• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Auslesegeschwindigkeit bei Sensoren

kaha300d

Themenersteller
Mal eine Frage in den Raum gestellt:

Könnte man denn, wenn man ein rotierendes Objekt fotografiert, von dem man die Drehzahl und also die Winkelgeschwindigkeit kennt (etwa der Propeller eines Modellflugzeuges), durch Analyse und Vermessung des rolling shutter Effekts am Bild die Auslesegeschwindigkeit des Sensors feststellen?

LG,
Karl-Heinz
 
Einfacher und genauer geht es mit einem Stroboskop oder analogem Oszilloskop mit Funktionsgenerator.
Bin gerade am überlegen, ob eine mit PWM gedimmte LED nicht auch schon reichen würde wenn man die Frequenz passend wählt.
 
Einfacher und genauer geht es mit einem Stroboskop oder analogem Oszilloskop mit Funktionsgenerator.
Bin gerade am überlegen, ob eine mit PWM gedimmte LED nicht auch schon reichen würde wenn man die Frequenz passend wählt.
Freilich, geht alles. Mein PC-Monitor macht "wunderschöne" Zebrastreifen, wenn man ihn mit kurzer Belichtungszeit und elektronischem Verschluss abfotografiert. Die Zebrastreifen/Bildhöhe abzählend könnte ich daraus bei bekannter PWM-Frequenz die Auslesegeschwindigkeit oder bei bekannter Auslesegeschwindigkeit die PWM-Frequenz des Monitors bestimmen.

Da die Auslesegeschwindigkeit meiner A7R2 bekannt ist (https://blog.kasson.com/the-last-word/how-fast-is-the-sony-17rii-silent-shutter/) und ca. 1/14 s beträgt, sagen mir die 18,5 PWM-Zyklen, die in einem Bild meines Monitors als Zebrastreifen zu sehen sind, dass dieser eine PWM-Frequenz von 250-260 Hz hat - ein durchaus üblicher Wert bei vielen
Computermonitoren:
https://www.notebookcheck.com/PWM-R...rtphones-und-Tablets-nutzen-PWM.163974.0.html
 
Coole Sache. Mein Computermonitor flackert anscheinend nicht, der leuchtet recht konstant mit einer kleinen 60Hz Restwelligkeit. Beim Notebook ist es ganz anders, da sehe ich ein super Zebra Muster. Jetzt brauch ich noch die Frequenz vom Display. Also Phototransistor ausgepackt und ans Oszi angeschlossen, das misst exakt 200,0 Hz. Auf dem Videoframe messe ich 3,942 Perioden, also braucht die Canon 5DIII zum Auslesen vom Sensor im HD Modus 19,7 ms. Die Messungenauigkeit liegt bei unter 1%, viel genauer geht das nicht.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten