht den Priolite nicht schlechter aber durch die Preiserhoehung hat er einfach deutlich mehr Konkurrenz durch etablierte Geraete.

Sam
 
Zur verteidigung muss ich sagen: das ist die erste SoBo die ich je aufgebaut habe. Aber dank des doppelbajonetts kann man auch SoBos kaufen die einfacher aufzubauen sind
 
muss noch üben, in allen belangen

Und über ein paar Kommentare zu meinen Ersteindrücken würde ich mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da mal einen Test für Dich:

Gerät aufbauen, einschalten.
1) Auf volle Leistung (Stufe 10) stellen, abblitzen.
2) Leistung um 2 Blenden reduzieren (Stufe 8), abblitzen.

Schaffst du es das mehr als 10 mal zu wiederholen
ohne Überhitzung?
 
Ich hab da mal einen Test für Dich:

Gerät aufbauen, einschalten.
1) Auf volle Leistung (Stufe 10) stellen, abblitzen.
2) Leistung um 2 Blenden reduzieren (Stufe 8), abblitzen.

Schaffst du es das mehr als 10 mal zu wiederholen
ohne Überhitzung?


Du möchtest also, daß jemand praxisfern sein Gerät sinnbefreit quält oder sogar beschädigt dabei ??? :mad:

Echt arm solche Vorschläge, wenn man die Leistung reduziert wird die überschüssige Leistung intern in Wärme umgewandelt, wenn man das oft genug macht, überhitzt man JEDES Gerät damit bzw. man bringt es zum Abschalten oder Abrauchen jenachdem welcher Dauschutz eingebaut ist.
 
Du möchtest also, daß jemand praxisfern sein Gerät sinnbefreit quält oder sogar beschädigt dabei ??? :mad:

Echt arm solche Vorschläge, wenn man die Leistung reduziert wird die überschüssige Leistung intern in Wärme umgewandelt, wenn man das oft genug macht, überhitzt man JEDES Gerät damit bzw. man bringt es zum Abschalten oder Abrauchen jenachdem welcher Dauschutz eingebaut ist.

Sorry, aber wenn die Geräte keinen effektiven Schutz gegen Hitzestress hätten und es zu Beschädigungen dadurch käme, wäre das mehr als nur peinlich! Es gibt ja schließlich auch genug andere Varianten was Hitzestress angeht, Shooting mit schneller Blitzfolge bei hoher Leistung und Sonneneinstrahlung über längeren Zeitraum ist auch nicht ohne. Wenn man sich dabei Sorgen um die Blitze machen müsste, wäre das ein Problem.
Klar, IRGENDWANN steigt JEDES Gerät aus, wenn die Bedingungen zu nachteilig werden und eine Abschaltung muss immer erfolgen, ehe ein Gerät Schaden nimmt. Aber wann das der Fall ist, also wieviel die vertragen, ist nunmal ein sehr entscheidendes Qualitätsmerkmal, vor allem im professionellen Einsatz.
 
Sorry, aber wenn die Geräte keinen effektiven Schutz gegen Hitzestress hätten und es zu Beschädigungen dadurch käme, wäre das mehr als nur peinlich! Es gibt ja schließlich auch genug andere Varianten was Hitzestress angeht, Shooting mit schneller Blitzfolge bei hoher Leistung und Sonneneinstrahlung über längeren Zeitraum ist auch nicht ohne. Wenn man sich dabei Sorgen um die Blitze machen müsste, wäre das ein Problem.
Klar, IRGENDWANN steigt JEDES Gerät aus, wenn die Bedingungen zu nachteilig werden und eine Abschaltung muss immer erfolgen, ehe ein Gerät Schaden nimmt. Aber wann das der Fall ist, also wieviel die vertragen, ist nunmal ein sehr entscheidendes Qualitätsmerkmal, vor allem im professionellen Einsatz.

Nein, es geht hier um gundlegend zwei verschiedene Sachen, das hat rein gar nichts mit schnellen Blitzfolgen oder äusseren Einflüssen zu tun.

Die Geräte haben fast alle intern einen Keramikwiderstand, über diesen wird die Leistung bei Leistungsreduzierung verbraten, d.h. in Wärme umgesetzt d.h. hier werden pro Anzahl der Reduzierung, also von 10 auf 8 drehen jeweils (!) 375 Ws in Wärme umgesetzt.

Macht man das oft genug wird das Gerät zu warm, in der Regel hat sowohl der Kremikwiderstand einen Hitzeschutz wie auch das Gerät.

Sowas ist aber in keinster Weise ein Qualitätsmerkmal wie oft man das hintereinander machen kann, denn so einen Fall gibt es in der Praxis nicht.
 
Absolut korrekt.Visualpursuit versucht schon die ganze Zeit die MB500 madig zu machen.Soll er solche "Tests" doch mit seinen Blitzen machen.Sorry aber Tests sollten sich an der Realität orientieren und nicht auf Bild Oder CHIP-Niveau absinken.Kaputttesten sollen die,ich will was reales haben.Ich würd ja auch nicht über meinen Mondeo mit nem Panzer rollen und dann über die verbogene A-Säule jammern.:lol:
 
Die Geräte haben fast alle intern einen Keramikwiderstand, über diesen
wird die Leistung bei Leistungsreduzierung verbraten, d.h. in Wärme
umgesetzt d.h. hier werden pro Anzahl der Reduzierung, also von 10
auf 8 drehen jeweils (!) 375 Ws in Wärme umgesetzt.

Wenn man einen Keramikwiderstand verwendet, ja.
Das ist mittlerweile veraltete Schaltungstechnik.

Sowas ist aber in keinster Weise ein Qualitätsmerkmal wie oft man das hintereinander machen kann, denn so einen Fall gibt es in der Praxis nicht.

Natürlich gibt es das, und öfter als Du denkst. Man macht
Belichtungsreihen bei gleicher Blende für HDRs, zum Beispiel.

Oder varriert die Schärfentiefe weil der AD noch nicht weiss
was er will. Passiert hier bei uns regelmässig.

Und ebenso natürlich ist moderne Schaltungstechnik ein
Qualitätsmerkmal. Ich hab eben einen 500er der von mir
bevorzugten Marke auf's Stativ gestellt, eingeschaltet und
auf volle Kanne (Display: "10") gestellt. Abgeblitzt, gewartet
bis wieder bereitschaft angezeigt wurde, Leistung zwei Blenden
reduziert (Display: "8"), sofort bei Bereitschaft abgeblitzt,
wieder auf Bereitschaft gewartet, dann auf 10 hochgedreht.

Und alles von vorne. Ich hab insgesamt 50 Blitze gezündet
in der kürzest möglichen Zeit für so einen Test. Keine
Überhitzung. Ich glaube dem Cheftechniker meiner Marke,
dass ich das noch um einiges länger machen kann.

Ich hab den Test jetzt also 25 Mal gemacht. Nix kaputt,
keine Überhitzung, Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.

Ich verlange ja nicht, dass der Prio das auch kann. Aber:
Einen ordentlichen Überhitzungsschutz wird ein so tolles
Gerät für Profis aus deutscher Fertigung doch haben, dass
man so was mindestens 10 mal machen kann, oder?

Gerade mal 20 Blitze..... das soll nicht gehen? Oder sogar
das Gerät beschädigen?

Ich hab klar gesagt an welchen Stellen ich das Gerät schlecht
konstruiert finde, wo ich aus professioneller Sicht Schwachpunkte
sehe.

Ich höre "da ist es nicht für gemacht". Soso, aber in meinem
professionellen Umfeld kommt so was des öfteren vor, und
der Hersteller sagt das Gerät sei für Profis gemacht?

Ich höre ich wolle das Gerät schlecht machen. Andererseits
sage ich nur was ich gesehen habe und wie ich das bewerte.
Niemand widerspricht mir in der Sache, ist also schon der
wahrheitsgemässe Bericht ein Schlechtmachen?

Gefragt waren Ansichten über das Gerät, Erfahrungen aus
erster Hand. Also bitte: Butter bei die Fische. Persönliche
Unterstellungen sind hier sicher OT.
 
Du suchst hier nur Fehler um deinen Henselleuten Argumente gegen Priolite liefern zu können.

Nur mal so, hier geht es um Erfahrungen mit Priolite und nicht Hensel gegen Ex-Hensel.
 
Man Visual,

so viele Fähigkeiten, so viel Wissen, so viel Skill und das alles verbrätst du mit so viel offensichtlicher Hetze aus welchem Grund auch immer.

Das die Prio´s den Test schaffen ist mir persönlich schnuppe. Ich finde das Konzept trotzdem Granate.

Einfach den anderen mal akzeptieren anstatt immer mit missionarischem Eifer in Gefecht ziehen würde dir besser zu Gesicht stehen :). Wenn ich sowas von einem Fanboy lese kann ich drüber schmunzeln. Bei dir finde ich es echt schade.

Beste Grüße

Christian
 
Was fällt mir dazu ein, warte.
Jaa genau: haha.

Kauf dir welche und Teste selber, dann kannst du dir deine fragen selbst beantworten.

Und wo soll das Problem liegen? Er hat einen Lüfter.
Das Niveau von Prio ist mit Hensel gleich zu setzen.

LG Markus
 
Meint Ihr nicht auch, dass die direkten Mitbewerber ein Gerät bestellt und seziert haben? Ungewöhnlich oder neu wäre so ein Verhalten nicht. Die Hersteller gucken ja auch auf messen, was der Mitbewerber macht.
 
Klar haben die das! Wären ja auch doof.

Wäre es nicht so würde dieser Thread auch nicht schon wieder so OT sein :D

Gruss
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten