• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich glaube nicht, dass die 20fps im electr. Mode ein Bug ist, das steht so im Handbuch.

LG,
Karl-Heinz

macht das sinn 20b oder 1b ???

und warum kann man es dann im Menue schalten, aber ohne Funktion ?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

macht das sinn 20b oder 1b ???

und warum kann man es dann im Menue schalten, aber ohne Funktion ?

Nein, das macht wohl keinen Sinn.

Ich denke aber, dass es wohl kein Bug ist, wenn Canon es im Handbuch so erklärt.

Ausserdem gibts da mehr Dinge, die keinen Sinn ergeben.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Macht die manuelle Sensorreinigung ein Hotpixel Remapping?

Ich hatte einen fetten roten Hotpixel ziemlich in der Mitte (die Bilder hab ich noch, incl. Dunkelbild). Nach einer manuellen Sensorreinigung war er weg.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hmmm.... der Hotpixel ist noch da. Er ist nur auf den Bildern weg und im gezoomten Sucher und am gezoomten Screen.

Im nicht gezoomten Sucher und am nichtgezoomten Touchscreen seh ich ihn immer noch.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Macht die manuelle Sensorreinigung ein Hotpixel Remapping?

Ich hatte einen fetten roten Hotpixel ziemlich in der Mitte (die Bilder hab ich noch, incl. Dunkelbild). Nach einer manuellen Sensorreinigung war er weg.

LG,
Karl-Heinz

Also ich meine die Menüfunktion "Jetzt renigen" oder "Clean now".

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Nutzt jemand die R5 in der Landschaftsfotografie? Wie macht sich die Kamera bei LZB? Stichwort Hotpixel, gibt dazu noch nicht so viele Berichte.

Die r5 scheint ordentlich zu rauschen bei LZB, laut: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15915750&postcount=1295

Der User Freejay hat uns freundlicherweise einige RAW’s von der R5 und R zur Verfügung gestellt, die diese Vermutung stützen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15917307&postcount=1349

Der User Bava wollte einige Landschafts LZB mit der R5 anfertigen.

Ich weiß, Du machst sehr viele LZB, vermutlich kommst Du ohne einen Darkframe bei der R5 nicht aus. Frage mich gerade, wie effektiv die kamerainterne Rauschunterdrückung für LZB ist.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Die r5 scheint ordentlich zu rauschen bei LZB, laut: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15915750&postcount=1295
....
...vermutlich kommst Du ohne einen Darkframe bei der R5 nicht aus. Frage mich gerade, wie effektiv die kamerainterne Rauschunterdrückung für LZB ist.

Hab mir mal das Rauschen beider angeschaut. Sowohl bei der R5 als auch bei der R kann man durch Subtraktion der Darkframes (in diesem Fall hab ich den Mittelwert aller Bilder der jeweiligen Kamera und Kanäle genommen), das Rauschen deutlich drücken, AABER, es gibt bei der R5 deutlich mehr Hot-Pixel welche NICHT reproduzierbar sind - das ist in der Tat ungewöhnlich und spricht für hohe Temperaturen.
Mir fällt primär der IBIS ein, weshalb der Chip wahrscheinlich nicht mehr gut die Wärme ableiten kann.

Ob die interne Noise-Korrektur mehr bringt ist eine gute Frage. Ich würde sagen nein, da sie nur ein Frame aufnimmt, lasse mich aber gerne überzeugen.

Kenne mich mit den RAW Dateien der Konsumer-Kameras nicht so gut aus wie mit eher wissenschaftlichem Equipment. Das Rauschen ist ja hier nicht annähernd normalverteilt sondern hat das Maximum ja schon bei zur Null verschoben (siehe Histogramme), d.h. da zieht die Kamera schon den Mittelwert des Rauschens ab. Das ist schlecht um damit im Nachgang Darkframes zu subtrahieren. Normalerweise gibt man der Kamera einen Offset, sodass der Mittelwert des Dunkelbildes größer Null ist und das Rauschen auch kleinere Werte Werte haben annehmen kann, die aber gibt es nicht bei 16bit integer.

Kennt sich damit jemand besser aus? Kommt man gar nicht an die wahren Rohdaten der Kamera dran?

Ich hab mit einer DSLR noch nie minutenlang belichtet, ich mache eigentlich bei allem höchstens wenige 10s und davon jeweils mehrere Frames. Daher bin ich eigentlich guter Dinge, dass der versierte User das wegrechnen kann. Aber wir sind ja hier nicht im Astrofoto-Forum, daher ist schon interessant wie gut die Kamera das selber macht. Aber ganz klar die Empfehlung hier: Wer so lange belichten will, der sollte wohl besser stacken, gibt erfahrungsgemäß immer das bessere Bild und bei der R5 scheinbar nochmal deutlich eher. Selbst bei aktiv gekühlten wissenschaftlichen sCMOS macht man das besser so als ewig zu belichten
Das Noise-Vergleichsbild ist nach der Darkframe-Subtraktion um 5 Belichtungsstufen aufgehellt!!

Achtung, dieser Vergleich ist Unsinn, da Photoshop die RAW Dateien nicht 1:1 extrahiert!
bessere Betrachtung hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15919093&postcount=1434
 

Anhänge

  • Eos R5 - after Darkframe subtraction.png
    Exif-Daten
    Eos R5 - after Darkframe subtraction.png
    20,1 KB · Aufrufe: 23
  • Eos R - after Darkframe subtraction.png
    Exif-Daten
    Eos R - after Darkframe subtraction.png
    17,2 KB · Aufrufe: 16
  • Eos R5 - first 10min shot.png
    Exif-Daten
    Eos R5 - first 10min shot.png
    27,9 KB · Aufrufe: 23
  • Eos R - first 10min shot.png
    Exif-Daten
    Eos R - first 10min shot.png
    22,3 KB · Aufrufe: 20
  • Bildvergleich-R5-vs-R-vor-und-nach-Darkframe-Untergrundkorrektur.png
    Exif-Daten
    Bildvergleich-R5-vs-R-vor-und-nach-Darkframe-Untergrundkorrektur.png
    261,1 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hi Leute,

wer sich für den Rolling Shutter Effekt an der Canon EOS R5 interessiert, ich habe soeben ein Beispiel von einem fliegenden Spatz in meinen Blog gestellt.
Es ist absolut beeindruckend wie schnell der Sensor der Canon EOS R5 ausgelesen wird. Bei "normaler" Naturfotografie von größeren Vögeln oder Säugetieren wird der Rolling Shutter Effekt quasi nicht mehr sichtbar sein. Bei Sport und Kunstlicht, gerade mit vielen horizontalen Linien mag es anders aussehen, für mich als Naturfotograf ist der Rolling Shutter Effekt eigentlich Geschichte. Das finde ich richtig krass.
Ein Video dazu findet ihr in meiner Instastory, das sind die ganzen R5 Tipps des Tages und relativ am Ende kommt dann ein Video zum Rolling Shutter Effekt: https://www.instagram.com/stories/highlights/17959958200337511/ Ich finde das wirklich verdammt beeindruckend.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@randfee
Wie (über welches Tool) sind denn Deine Daten extrahiert? Kann es sein, dass Black- und Whitelevel subtrahiert bzw. als Limits gesetzt sind?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das war jetzt Photoshop, da ich die R5 RAWs bisher nur da öffnen konnte. Alle sichtbaren Einstellungen auf Null, zb Color noise reduction, welche standardmäßig immer an ist. Canon DPP kann man für die R5 nur mit Seriennummer der Kamera herunterladen...
Keine Ahnung was Adobe da macht, daher die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@c_joerg
slashcam hat das gemacht.

@randfee
[Photoshop] Dann ist Dein Ergebnis nachvollziehbar. In Foto-Apps interessiert die Noise-Verteilung nicht mehr.

Histogramm EOS R iso100 in RawDigger.
EOS_R_Blacklevel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@chmee,
ja, das dachte ich mir - PS ist halt eine Retouch-Software. Hab mir mal die Demo von Rawdigger installiert, geht doch nichts über Rohdaten.
Damit ist das Black-Level der R5 zumindest bei ISO 100 wohl auf 500 eingestellt.

hier bestand vorher ein Bedienfehler mit RawDigger, siehe unten. Danke an chmee für den Hinweis!


Korrigiertes Histogramm R5 vs R. Die R5 ist halt laut EXIF deutlich wärmer - wenngleich wir keine Temperaturdaten des Sensors selber haben, sieht das Histogramm so aus, als sei auch der Sensor deutlich wärmer. "Helle Hotpixel" hat die R aber mehr als die R5!

Histogram Rauschverhalten - R5 vs R.png
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@chmee
nicht bei mir, grade nochmal runtergeladen. RawDigger zeigt hier 0 Level vs die R5 Dateien mit level ca 500.
Programm neugestartet, andere Settings sehe ich hier auch nicht. Bedienfehler?

edit:
ja, Bedienfehler! Die Funktion "Subtract Black" in den Einstellungen war standardmäßig eingeschaltet. Dachte das Programm zeigt direkt die Rohdaten :(
Hab das Histogramm oben korrigiert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich weiß, Du machst sehr viele LZB, vermutlich kommst Du ohne einen Darkframe bei der R5 nicht aus.

Danke für die Zusammenfassung. Es scheint sich wohl zu erhärten, dass Hotpixel ein Problem bei der R5 werden können. Du hast recht, mein Schwerpunt verschiebt sich momentan immer mehr zu LZB, da überlege ich lieber noch einmal mehr, ob ich mir die Ausgabe samt neue Objektive ans Bein binde. Sehr schade
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wenn ich ehrlich bin unterscheiden sie sich nicht - aber nur wenn man fokussiert durchschaut. Wenn Du aber bei der A7r IV den AF arbeiten läßt z.B. im C-AF andauernd fokussiert, wird die Auflösung bei der Sony runtergeschraubt und dann sieht man einen Unterschied. Das gibts bei der R5 nicht.

Ich hatte mir mal eine A7SII ausgeliehen und der Sucher hat immer nur ein scharfes Bild gezeigt, wenn man sich Aufnahmen angesehen hat. Das Livebild war immer etwas verschwommen. Das fand ich doch sehr störend. Vielleicht sind meine Augen aber auch einfach zu hochauflösend? :D
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hallo
ich hab es geschaft. besten Dank.


ergänzend....
R5 und 24-105mm7f4 mit 105 mm auf Stern am Nachthimmel um 1 Uhr. Trotz LichterSmoke.

AF Vor -zurück => Zack scharf :top:


ich kann mich nicht erinnern das Eos 30D, 70 D, 5dII, 5D IV. sowas gekonnt hätte.

dies konnt beliebig oft wiederholt werden bei allen etwas helleren Sternen.



Heute versuch ich 1, 1.5 und 2 sek aus der Hand an einem kleinen Wasserfall.:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten