Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
ich habe nicht alle 11 Seiten gelesen und hoffe, dass meine Frage noch nicht gestellt wurde.
Gibt es bei der R5 im FullHD- bzw. 4K-Modus die Möglichkeit kameraintern zu croppen, ähnlich wie der "Clear Image Zoom" bei Sony?
Theoretisch könnte ich ja in 8K filmen und anschließend einen Bildausschnitt wählen. Dann hätte ich aber sehr große Daten, was ich gerne umgehen würde.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Viele Grüße
Moritz
Sieht super aus. Mit wieviel fps wird das abgespielt? (Kann man das auf Vimeo irgendwo nachschauen?)Kurzer 4K/120 Clip
Als Faustregel beim Filmen gilt von alters her Belichtungszeit = Hälfte des Kehrwerts der frame rate. Bei 120 fpüs wäre das also 1/240, oder halt 1/250. Bei wenig Licht kann man das noch ausdehen bis zum Kehrwert der frame rate, in diesem Fall hier also bis 1/120 oder 1/125, oder was auch immer als nächster Wert eingestellt werden kann.Welche Einstellungen würdet ihr denn da verwenden? Ich hatte 1/800tel bei Blende 8 und ISO 6400. Blende 8, damit der Kopf scharf ist.
Eher mit 1/100, für 50 oder 60 fps. Für 25/30 fps dann 1/50 oder 1/60.Was ich aber beim Filmen nicht weiß ist, ob das Video besser aussieht wenn .an kürzere oder längere Zeiten nimmt.
Filmt ihr eher mit 1/100tel oder mit 1/2000tel?
Sieht super aus. Mit wieviel fps wird das abgespielt? (Kann man das auf Vimeo irgendwo nachschauen?)...
So würde man vorgehen wenn man ein professionelles Produkt entwickelt, das eine ganz konkrete Aufgabenstellung auch unter so extremen Bedingungen zuverlässig erledigen können muss.Man kann das Problem nur folgendermaßen lösen. Man nimmt die extremsten Bedingungen unter denen Fotos und Videos gemacht werden, sagen wir mal "Wüste 50°C" dann rechnet man sich aus bis zu was für einer Prozessor Temperatur man noch die volle Leistung im Foto Modus garantieren kann. So programmiert man dann das Limit in der Kamera.
Du meintest sicherlich "Geht da nicht eine längere Verschlusszeit", denn kürzere würden die Bewegung ja noch härter einfrieren.Die Belichtungszeit brauchst du für die Entnahme der Fotos? Geht da nicht eine kürzere Verschlusszeit, da die Bewegungen der Katze nicht so schnell sind?
Vielleicht noch eine Erklärung warum das sinnvoll und wichtig ist - so wichtig, dass Filmer sogar ND-Filter verwenden, um die Regel auch bei viel Licht und großen Blenden einhalten zu können.Als Faustregel beim Filmen gilt Belichtungszeit = Hälfte des Kehrwerts der frame rate.
Die Grenze bestimmt die Aufnahmefrequenz der Aufnahme. Bei 25fps liegt sie bei 1/25s =40ms. Bei 50fps logischerweise bei 1/50s =20ms. (Und jetzt könnte man auch darüber sinnieren, warum der Motion-Blur solcher Aufnahmen ungewohnt scheint - und warum bei der 180°-Regel eigentlich die Hälfte der Bewegung fehlt.. Gewohnheit.)..Länger Belichtungszeiten würden auch ermöglichen..
...@kaha300d
Es macht Sinn. Es ist gut, wenn man der Datei gleich in den Metadaten eine andere fps vorgibt als der reell aufgenommenen.
Der Sucher hat nur je 1,92 Mio R-, G- und B-Subpixel, was zusammen 5,76 Mio Subpixel ergibt.
- Der OLED Bildschirm im Sucher hat 5.76 Megapixel
- Bei circa 3:2 Aspektverhältnis kann man mit einer Video-Auflösung von WQHD (1440p) oder mehr rechnen
- Der Sucher kann 60 oder gar 120 Bilder pro Sekunde, je nach Einstellung
--> Ergo kann die Kamera mindestens (!) 1440p dauerhaft (!) mit 120 Bildern pro Sekunde auslesen. Dachte anfangs der CMOS Sensor wird zu warm wegen IBIS (keine gute Wärmeabfuhr möglich da mechanisch kaum verbunden mit dem Gehäuse). Es gibt mitlerweile auch infrarot-Messungen des Sensors im Betrieb... der Sensor wird kaum warm.
Ich kann Dir nur raten Dir die Sony Kamera Deine Wahl sehr genau anzuschauen und vielleicht auch mal eine zeitlang damit zu arbeiten. Sony Produkte haben meist ein oder sogar mehrere Fähigkeiten oder Eigenschaften die sie einzigartig machen und die der Konkurrenz überlegen sind, aber alles weitere, was das Fotografieren oder allgemeiner Arbeiten mit den Kameras angenehm und praktisch macht wird bei Sony eher stiefmütterlich behandelt. In der Hinsicht scheint mir Canon wesentlich weiter zu sein. Man denke nur an das berühmt-berüchtige Menü oder die rudimentäre Touchscreen-Funktion - erst bei der kürzlich vorgestellten, noch nicht lieferbaren A7sIII wurde das geändert, ob es wirklich besser ist wird sich zeigen, wenn die Kamera verfügbar ist.Hab 6 Jahre gezögert zu Sony zu wechseln und zögere weiterhin, weil ich vieles dort nicht mag, aber sie sind IMMER voraus und auch kundenfreundlicher bei den Hybrid-Kameras.