• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Preiswerte Superzoom für Wildlife?

Mein Vorschlag, nicht endlos diskutieren sondern eine der vorgeschlagenen Kameras kaufen, in einem der vielen NABU-Zentren oder einer Falknerei Vögel fotografieren und üben.......üben
:top: :top:!
Da brauchst Du noch nicht mal ein Nabu-Zentrum :). Ich übe immer mit Spatzen hinter oder im nächsten Busch ;).
Irgendwann in ein paar Jahren werde ich mal vermutlich auf eine MFT mit Pana 100-400mm umsteigen.
VG,
Silke
 
Irgendwann in ein paar Jahren werde ich mal vermutlich auf eine MFT mit Pana 100-400mm

Wenn dir die Qualität deiner bisherigen Ausrüstung ausreicht, würdest du dabei nichts falsch machen.
Da du aber umsteigen willst, zeigt, daß du eben möglicherweise, zumindest im Bereich der , ich nenn sie mal langen BW-Fotografie , muß ja nicht immer Wildlife sein, nicht so zufrieden bist. Dann wäre der "Aufstieg" auf mft auch nicht erfolgversprechender.
Ich hatte auch ne mft mit dem Pana 100-300 (meinst du wahrscheinlich) und dachte, wow, 2 fach Crop, 200-600 mm an KB, das muß ja besser werden.
Pustekuchen, noch am selben Tag zurück.
Fazit : Ich bin überhaupt kein begeisterter Schwer-Rucksackträger und schon gar nicht Ansitzer, obwohl ich einen Ansitzstuhl habe. Aber ich habe durch beides die besten Ergebnisse und mit der von mir genannten Ausrüstung erzielt.
Weiteres Fazit : Nur die Fotos sind gute Fotos, die man sich noch nach Jahren gern auf dem TV o.ä. ansieht.
mit
Wahrscheinlich gibts in ein paar Jahren die Superkompakte mit KB und BW als Teleskop bis 10000 mm :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre sicher hilfreicher, wenn hier diejenigen was schreiben, die Erfahrung mit solchen Kameras haben und praktische Vorschläge machen können.
Meine Erfahrung mit einer P900 und einer Pentax XG-1 führt praktisch zum gleichen Schluss wie die theoretischen Überlegungen: prickelnd ist es nicht.

Wobei für mich das Problem nicht so sehr war/ist, dass im Bereich > 1.000mm KB nichts möglich wäre. Mir ist nur die Ausbeute viel zu mager und für einen Zufallstreffer mag ich keine Kamera mitschleppen.

Deshalb: wenn eine Kamera für alle Lebenslagen gesucht ist und das Budget beschränkt, spricht wenig gegen eine Superzoom. Und sich dann freuen, wenn das Reh mal bei gutem Licht auf die Wiese tritt oder der Vogel auf dem sonnigen Ast verweilt. Wenn das Ziel aber eine regelmäßige Ausbeute an guten Tierbildern ist, würde ich mir die Ausgabe sparen.
 
....zum gleichen Schluss wie die theoretischen Überlegungen: prickelnd ist es nicht.

...eine Kamera für alle Lebenslagen ....und das Budget beschränkt....Superzoom. Und sich dann freuen, wenn das Reh mal bei gutem Licht auf die Wiese tritt oder der Vogel auf dem sonnigen Ast verweilt. Wenn das Ziel aber eine regelmäßige Ausbeute an guten Tierbildern ist, würde ich mir die Ausgabe sparen.

Eine sehr gute Entscheidungshilfe, die aufzeigt, was man erwarten kann und darf, schützt vor Falsch- und Fehleinschätzung.
 
. . .
Sie hat jedenfalls keine Chance gegen ein ASP-C Objektiv z.B. ein 70-300mm VR. (450mm KB) . .


Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa. Wir wissen das, *******, und dass Du ultimative Testreihen machst und nach Wolkenkuckucksheim legst, aber wir sind hier im KOMPAKTbereich.
Und der TS will gelegentlich ein paar (undefinierte) wildlife-Bilder machen. Mehr nicht.
 
Das ist für mich sehr interessant. Schätzt du die FZ1000 echt besser ein als eine mFT mit dem 100-300? (Ich überlege nämlich noch zwischen beidem).

Wer eine FZ1000 hat muss einem 100-300 nicht nachtrauern. Ich besitze beide und kann das bestätigen.

Hinzu kommt, dass man ein gutes 100-300 erwischen muss und es gibt noch Unterschiede unter den mFT-Modellen bei gleichem Objektiv. Getestet mit G1, GH1, GH2 und GH3.

Der einzigste Vorteil wäre das Verhalten beim Rauschen und Freistellen. Da haben die mFT-Bodies Vorteile.
 
Keiner mehr da, der lesen kann :confused:
Doch.

Sogar Leute, die lesen und zwischen Threadopener und Threadkaperer unterscheiden können.

Eine Diskussion zur Auswahl zwischen zwei > 700 Euro Lösungen hilft dem TO bestimmt ungemein....

(nebenbei: es soll Gerüchten zufolge die Möglichkeit geben, hier Threads zu eröffnen, wenn man Fragen hat)
 
Sogar Leute, die lesen und zwischen Threadopener und Threadkaperer unterscheiden können.

Eine Diskussion zur Auswahl zwischen zwei > 700 Euro Lösungen hilft dem TO bestimmt ungemein....

(nebenbei: es soll Gerüchten zufolge die Möglichkeit geben, hier Threads zu eröffnen, wenn man Fragen hat)

Sorry, ich wollte nicht kapern. Da ich mich mit ähnlichen Fragen beschäftige, aber bei mir der angedachte "Lösungsraum" größer ist (von der Superzoombridge bis zu einer Kombi mit mFT) habe ich mich zur Zwischenfrage verführen lassen. Allerdings siehst du es etwas zu streng, denn im Eröffnungspost steht ausdrücklich auch die Frage: "Womit macht ihr Wildlife-Fotografie?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für mich sehr interessant. Schätzt du die FZ1000 echt besser ein als eine mFT mit dem 100-300? (Ich überlege nämlich noch zwischen beidem).

Ich kann nur über meine Erfahrung berichten:

Gefühlt ist die FZ1000 gerade im Endbereich der Brennweite besser als ein Canon 100-400 L (mein damaliger Kaufpreis so um die 1300 €) und besser als ein 100-300 Pana an der G5 und der OMD-Em5.
Aber ich muss sagen, ich habe keine Testreihen zum Vergleich geschossen.
Alles Gefühlssache, aber mehr als 50 Jahre Fotoerfahrung.

Beste Grüsse
Günther
 
1:
Bleibt bitte beim Thema des TO.

2:
Wer keiner identischen, sondern nur einer ähnlich gerichteten Kaufberatung jedoch mit anderen Rahmenbedingungen bedarf, nutzt dafür bitte ein individuelles (eigenes) Thema. Ein Beratungsthread sollte schon beim Anliegen eines/einer TO bleiben.

3:
Unterlasst das mit den persönlichen Spitzen und bleibt sachlich@topic, was einen Verzicht auf Offtopic einschließt.
 
Gefühlt ist die FZ1000 gerade im Endbereich der Brennweite besser als ein Canon 100-400 L

Die FZ1000 ist auch nicht gefühlt besser. Überlege mal selber, und das bei deiner Erfahrung !
Außerdem sucht der TO nach für ihn praktikablen Lösungen. Und wir hatten doch schon geklärt, daß es in dem Preisbudget keine gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein paar (undefinierte) wildlife-Bilder machen. Mehr nicht.

Schon wieder falsch von dir !
Nein, er will eben keine undefinierten Bilder machen.

Zitat : "da ich gelegentlich gerne Wildtiere (Rehe, Hirsche, Wildschweine, Füchse, Vögel...) fotografiere, dies allerdings längst nicht so regelmäßig tue, dass sich dafür eine teure DSLR-Ausrüstung lohnen würde"

Und wir haben ihm erklärt, daß es in seinem Budgetbereich keine vernünftigen Lösungen gibt und bei seinen Anforderungen:

Zitat :
"Max. Brennweite ab ca. 1000mm (gerne mehr)
- Schneller, treffsicherer AF
- Möglichst gute Bildqualität
- Ordentliche Lowlight-Fähigkeiten (bzw. gute Qualität bei höherem ISO)
- Separater Sucher (also nicht nur ein Display)
- Nach Möglichkeit halbwegs robust (Kälte, Regen, Dreck...)
- Preis (gebraucht) bis ca. 300 Euro (gerne weniger)"

auch langfristig keine geben wird.

Also entweder Abstriche machen beim Einsatzgebiet oder aufrüsten.

Da letzteres nicht in seinem Budgetbereich liegt, hat sich das Thema eigentlich erledigt.

Und hört auf, ihm bezüglich dieses speziellen Einsatzgebietes Ratschläge wie FZ 1000 und mft zu geben !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten