• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5 ll

Hallo zusammen,
mal eine Frage zu den Speicherkarten. Die R5II kann ja je eine CFe und eine SD-Karte verwenden, wie funktioniert das denn wenn ich auf beide Karten speichere? Werde ich dann durch die langsamere SD-Karte spürbar gebremst?

Gerade wenn man bei häufig Bildserien mit vielen, erst recht der maximal möglichen Anzahl an Bildern/Sekunde aufnimmt (und dann vielleicht noch bei hohen ISOs mit RAW-Größen von deutlich mehr als 50 MB), ist auch die schnellste SD Karte der absolute Flaschenhals. Mache ich sowas, nehme ich die SD vorher raus. Ansonsten wartet man dann auch mal mehr als 20 Sekunden, bis die SD die RAWs "verdaut" hat und die Kamera wieder bereit ist.

.
 
...
Die Augensteuerung einrichten...

Anfangs fand ich das genial, hab das aber jetzt zumindest bei Shootings deaktiviert.

Grund ist easy: Ich nehme häufig nicht nur Einzelbilder auf, beobachte dabei auch den Rest der Situation. Genau in diesen Momenten springt dadurch der Fokus vom Auge des Models erst mal woanders hin... Das ist natürlich nicht in meinem Sinne.

Sehr gut wiederum, dass jeder der drei C-Modi auch die Einstellungen der Augensteuerung mit abspeichert.

.
 
Ansonsten wartet man dann auch mal mehr als 20 Sekunden, bis die SD die RAWs "verdaut" hat und die Kamera wieder bereit ist.

Best Case lt. https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Canon-EOS-R5_SD & https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Canon-EOS-R5II_CFe
- 230+ MB/s auf die SD-Karte
- 660+ MB/s auf die CFe Karte

Damit sollten eigentlich pro Sekunde genausoviele JPGs auf die SD, wie RAWs auf die CFe fließen ... bei Wahl passender Karten

Eine 100+ Serie sollte also in deutlich unter 10 Sekunden abgespeichert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Best Case lt. https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Canon-EOS-R5_SD & https://www.speicherkarten.guru/-Kameras/Canon-EOS-R5II_CFe
- 230+ MB/s auf die SD-Karte
- 660+ MB/s auf die CFe Karte

Damit sollten eigentlich pro Sekunde genausoviele JPGs auf die SD, wie RAWs auf die CFe fließen ... bei Wahl passender Karten

Eine 100+ Serie sollte also in deutlich unter 10 Sekunden abgespeichert sein.

Ich mache absolut immer ein RAW Backup auf die SD Karte, JPG interessieren mich beim Aufnehmen nicht. Daher nützt tatsächlich nur ein Aufnehmen ohne Backup bei der schnellsten Geschwindigkeit was.

.
 
welche Serienanzahl erreicht ihr so (30fps und Pre-capture aktiv), bevor es langsam wird?

Ich komme, egal welches Setup, immer "nur" auf ca. 120, was dann einen Zeitraum von ca. 4 Sekunden ergibt:
- RAM -> CFe und JPG -> SD
- CRAW -> CFe und kein JPG (hierbei hatte ich auf deutlich mehr gehofft)
 
welche Serienanzahl erreicht ihr so (30fps und Pre-capture aktiv), bevor es langsam wird?
Das Thema scheint ja nicht von Interesse zu sein.

Ich antworte mir trotzdem mal selbst:
Die verfügbare Anzahl Serienbilder im CRAW Format ist offenbar stark ISO abhängig.
Bei ISO 100 erreiche ich 220+ Bilder in Serie, bei ISO 800 nur noch 160 und bei noch höheren Werten geht's dann runter auf 120.
AutoISO kann diese Werte teils noch weiter einschränken, trotz gleicher verwendeter ISO Zahl. Systematisch habe ich das jedoch nicht getestet.

Damit wird die, in der Bedienungsanleitung pauschal angegebene, Anzahl von 170 Serienbildern leider nicht in allen Fällen erreicht.

Daß hier auch mehr als der Referenziert 170 erreicht werden kann, ist vermutlich auf die schnelle Speicherkarte, welche hier die maximale Bandbreite der CFe 2.0 Anbindung zur Verfügung stellt, zurückzuführen.

Immerhin sind so bei optimalen Lichtbedingungen 30fps Serien von über 7 Sekunden möglich.
 
Es geht hier um die erreichbare Serienbildrate, auch gegenüber anderen Modellen/Marken.
Die R5 II ist da ja eher am unteren Ende im Vergleich bspw. zu den Sony A9 III und A1 II.

Auch für das kurze Hintereinander von kürzeren Bursts ist das interessant zu wissen, für mich zumindest.
 
Die vergleichsweise geringe Anzahl an Bildern einer Serie (ggü. Sony aber auch Nikon) ist wohl dem langsamen Datenbus geschuldet.
Hatte neulich ein interessantes Video gesehen, wo das durchgemessen wurde.
Dass bei höheren ISOs weniger Bilder in Reihe möglich sind ist logisch, da mehr Rauschen größere Daten verursacht.
 

Auch für das kurze Hintereinander von kürzeren Bursts ist das interessant zu wissen, für mich zumindest.
Das habe ich schon richtig verstanden und zur Kenntnis genommen. Deshalb ja meine Fragen. Wann machst Du Serienfotos länger als 7 Sekunden? In welchen Situationen (Dauerburst oder viele kurze Bursts) hat Dich das in der Praxis bereits limitiert? Wäre ein Lösung in 8k 60fps oder 4K 120fps zu filmen?
 
Es geht hier um die erreichbare Serienbildrate, auch gegenüber anderen Modellen/Marken.
Die R5 II ist da ja eher am unteren Ende im Vergleich bspw. zu den Sony A9 III und A1 II.
Also ich lese auf den Herstellerseiten etwas anderes, das ist alles sehr ähnlich.


Sony A1II: RAW (unkomprimiert): 84 Bilder, RAW (unkomprimiert) & JPEG: 80 Bilder, RAW (verlustfrei komprimiert): 100 Bilder, RAW (verlustfrei komprimiert) & JPEG: 86 Bilder

Canon R5II: RAW 30 B/s mit elektronischem Verschluss für bis zu 200 JPEGs oder 93 (86 mit CFexpress Speicherkarte) RAW
 
Also ich lese auf den Herstellerseiten etwas anderes, das ist alles sehr ähnlich.
Tatsächlich war das mein Eindruck aus diversen reviews, ohne selbst recherchiert zu haben.

Nachtrag: ich lese hier "RAW: 238 Bilder, RAW und JPG: 192 Bilder, RAW (Verlustfreie Komprimierung): 96 Bilder, RAW (Verlustfreie Komprimierung) und JPG: 83 Bilder, RAW (Unkomprimiert): 82 Bilder, RAW (Unkomprimiert) und JPG: 78 Bilder"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vergleichsweise geringe Anzahl an Bildern einer Serie (ggü. Sony aber auch Nikon) ist wohl dem langsamen Datenbus geschuldet.
m.W.n. verwenden alle Kamerahersteller noch CFexpress 2.0 (basierend auf PCIe 3.0), auch Sony.
ggü. Sony (CFe-A, max PCIe 3.0 x1 aka 1000MB/s), kann die Canon Implementierung von CFe-B (PCIe 3.0 x2 aka 2000MB/s) mit 685MB/s nicht so arg hinterherhinken.
EDIT: Nikon schneidet mit über 1000MB/s bzgl. Schnittstellengeschwindigkeit einiges besser ab.
Hatte neulich ein interessantes Video gesehen, wo das durchgemessen wurde.
Kannst Du dazu hier einen Link einstellen?
Dass bei höheren ISOs weniger Bilder in Reihe möglich sind ist logisch, da mehr Rauschen größere Daten verursacht.
Ich denke nicht, daß hier ein um Faktor 2 vergrößertes RAW entsteht, insbesondere nicht bei CRAW
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mit der exakt selben Szene, Bel. Korrektur auf 0, einmal bei ISO 100 und dann bei ISO 25600 in cRAW getestet (allerdings mangels der R5II mit der R5):
14,3 vs 34,2 MB.
Das high ISO Bild ist also mehr als doppelt so groß.
Ist bei der R5II genau so.
Zusätzlich macht es auch noch einen gewaltigen Unterschied was fotografiert wird, viele Details + hohe iso = besonders große Dateien, während ein grauer Himmel mit Iso 25600 eher eine kleine Datei ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In welchen Situationen (Dauerburst oder viele kurze Bursts) hat Dich das in der Praxis bereits limitiert?
Sowohl als auch und ja: mit der "neuen" Kamera blauäugig auf einem Sportfest sind Sprungdisziplinen inkl. Anlauf über die 4 Sekunden (120 frames bei RAW) gekommen und dann war der Absprung gerade nicht mehr drauf, bzw. mit reduzierter fps. Klarer Anfängerfehler beim Handling dieser Kamera, jetzt weiß ich es besser.
Wäre ein Lösung in 8k 60fps oder 4K 120fps zu filmen?
Damit hatte ich mich noch nicht beschäftigt, aber für o.g. Szenario sicher einen Versuch wert. Idealerweise dann vom Stativ.
 
Nur schade, daß an dieser Stelle die sonst übliche Fußnote mit dem passenden Hinweis in der Bedienungsanleitung fehlt und so für Verwirrung sorgt.
Na ja, mir fielen noch so einige Fußnoten ein......
Ich helfe der Kamera wo es nur geht ohne mich einschränken zu müssen, das beinhaltet auch das ich für das JPG das ja ins Raw eingebettet wird jegliche Korrektur und Entrauschung auf "off" habe.
Ebenso kann man im Cropmode (benutze ich beim Makrobracketing) Daten sparen und längere Serien bekommen.
 
Dann betrachte ich das Thema als abgeschlossen. Nur schade, daß an dieser Stelle die sonst übliche Fußnote mit dem passenden Hinweis in der Bedienungsanleitung fehlt und so für Verwirrung sorgt.
Weil ich gerade drauf stoße und es zu meinem Tonic passt:
Craw files are much larger at high ISO, which means the craw buffer gradually drops to as low as ~90 frames as ISO increases.

Bedeutet also: ab einer bestimmten ISO hat CRAW keinerlei Vorteil gegenüber RAW!

Und eine interessante Zusatzinfo:
For some reason the R5ii (and R3 iirc) when shooting at high fps will first fill the buffer before attempting to write to card. This means using a faster CF card has a limited impact on the effective buffer size.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich gerade drauf stoße und es zu meinem Tonic passt:
Craw files are much larger at high ISO, which means the craw buffer gradually drops to as low as ~90 frames as ISO increases.

Bedeutet also: ab einer bestimmten ISO hat CRAW keinerlei Vorteil gegenüber RAW!

Und eine interessante Zusatzinfo:
For some reason the R5ii (and R3 iirc) when shooting at high fps will first fill the buffer before attempting to write to card. This means using a faster CF card has a limited impact on the effective buffer size.

Das ist Quatsch.

Natürlich bleiben CRAW Dateien im Vergleich zu RAW Dateien auch bei höheren ISO deutlich kleiner.

Das kann man in genau 1 Minute selbst ausprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: BTM
WERBUNG
Zurück
Oben Unten