Gast_21830
Guest
Ein weitere Feature findet sich am Blitzkopf, welches ich äußerst praktisch finde. Der Funkempfang lässt sich per Tastendruck ausschalten. So kann beim Einrichten des Sets jeder Kopf einzeln eingemessen werden oder hinzugeschaltet werden, ohne jedesmal den Blitz ausschalten zu müssen. Das mögen Kompaktblitze nämlich ganricht, weil der Blitz die Ladungsenergie der Kondensatoren beim Ausschalten als Wärme ableiten muss und somit die Lebensdauer der Kondensatoren erheblich verkürzt wird.
Hinweis: Auch für andere Hersteller gilt dies. Das häufige an- und ausschalten des Blitzes verkürzt die Lebensdauer des Blitzes. Auch wenn die Blitze Überladungen selbsständig entladen, so führt das meisten zu einer erhebliches Erwärmung der Kondensatoren!!!
Zu der Sache vielleicht noch eine andere Vorgehensweise, warum umständlich entweder ausschalten oder zum Gerät laufen, soweit ich das gesehen habe müsste sich jeder Blitz mit der Fernbedienung einzeln ansprechen lassen, somit müsste ich auch jeden einzeln auslösen können, so ist es zumindest bei den anderen Herstellern, da entfällt dann zum Gerät laufen oder gar ausschalten.
Mit dem Ausschalten ist relativ, in der Regel bauen die Geräte erst nach einem Zeitraum x, meist 10-20 Minuten nach dem Ausschalten die Leistung über einen Kreamikwiderstand ab, dabei entsteht Wärme, allerdings sollte das keinerlei Problem sein, zum einen wird man den Widerstand nicht in Nähe der Kondensatoren einbauen, zum Anderen kann ich die Schaltung so auslegen, daß über einen längeren Zeitraum entladen wird und somit keine Probleme entstehen, ich hatte noch keinen Blitzkopf der nach dem Ausschalten noch irgendwie merkbar Wärme produziert hat die Kondensatoren hätte schaden können.
Problematisch ist meist, wenn man z.B. einen mit 300 Watt Einstellicht hat, dieses voll an ist und dann ausschalten, dann kann die Abwärme nach dem Ausschalten und Wegfall der Kühllüfters ins Gehäuse gelangen und es unnötig erwärmen, in so einem Fall sollte man erstmal das Gerät im Betrieb abkühlen lassen.
Was mich interessieren würde, kannst du ja leider nicht mit dem MB als Akkuversion, 300 Watt bauen viele Hersteller aus Marketinggründen ein, wohlgemerkt Marketinggründen, denn in der Realität sind die 300 Watt Lampen auf Grund der hohen Wärmeentwicklung gedrosselt selbst bei hellster Einstellung, somit wird aus einem 300 Watt Einstellicht ein z.B. 200 Watt Einstellicht

Wie hell ist das LED Einstellicht denn im Vergleich zu einem normalen Studioblitz wenn eine Softbox davor ist ? LED kann man immer sehr schwer abschätzen da es stark von den verwendeten LEDs abhängt.