Bei Makroaufnahmen geht es ja erstmal darum kleine Dinge möglichst formatfüllend auf das Bild zu bekommen. Bei kleineren Sensorformaten genügt dafür eben ein entsprechend kleinerer Abbildungsmaßstab.
Also das wäre mir echt egal ob ich mit einem Objektiv nun das Format füllen kann oder nicht. Wenn es nicht für die Format-Fülle reicht, dann beschneide ich eben hinterher.
Was nützt mir "Format-füllend", wenn es an Details mangelt? Gut, zwischen 7D und 5DII hat bei Format-füllender Aufnahme keine der Kameras einen Vor oder Nachteil.
Mir ist es wichtig, dass so viele Details als möglich erfasst werden. Und da sehe ich zwar oft (aber absolut nicht immer!) Crop-Kameras im Vorteil. Aber nicht weil ihr Sensor kleiner ist, sondern weil sie bei gleichen Generationen oft mit einer höheren Pixeldichte ausgestattet werden.
In einer höheren Pixeldichte sehe ich durchaus Vorteile für Makros. Das zeigt ja auch das hier eingestellte Beispiel. Zum Teil sind bei der 7D-Aufnahme noch Schriftzeichen zu lesen welche bei der 5DII-Aufnahme bereits nicht mehr gelesen werden können. Allerdings ist der Vorteil wohl nicht immer relevant, denn die Makro-Aufnahme mit der Feder aus der 5DII ist so tauglich wie jene aus der 7D.
Allerdings kann, so wie ich das verstehe, die 7D ihren Vorteil (der höheren Pixeldichte) auch nur dann ausspielen, wenn eben derselbe Abbildungsmaßstab verwendet wird (womit dann allerdings u.U. nicht mehr das ganze Motiv aufgenommen werden kann). Bei entsprechend angepassten Abbildungsmaßstäben verliert die höhere Pixeldichte ihren Vorteil und es steht pro Bilddetail keine höhere Pixelanzahl zur Verfügung als bei der KB-Kamera.
Oder anders ausgedrückt: wo für APS-C ein Makroobjektiv mit 1:1 AM das gewünschte Ergbnis liefert, bräuchte man an KB bereits eines mit 1,6:1 - wieviele gibt es die das können? Also ein Vorteil.
Im Sinne diese Thread würde ich an KB einfach beschneiden, dann reicht mir dort ebenfalls 1:1. Außer es hat eben doch mit der Pixeldichte zu tun. Dann verliere ich an der 5DII gegenüber der 7D bei gleichem Abbildungsmaßstab eben etwas Detail-Reserve. Aber das ist eben nur relevant, wenn es uns nicht um die Sensorgröße sondern um die Pixeldichte des Sensors geht.
Wo ich an Hand deines früheren Postings
dachte dass das Wort "ermöglichen" hier vielleicht missverständlich war - ermöglichen klingt ja so als ob es ein systemimmanenter, von mir bisher übersehener Vorteil von KB wäre; tatsächlich ist es ein Nachteil, da KB größere Abbildungsmaßstäbe erfordert - denke ich jetzt du willst auf etwas bestimmtes hinaus. Nur auf was bloß...?
Ein Nachteil? Nein es ist ein Vorteil. Denn wie bereist erwähn muss ich an KB ja nicht immer Formatfüllend arbeiten, ich kann ja beschneiden.
KB erfordert keine größeren Abbildungsmaßstäbe. Geringere Pixeldichte erfordert sie um gewisse Details noch zu erfassen. Das gilt aber nicht nur zwischen einer KB-Kamera mit geringerer Pixeldichte. sondern auch zwischen Kameras desselben Formates mit unterschiedlicher Pixeldichte.
Und wenn ich um gewisse Details zu erfassen 1:1 einstellen möchte könnte ich an KB tatsächlich mehr vom Motiv erfassen als an Crop. An Crop habe ich einen nun nicht als freiwillige Option, sondern bin gezwungen einen kleineren Abbildungsmaßstab einstellen um den selben Bildausschnitt erfassen zu können. Hat die Cropkamera nun eine entrechend höhere Pixeldichte wird sie dies wohl ausgleichen können. Hat sie keine entrechend höhere Pixeldichte ist sie in dieser Situation im Nachteil.
Die Vorteile, welche eine Crop-Kamera mit höherer Pixeldichte als es die gegenüberstehende KB-Kamera mitbringt hat, hat diese Crop-Kamera genauso gegenüber anderen Crop-Kameras welche eine geringere Pixeldichte haben.