• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Praxisthread: Panasonic Lumix DMC-G80/G81/G85 - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Ich seh darin gar keinen Sinn. Bilde ich 12EV Dynamik auf 12Bit ab, bleiben für die untersten zwei Blenden gerade mal vier Intensitätsstufen. Nach deiner Theorie werden die jetzt auf eine reduziert und damit noch unbenutzbarer, damit wirkt der EV in den Schatten als Dynamikkiller. Sony macht es bei der verlustbehafteten Kompression genau umgekehrt und bildet die Schatten mit 13Bit, die Lichter dagegen mit 9Bit ab. Dieser Weg erscheint mir weitaus sinnvoller.

...falls es so funktionert, ist nur meine Annahme :)
 
Nochmal 'ne Frage aus der Praxis: wie oft und in welchen Situationen benötigt ihr EV/MV-Rauschverhalten-Dynamik-Theoretiker dieses Wissen? Fotografiert ihr dauernd Motive mit mehr als 10EV Kontrast und abgesoffenen Schatten? (Wenn ja, welche Motive sind das?)
Ich finde mehr Dynamik auch gut und die mässige Dynamik bei den kleinen (3-stelligen) Olympus FT-Kameras hätte mich auch beinahe in ein anderes Lager getrieben (aber dann kam ja die E-M1...), aber ich kann mich nicht erinnern, jemals die Schatten in einem Bild um 5EV korrigert haben zu müssen.
Ich möchte die Diskussion über die theoretischen Möglichkeiten der Kamera hier gar nicht in Frage stellen, aber verstehen würde ich sie dennoch gern. Ich finde den Dynamikumfang der G80 für "normale Anwendungen" sehr gut.
 
Oh, ich sehe das ganz anders. Zunächst sind ja beide Bilder keine OOC-JPEGs, sondern in (SilkyPix?) konvertiert. .....

Der fehlende AA-Filter: Ein AA-Filter hat durchaus eine Funktion. Schön, dass nun weniger stark nachgeschärft werden muss, allerdings freue ich mich schon auf die ersten Moires, die man so gut wie gar nicht nachträglich entfernen kann.
Ich halte von derartigen "Optimierungen" nichts, da man auf diese Weise zwar toll bei Vergleichsbildern und in Testberichten abschneidet, sich diese Vorteile aber in der Praxis damit erkauft, dass man in anderen Situationen erhebliche Probleme bekommen kann.

Zum Glück fotografiere ich häufig Landschaften und Tiere, so dass ich hoffentlich weniger Artefakte zu sehen bekomme.

Hallo

Ah - ein konvertiertes RAW, das macht die ganzen Geschichten ja noch unvergleichbarer, vollkommen sinnfrei da dann was hineininterpretieren zu wollen.

+++


Mach dir keine Sorgen, die Artefakte / Moire sind in erster Linie eine Drohkulisse, wenn, mal, vielleicht, kann...
Ich knipse nun schon jahrelang mit der E-M1 und hatte noch nie welche, die mir oder jemand anders auffielen ( wer ständig Kleidung um der Kleidung willen knipst sieht das vielleicht anders )
Was aber immer auffällt ist der schärfere Eindruck.

Und wir dürfen auch nicht vergessen, dass immer mehr Hersteller schon auf dem Weg zum RAW "optimieren". Das finde ich nervig, denn da lässt sich nix mehr eingreifen, und optimal ist das nicht immer.
Vielleicht macht das Pana nun auch so.

Grüsse
Frank
 
Moiré wird bei GX80/85 und G80/81/85 (also den Kameras mit dem Sensor ohne AA-Filter) von der Kamera definitiv schon beim RAW rausgerechnet. Bislang ist auch in allen Reviews zu lesen, dass bei für Moiré anfälligen Strukturen trotz des fehlenden AA-Filters sowohl bei Fotos als auch Videos keine Probleme wahrzunehmen waren.
 
Nochmal 'ne Frage aus der Praxis: wie oft und in welchen Situationen benötigt ihr EV/MV-Rauschverhalten-Dynamik-Theoretiker dieses Wissen? Fotografiert ihr dauernd Motive mit mehr als 10EV Kontrast und abgesoffenen Schatten? (Wenn ja, welche Motive sind das?)

Bei isolosen Sensoren entspricht eine Schattenanhebung um 5 Stufen einer ISO-Einstellung von 6400. Die Nachteile des elektronischen Verschlusses werden sich also vor allem im HighISO-Bereich zeigen - also dort, wo man sich ihn wg. Verwacklung häufig wünscht.
 
Moiré wird bei GX80/85 und G80/81/85 (also den Kameras mit dem Sensor ohne AA-Filter) von der Kamera definitiv schon beim RAW rausgerechnet. Bislang ist auch in allen Reviews zu lesen, dass bei für Moiré anfälligen Strukturen trotz des fehlenden AA-Filters sowohl bei Fotos als auch Videos keine Probleme wahrzunehmen waren.

Bist du sicher, denn es geht nicht vor der Dematrizierung und hinterher ist eigentlich keine Rückwandlung in das RAW möglich. Ich denke, daß die Konverter, wie bei der automatischen Korrektur der Objektivverzeichnung, nun auch etwas gegen das Aliasing tun. Aber den eigentlichen Effekt bekommt man nur vor dem Aufteilen in Pixel weg, also in der Optik.
 
Bei isolosen Sensoren entspricht eine Schattenanhebung um 5 Stufen einer ISO-Einstellung von 6400. Die Nachteile des elektronischen Verschlusses werden sich also vor allem im HighISO-Bereich zeigen - also dort, wo man sich ihn wg. Verwacklung häufig wünscht.

Da gabs schonmal nen Vergleich zu, gerade bei High ISO tritt der Unterschied in den Hintergrund, weil das Sensorrauschen hier eben verstärkt auftritt.

Bei HighISO ist man allerdings sowieso so gut wie immer im LowLight Bereich, d.h. die 1/4000s Grenze wird garantiert nicht unterschritten (d.h. der MV wird bentuzt werden, ohne Einschränkungen bei Dynamik...) und wegen Verwacklung mit MV braucht man sich bei dieser Kamera dank des elektromagnetischen Verschlusses keine Gedanken zu machen.

Hallo

Ah - ein konvertiertes RAW, das macht die ganzen Geschichten ja noch unvergleichbarer, vollkommen sinnfrei da dann was hineininterpretieren zu wollen.

Nein, es war JPEG OOC. Im RAW sieht man aber die gleiche Tendenz (G81 deutlich schärfer). Ich müsste die GX8 schon ne ganze Ecke mehr schärfen um das Resultat zu bekommen.

_

Übrigens, die G81 hat einen deutlich besseren AWB (als die GX8), vorallem bei Kunstlicht ist jetzt dieser Pana-typsche warmstich weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn hier los??:confused:

Als alter IBIS Anhänger und "Olympusianer" wollte ich eigentlich nur mal nachschauen, wie sich die G81 so in der Praxis macht, aber ich verstehe hier nur Bahnhof und was hat das alles spezifisch mit der G81 zu tun?:o
 
Na wie immer ... ein Praxisthread wird mal wieder mit allem (Un-)Möglichen zugemüllt ... :grumble::evil:
 
Bist du sicher, denn es geht nicht vor der Dematrizierung und hinterher ist eigentlich keine Rückwandlung in das RAW möglich. Ich denke, daß die Konverter, wie bei der automatischen Korrektur der Objektivverzeichnung, nun auch etwas gegen das Aliasing tun. Aber den eigentlichen Effekt bekommt man nur vor dem Aufteilen in Pixel weg, also in der Optik.
Nein: Ich war mir eigentlich sicher, aber das war wohl eine Fehlinterpretation meinerseits bzw. hatte ich da einen Denkfehler. Es wird wohl eher so sein wie Du schreibst.
 
Bitte bleibt hier bei der G81, konkret bei der praktischen Anwendung.

Für allgemeine Themen zur Technik von µFT eröffnet bitte einen neuen Thread in diesem Unterforum, für technische Grundlagen (wie in den letzten Beiträgen) gibt es das Technik-Unterforum.
 
Ist irgendjemand aufgefallen dass die Blendensteuerung der Objektive sich jetzt anders anhört? Hatte gestern mal das 25mm/1.4 drauf und es hat sich sehr ungewöhnlich angehört (als würde die Blende sehr schnell auf und zu gemacht werden, bei Kameraschwenks).
 
Ist irgendjemand aufgefallen dass die Blendensteuerung der Objektive sich jetzt anders anhört? Hatte gestern mal das 25mm/1.4 drauf und es hat sich sehr ungewöhnlich angehört (als würde die Blende sehr schnell auf und zu gemacht werden, bei Kameraschwenks).

Hatte ich bisher noch nicht angeflanscht.
Das hört sich aber nach dem gleichen Phänomen wie bei der Kombi mit O-MD Kameras an. Werde das heute abend mal mit der G80 testen.
 
Der IBIS der G80 ist erste Sahne. Gestern war mein manuelles 50er-Schätzchen an der G80- kein einziges von ca. 150 Fotos war verwackelt. Und das bei zum Teil viel Wind und fast immer an der Naheinstellgrenze der Linse, wo ich sonst immer Ausschuss durch Verwackelungen gehabt habe.

Der Verschluss, wie von anderen bereits schon angemerkt, ist wirklich extrem leise. Der Sucher gefällt mir auch sehr gut; die Augenmuschel dürfte aber eine tiefere Umrandung haben, um seitlich einfallendes Licht besser abzuschirmen. Ich hoffe, hier bietet Panasonic noch eine größere Augenmuschel als Option zum Original an.

Was mich etwas irritiert hat, war der Umstand, dass die Cam, wenn sie in den Energiesparmodus gegangen ist, durch Betätigung des Auslösers nicht aus diesem erwacht, aber wenn man die Kamera bewegt. Es hat den Anschein, als wenn die G80, wie bei einem Handy, einen Gyrosensor zum "Aufwachen" verwendet.

Mein Fazit nach dem ersten Shooting mit der G80 von ca. 3 Stunden: Eine tolle Systemkamera, die Panasonic da auf die Beine gestellt hat.

Die G80/81 macht unglaublich viel Spaß im Handling und liefert exzellente Bildergebnisse. Vor allem für Fans von Altglas ist sie mit ihrem hervorragenden IBIS eine klare Empfehlung.

Gruß
Dirk
 
Wie ich der Bedienungsanleitung entnehmen kann, ist der eingebaute Blitz Master-fähig, kann also andere Blitze drahtlos steuern - finde ich super :top:

Zum eingebauten Blitz habe ich noch eine Frage an die Besitzer: es sieht so aus, als ob man den ausgeklappt auch nach oben drücken kann, so dass er beim Auslösen an die Decke blitzen würde? Geht das? Meine Sony Nex-6 kann das nämlich und das finde ich super praktisch...

Bei Panasonic UK gabs ja den Batteriegriff kostenlos dazu, wenn man vorbestellt hat. Weiß jemand, ob es so eine Aktion hier auch gibt?
 
Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Fremdhersteller-Akku für die G80/81 von den "üblichen "Verdächtigen" (Pantona, Bluemax, usw.)?

Über den Clon des DMC BL12E von Pantona in der "Premium"-Version liest man ja sehr unterschiedliche Meinungen, was die Qualität/Haltbarkeit betrifft.

Gruß
Dirk
 
Ach ja- fast vergessen.

Falls jemand die Display-Schutzfolie des Herstellers "Brotect" in der "AirGlass"-Version bei dem Online-Anbieter für Schutzfolien mit der Zahl 24 in Erwägung zieht, so sei darauf hingewiesen, dass diese Folie extrem schwierig anzubringen ist.

Grund hierfür ist nicht die Qualität der Folie- die ist einfach top- sondern das Zuschnittmaß des Herstellers für das G80/81-Display. Die Abmessungen der Folie entsprechen fast zu 100% den Displaymaßen, womit quasi null Toleranz in der Vertikalen und Horizontalen bei der Anbringung besteht. 2-3 Zehntel Millimeter Versatz bei der Montage, und die Folie liegt auf einem der Ränder des Displayrahmens auf.

Nach mehreren Fehlversuchen, und ich habe schon eine Menge an Folien promblemlos an verschiedensten Kamera- oder Handydisplays montiert, habe ich die Folie an den überstehenden Rändern einfach mit der Schere gekürzt. Wie das ausschaut, kann man sich ja vorstellen.

Der Anbieter ist von mir heute auf das Problem hingewiesen worden. Bin gespannt, ob er auf den Hinweis reagiert und die Folienmaße anpasst. Sofern ich ein Feedback dazu erhalte, werde ich berichten.

Gruß
Dirk
 
2 Patona habe ich im Einsatz
1 Patona grün - Premium 770 mAh, 5,5 Wh
1 Patona gelb - High Capacity 750mAh, 5,4 Wh

Beide arbeiten bisher wie der Orginalakku unauffällig. Ich konnte bislang keine besonderen Abweichungen feststellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten