• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Priolite Mobil- bzw. Studioblitze mit integr. Lithium-Akku

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21830
  • Erstellt am Erstellt am
Ein weitere Feature findet sich am Blitzkopf, welches ich äußerst praktisch finde. Der Funkempfang lässt sich per Tastendruck ausschalten. So kann beim Einrichten des Sets jeder Kopf einzeln eingemessen werden oder hinzugeschaltet werden, ohne jedesmal den Blitz ausschalten zu müssen. Das mögen Kompaktblitze nämlich ganricht, weil der Blitz die Ladungsenergie der Kondensatoren beim Ausschalten als Wärme ableiten muss und somit die Lebensdauer der Kondensatoren erheblich verkürzt wird.

Hinweis: Auch für andere Hersteller gilt dies. Das häufige an- und ausschalten des Blitzes verkürzt die Lebensdauer des Blitzes. Auch wenn die Blitze Überladungen selbsständig entladen, so führt das meisten zu einer erhebliches Erwärmung der Kondensatoren!!!

Zu der Sache vielleicht noch eine andere Vorgehensweise, warum umständlich entweder ausschalten oder zum Gerät laufen, soweit ich das gesehen habe müsste sich jeder Blitz mit der Fernbedienung einzeln ansprechen lassen, somit müsste ich auch jeden einzeln auslösen können, so ist es zumindest bei den anderen Herstellern, da entfällt dann zum Gerät laufen oder gar ausschalten.

Mit dem Ausschalten ist relativ, in der Regel bauen die Geräte erst nach einem Zeitraum x, meist 10-20 Minuten nach dem Ausschalten die Leistung über einen Kreamikwiderstand ab, dabei entsteht Wärme, allerdings sollte das keinerlei Problem sein, zum einen wird man den Widerstand nicht in Nähe der Kondensatoren einbauen, zum Anderen kann ich die Schaltung so auslegen, daß über einen längeren Zeitraum entladen wird und somit keine Probleme entstehen, ich hatte noch keinen Blitzkopf der nach dem Ausschalten noch irgendwie merkbar Wärme produziert hat die Kondensatoren hätte schaden können.

Problematisch ist meist, wenn man z.B. einen mit 300 Watt Einstellicht hat, dieses voll an ist und dann ausschalten, dann kann die Abwärme nach dem Ausschalten und Wegfall der Kühllüfters ins Gehäuse gelangen und es unnötig erwärmen, in so einem Fall sollte man erstmal das Gerät im Betrieb abkühlen lassen.


Was mich interessieren würde, kannst du ja leider nicht mit dem MB als Akkuversion, 300 Watt bauen viele Hersteller aus Marketinggründen ein, wohlgemerkt Marketinggründen, denn in der Realität sind die 300 Watt Lampen auf Grund der hohen Wärmeentwicklung gedrosselt selbst bei hellster Einstellung, somit wird aus einem 300 Watt Einstellicht ein z.B. 200 Watt Einstellicht :mad: und Produkte z.B. mit E27 250 Watt Lampen sind deutlich heller da man nicht drosseln muss.


Wie hell ist das LED Einstellicht denn im Vergleich zu einem normalen Studioblitz wenn eine Softbox davor ist ? LED kann man immer sehr schwer abschätzen da es stark von den verwendeten LEDs abhängt.
 
Zu der Sache vielleicht noch eine andere Vorgehensweise, warum umständlich entweder ausschalten oder zum Gerät laufen, soweit ich das gesehen habe müsste sich jeder Blitz mit der Fernbedienung einzeln ansprechen lassen, somit müsste ich auch jeden einzeln auslösen können, so ist es zumindest bei den anderen Herstellern, da entfällt dann zum Gerät laufen oder gar ausschalten.

...

Wie hell ist das LED Einstellicht denn im Vergleich zu einem normalen Studioblitz wenn eine Softbox davor ist ? LED kann man immer sehr schwer abschätzen da es stark von den verwendeten LEDs abhängt.

Ja, hast recht müsste eigentlich gehen. Kann ich leider schlecht testen, da ich nur einen habe.

Hatte nur gestern nicht mehr soviel Zeit noch großartig Aufbauten zu machen. Ich werde das am Samstag nach dem Workshop nachholen, wenn eh alles steht.

Gruss

Martin
 
ein durchaus sehr interessanes Produkt, dieser MB500, bin grad bei Krolp-Gerst drüber gestolpert.

Da bei mir irgendwann im kommenden Jahr sicher die Anschaffung eines Blitzkopfs ansteht, werd ich die Erfahrungen zu Priolite sicher im Auge behalten :)
 
Nun ist der Thread schon ein paar Tage alt:

Gibt es weitere Leute die sich den MB 500 angeschafft haben und etwas dazu schreiben können?
 
Hi

Ich benötige auch Studo/Mobilblitze für indoor und (schwerpunkt) Outdoor.
Würde sich die in Investition in ein Kit 2xMB500 lohnen.
Die bisherigen Berichte scheinen mir positiv zu sein.

Gruß Markus
 
Ich benötige auch Studo/Mobilblitze für indoor und (schwerpunkt) Outdoor.
Würde sich die in Investition in ein Kit 2xMB500 lohnen.
Die bisherigen Berichte scheinen mir positiv zu sein.

Sehe ich auch so, als Allrounder wohl eine der schmackhaftesten und modernsten Angebote. Dazu noch günstig und dennoch aus Deutschland. Leider beträgt die Lieferzeit 2 bis 4 Wochen, ich warte schon fast zwei.
Habe mich für eines der Kits entschieden, habe dann zwar einiges doppelt aber das schadet ja nichts.
 
Ich hoffe, dass ihr immer noch Infos über dieses Blitzgerät haben wollt...

Die professionellen Kollegen um Martin Krolop haben vor einiger Zeit einen recht ausführlichen Artikel über den Priolite MB500 geschrieben, inklusive einem Video über eine halbe Stunde:

http://www.krolop-gerst.com/blog/te...cal-102-priolite-mb500-portable-studio-flash/

Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen... Vielleicht werde ich ja auch irgendwann noch einmal dazu kommen, diese Blitze zu testen. Es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung mit den eingebauten Akkus und dann noch mit der Deutschen Qualität :top::top:

MfG Schnifi
 
Hallo aus Potsdam!!!!

Habe mir die neun Seiten mal durch gelesen und auch Videos
dazu an geschaut. Finde es für mich persönlich eine gute
Lösung und denke auch über einen Kauf nach.

Wo habt ihr denn die Prolites bestellt? Gefunden habe ich
die Firma Studioexpress, könnte man sowas auch schon im
Berliner Raum bekommen??

Grüße vom Rico
 
1.Li-Ion-Akkus sind bei weitem nicht mehr so teuer wie ihr denkt.Die benötigte Leistung für 500 Blitze mit 500W/s ist bei weitem nicht so gross wie ihr glaubt.Ich krieg mit 17 Ah Bleigelakkus über einen Sinusinverter auch über 400 Blitze mit voller Leistung(2x300W/s) hin.Und dabei lass ich die Umspannungsverluste einfach mal raus.Ein 17 Ah LiIonAkku dürfte wesentlich kleiner und leichter sein.Und naja das ladegerät nehmen wir mal eben raus.gähn
2.Das nennt man Mischkalkulation.Vermutlich wird an dem M500 genug verdient und somit kann man beim MB500 etwas mit dem Gewinn runtergehen,denn irgendwie muss man das Produkt in den Markt bringen.Ich hab immer die befürchtung das diejenigen,die sicher zu recht tausende in ihre Ausrüstung gesteckt haben,nun befürchten das ihnen Priolite mit Kampfpreisen zeigt,das die Zeit weiter fort schreitet und somit Techniken,die vor Jahren noch unbezahlbar schienen, inzwischen einfach nur Billiger werden.Mein erster Laptop war mit wesentlich weniger leistung auch noch doppelt so teuer.zwinkerzwinker
3.Warum verlangen alle Testberichte von einem neuen Produkt,wenns ein Neueinsteiger ist,bei dem teilweise verzapften Mist der eingefahrenen Produzenten verlangt das keiner.Steht ja Broncolor,Richter,etc etc drauf.
Ich glaub wir warten einfach mal drauf.Die Blitze kamen erst zur Photokina.Das sind jetzt 3 Monate.Verkauft werden sie erst seit gut 2 Monaten.Also Tee eingiessen,zurücklehnen und abwarten.Und wer sich dann noch ärgern will,der kanns dann immer noch.:grumble:
 
Ich störe mich immer noch an dem geringen Aufpreis von 80,- der einen vernünftigen Li-Ionen Akku garantieren soll, samt Ladegerät.

Die Akkus sind nicht mehr teuer, der Trick ist letztendlich der, man kann Standardakkus einbauen ohne Modifikation, das ist der Vorteil, ein Wechselschubladensystem kostet richtig, Gehäuse und Schubladen anfertigen lassen in Kleinserie, bestücken lassen, in das Gehäuse passende Akkus anfertigen lassen in Kleinserie usw.

Der festinstallierte Akku ist einfach eine Preisfrage, macht das ganze wesentlich günstiger als ein Wechselsystem und ein Ladegerät, Standard, selbe Ladekurve wie bei Bleifliesakkus auch, der Preisunterschied kommt dann, wenn man einmal eines zukauft ohne umlabeln und ohne Customdesign oder wenn man eines nimmt umlabeln lässt und in Customdesigngehäuse packt als Kleinserie, dann wird sowas richtig teuer.
 
ich weiß nicht also abwarten tue ich bei dem produkt sowieso
aber was ich nicht verstehe ist wieso hier immer von günstig gesprochen wird...mal davon abgesehen das keine richtigen tests vorhanden sind
und man so ein ganz kleines bischen die katze im sack kauft finde ich 1000 euronen nicht gerade günstig ...

also da wäre mir ein ranger q viel lieber ...und wenn jetzt einer kommt mit kabelsalat und akku nicht eingebaut ....wenn dann eh 2 generatoren und 2 köpfe ...damit gibt es kein kabelsalat und ich weiß def was ich da habe...

naja man wird es sehen ;)
 
Man wird sehen, die Technik wird durchaus ausgereift sein, da steckt jahrelanges Fachwissen aus Henselzeiten drin und bis auf wenige Sachen Made in Germany, wie sich der Hersteller selber schlägt muss man abwarten, aber wenn bald Porty und Co. von denen noch kommen und der Preis stimmt, wird es interessant. Kann nur gut sein, Konkurrenz belebt das Geschäft und als Startup gleich solch starke Produkte hinzulegen die direkt mithalten können mit den Marktgrössen ist schon eine starke Leistung.
 
ich weiß nicht also abwarten tue ich bei dem produkt sowieso
aber was ich nicht verstehe ist wieso hier immer von günstig gesprochen wird...mal davon abgesehen das keine richtigen tests vorhanden sind
und man so ein ganz kleines bischen die katze im sack kauft finde ich 1000 euronen nicht gerade günstig ...

also da wäre mir ein ranger q viel lieber ...und wenn jetzt einer kommt mit kabelsalat und akku nicht eingebaut ....wenn dann eh 2 generatoren und 2 köpfe ...damit gibt es kein kabelsalat und ich weiß def was ich da habe...

naja man wird es sehen ;)

Ich denke mal,dass es deswegen günstig ist weil man hier einfach Portabel ist und einen guten Blitzkopf + auf den ersten Blick einen guten Akku drin hat + eine gute Gesamtlösung was das (An-)Steuern angeht.
Wenn man überlegt was man sonst allein für einen gescheiten Akku von zahlt von einem Qualitätsunternehmen und man noch nich mal den Blitz hat, dann ist Priolite einfach schon günstig ^^ und auch so ein Elinchrom Ranger Quadra RX Komplett Set A ist jetzt mit 1700€
auch nicht gerade ein schnäppchen und man kann diese noch nicht mal über Funkbedienen und
diese winzigen Blitzköpfe sind nich so mein Fall.
Bei Priolite bekommt man für 400€ mehr auch nen nettes komplett-set mit 2 Blitzköpfen
,Lampenstativ,Koffer ,Sender,Softbox... also wenn mir jemand sagen will,dass das kein gutes Preisleistungsverhältnis ist weiß ich auch nicht .
Werde mir wohl auch überlegen ob ich sie Anfang des nächsten Jahres kauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt halt immer davon ab was man damit vor hat, ich habe selber mehrere Ranger und bin damit für meinen Zweck nicht flexibel genug.

Ich mache oft Hochzeit, Onlocation, mobiles Studio und das täglich wechselnd und da brauche ich etwas was einfach mitzunehmen ist und alle Bereiche abdeckt.

Und genau da haben die MB500 ihrem Trumpf, mobiles Studio ist kein Problem, quasi Dauerbetrieb mit Ladegerät ist möglich und man hat ein brauchbares Einstellicht, nicht perfekt aber die bisher beste mobile bezahlbare Lösung die auch ernsthaft Studiotauglich ist, dann habe ich extrem weniger Transportaufwand, beim Ranger schleppe ich immer die Koffer mit da man halt Blitzkopf, Kabel und Generator braucht und alles muss man jeweils immer Ein- und Auspacken, das kostet Zeit, zwei Prios kann ich auf dem Stativ im Auto lassen, jede Hand einer, kein Montageaufwand, hinstellen loslegen und Lokationwechsel wird kein Transportakt. Auch von der Akkutechnik her macht es Sinn, wenn ich Sonntags das Auto packe und die Ranger vollade ich sie aber erst Donnerstag wieder brauche habe ich nicht mehr volle Kapazität, d.h. ich muss sie Mittwoch Abends im Hotel erstmal reinholen und laden, die Lithiumtechnik macht das überflüssig.

Die MB500 sind sicherlich nicht das letzte Gerät der Art auf dem Markt, da wird noch mehr kommen an Hybridtechnik die mobil und stationär immer näher zusammenkommen lässt und genau das suche ich ja, keine zwei Anlagen, sondern eine die alle Bereiche abdeckt.
 
ich denke auch, dass ich mir 2011 son schickes 2er Set kaufen werde, die Idee ist klasse, die Verarbeitung scheint top zu sein, und man hat halt ne Anlage, die man sowohl im Studio als auch Outdoor und Onlacation nutzen kann, genau das, was ich suche
 
ja mach das ;) viel spaß damit , aber mir stoßen 2 dinge bitter auf..
einmal das auf der website ein "härtetest" angegeben ist bei dem auf krolop gerst verlinkt wird...( hä? wie härtetest und wie unabhängig ist das ganze?)

und dann noch die tatsache das nichts über akkus bekannt ist ...wie lange hällt das zeugs und wie zuverlässig ist das ganze auch bei kälte usw...habt ihr da echt zuverlässige infos? eigene tests ..langzeit tests??

ich freue mich wenn leute das jetzt mal über nen langen zeitraum für mich testen ..besser für mich ...
wenn ich so an einen laptop akku denke oder auto ...naja ich denke es sollte jedem bewusst sein was ich damit meine...
 
ja mach das ;) viel spaß damit , aber mir stoßen 2 dinge bitter auf..
einmal das auf der website ein "härtetest" angegeben ist bei dem auf krolop gerst verlinkt wird...( hä? wie härtetest und wie unabhängig ist das ganze?)

Na da haben sich halt zwei Fotografen das Teil angeschaut und berichten dadrüber wie sie es erlebt haben wie sie es auch mit zig anderen Produkten schon gemacht haben u.a. auch dem Quadra. Sie haben ja auch noch mehr auf ihrer Seite wo sie die Geräte mit anderen Mobillösungen verglichen haben aus ihrer Sicht. Ein echter Test im Sinne von Stiftung Warentest ist es sicherlich nicht, es ist ihre persönliche Sicht, ein Urteil muss sich eh jeder selber bilden, aber man bekommt so zumindest einen Eindruck wie damals über den Quadra auch wie sowas in der Praxis aussieht.


und dann noch die tatsache das nichts über akkus bekannt ist ...wie lange hällt das zeugs und wie zuverlässig ist das ganze auch bei kälte usw...habt ihr da echt zuverlässige infos? eigene tests ..langzeit tests??

Infos finden sich auf der Herstellerseite:

http://www.priolite.com/de/service/faq/details/items/wieviele-ladezyklen-wird-der-akku-voraussichtlich-ueberstehen.html

http://www.priolite.com/de/service/faq/details/items/warum-ist-der-akku-nicht-durch-den-anwender-wechselbar.html

Die Infos sind nicht aus der Luft gegriffen, decken sich mit denen anderer Hersteller und auch mit den Erfahrungen aus dem Modellbausektor wo die Akkus bereits länger der Renner sind.
 
Langzeittests kann es doch noch gar nicht geben, dafür sind die einfach noch nicht lange genug am Markt vertreten. Entweder geht man als Käufer eines neuen Produkts bzw. der Produkte eines neuen Herstellers ein gewisses Risiko ein, oder wartet auf die Erfahrungswerte von Erstkäufern. Wobei es natürlich sein kann, dass es keine Berichte gibt, weil möglicherweise alle warten, oder die Käufer lieber Fotos machen, als sich den wartenden mitzuteilen. Dann wartet man ewig oder kauft Produkte der etablierten Mitbewerber zu deutlich höheren Preisen.

Zu den verbauten Akkus selber findet man in Modellbauforen zahlreiche Infos, Erfahrungen, Tests und Reviews, der Vorteil ist halt, daß keine Spezialanfertigungen verbaut sind, was preislich wesentlich günstiger ist und generelle Erfahrungen mit den Akkus übertragbar macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten