• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5 ll

wie dringend braucht man 1 oder mehrere Zusatzakkus dazu?
kommt drauf an, wie lange Du am Stück fotografieren willst. Um mir deswegen keinen Kopf machen zu müssen, habe ich immer mehr als einen Akku und angesichts dessen, was man schon für die Kamera hingeblättert hat, macht ein weiterer Akku das Kraut auch nicht mehr fett.
gibt's da auch noch ein schnelleres
gute Frage, ich lade schon seit Jahren nur mit einem Patona Doppelladegerät, welches mir speziell im Urlaub zwei Akkus über Nacht wieder auftankt. Man sollte vielleicht noch bedenken, dass schnelleres Laden wahrscheinlich auch mit mehr Wärmeentwicklung einher geht, was wiederum der Lebenszeit des Akkus nicht gerade zuträglich ist.
 
Klar sollte man zumindest einen 2.-Akku haben. Aber angesichts der doch ziemlich heftigen Preise der LP-E6P würde ich da auf ein Sonderangebot warten. Über 100 t€ für einen solchen Akku finde ich schon reichlich unverschämt.

Oder kann man bedenkenlos "kompatible" Ersatztypen verwenden, ohne Einbußen irgendwelcher Art befürchten zu müssen?

Prinzipiell kann man die Kamera ja über USB mit Strom versorgen. Weiß einer von euch ob es auch mit einer USB PD Power Bank geht? Welche PD-Spezifikation müsste die erfüllen?
 
angesichts dessen, was man schon für die Kamera hingeblättert hat, macht ein weiterer Akku das Kraut auch nicht mehr fett.
Der Akku alleine vielleicht nicht, aber wenn man munter alles kauft was man zu so einer Kamera "haben sollte" - CFexpress Karte und Kartenleser, Blitzadapter, Schutzfilter für's Objektiv - dann kommen schnell etliche 100 t€ zusammen. Für mich ist das kein Pappenstiel, nach dem Kauf dieser Kamera und dem 200-800 ist in meiner Kasse erst mal total Ebbe.

Darum hier gleich die nächsten Fragen: welche CFx Karte sollte man dür die R5m2 nehmen? Ich bin versucht dem Preis/Leistungs-Tipp von speicherkarten.guru für die R5m2 zu folgen und die 512 GB Nextorage B2 SE zu kaufen. Oder spricht aus euerer Sicht da irgendwas dagegen?

Und verwendet ihr einen separaten CFx Kartenleser, oder den 10 Gbit/s schnellen USB Anschluss der Kamera? Flutschen die Daten da drüber flott ?
 
Zuletzt bearbeitet:
welche CFx Karte sollte man dür die R5m2 nehmen
@JensLPZ hat sich mit dem Thema mal lang und breit auseinandergesetzt. Guck mal im Forum, ob Du den entsprechenden Thread noch findest, oder vielleicht gibt ja Jens noch einen kurzen, knackigen Rat zu dem Thema...
dann kommen schnell etliche 100 t€ zusammen
wohl wahr, aber man muss ja nicht alles auf einmal nachkaufen...
 
@JensLPZ hat sich mit dem Thema mal lang und breit auseinandergesetzt. Guck mal im Forum, ob Du den entsprechenden Thread noch findest, oder vielleicht gibt ja Jens noch einen kurzen, knackigen Rat zu dem Thema...

wohl wahr, aber man muss ja nicht alles auf einmal nachkaufen...

:)

@wus

Cfexpress Karten gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Willst Du schnelle Bildfolgen hintereinander aufnehmen und keine halbe Minute oder noch länger warten (bis der Puffer der Kamera auf die Karte geschrieben ist) muss es eine schnelle Karte sein.

Einiges zur Technik und auch Karten in verschiedenen Preisbereichen findest Du in der aktuellen ct Fotografie 1/25.

Für meine R5 kaufte ich mir vor fast 5 Jahren zwei Stück ProGrade Cobalt 325 GB - die sind auch heute noch ganz oben zu finden.

Kurz und bündig, falls Du obiges Erfordernis hast: Achte auf die Schreibrate - und zwar die kontinuierliche Schreibrate. Welche Bezeichnungen da mittlerweile üblich sind findest Du auch in der genannten Zeitschrift.

Auch die Kapazität der Karten solltest Du abschätzen: Die modernen Kameras schreiben mit mehr als 1 GByte pro Sekunde auf die CFExpress. Bei 20 bis 30 Bildern pro Sekunde (höhere ISO bei 45 mpixel erzeugen locker 50 bis 60 MByte große RAWs) füllen je Sekunde 1 GByte der Speicherkarte. Eine 64 GB (die zusätzlich extrem langsam ist) wäre nach einer Minute Dauerfeuer voll...

PS: Ich persönlich habe 2 dieser genannten CFExpress und noch je 2x 1TB und 2x 2 TB von Angelbird (alles die AV Pro Varianten, deren schnellste Karten). Weshalb so viele? Bis vor einem halben Jahr hatte ich über alle Jahre 2x R5 und alles redundant. Da sich meine Interessen änderten, zog eine R6 ll ein und eine R5 aus.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein LP-E6P ist dabei, wie dringend braucht man 1 oder mehrere Zusatzakkus dazu? Die sind ja verd***t teuer habe ich gesehen...
Ich hatte hier mal was zu Fremdakkus LP-E6P geschrieben...!

Kann zurzeit nur Positives berichten und bin voll zufrieden mit dem Preis-/Leistungsverhältnis.


Im mitgelieferten Ladegerät lädt der Akku nicht übermäßig schnell,
Habe zwei Original- und zwei Fremdakkus...! Bei allen das gleiche Verhalten, die erste Ladung dauerte jeweils sehr lange. Danach "normal" von der Geschwindigkeit her. Hab aber keine Zeitmessung vorgenommen.
 
Vielen Dank für eure Hinweise zu Akkus und CFx Karten.

Wie übertragt ihr die Daten in den Computer?
a) über USB ohne die Speicherkarte aus der Kamera zu nehmen,
oder
b) mit einem Cardreader?
 
Ich habe seit ein paar Tagen auch die Canon R5 Mark2. Gekommen bin ich von einer Canon R6 Mark 2.
Ich fotografiere von Models,Landschaften bis hin zu Tieren ( ausschließlich Wildlife kein Zoo).
Ich nutze für die Wildlifefotografie ein Canon RF 100-500.

Der AF mit Augenerkennung (z.B Tiere) von der R5 MK2 ist ja nun mal echt sehr sehr nice und klebt regelrecht an dem Motiv. Viel besser als mit der R6 MK2 und den fand ich schon gut.

Ich bin Brillenträger (Gleitsichtbrille mit großem Sichtfeld) und habe mal Eye-Control AF bei meiner R5 MK2 auf mein rechtes Auge eingestellt. Habe dann mit meinem Auge (mit Brille) Dinge in der Gegend fokussiert. Das klappt schon, nur finde ich das der Eye-Control AF sehr nervös ist (hin und her wackelt bis zu dem Punkt wo ich hin schaue) und nicht von jetzt auf gleich, dort hin springt wo ich hin schaue.
Vielleicht braucht dies auch ein wenig Übung oder es liegt an der Gleitsichtbrille.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dass Bifokalbrillen Schwierigkeiten bei der Kalibrierung bereiten.
mir war so - aber rein von der Logik her, wenn schon klar umrissene Bifokalbrillen Probleme machen, wie sollte es dann bei Gleitsichtbrillen dann besser sein, wo man sogar drei Zonen hat. Zumindest kann ich mit Gleitsichtbrille nicht fotografieren, ohne oder mit Kontaktlinsen geht hingegen prima. Nachdem allerdings Kontaktlinsen in der Bedienungsanleitung auch erwähnt werden, bin ich mal gespannt, ob das dann mit der Augensteuerung klappt...
 
mir war so - aber rein von der Logik her, wenn schon klar umrissene Bifokalbrillen Probleme machen, wie sollte es dann bei Gleitsichtbrillen dann besser sein, wo man sogar drei Zonen hat.
Bei einer Gleitsichtbrille kommt es nicht zu Kantenbrüchen wie bei einem eingelassenen Extraglas. Gleitsichtbrillen haben fließende Übergänge. Am besten mit Einstärkenbrille mal ausprobieren.
In der Bedienungsanleitung werden lediglich harte Kontaktlinsen erwähnt. Diese bewegen sich auf der Pupille. Weiche Kontaktlinsen werden nicht erwähnt.
 
Morgen in die Runde.

Ich habe es noch einmal ohne Brille versucht und da ist es sogar noch schlimmer als mit. Ich werde an einem hellen Tag noch mal die Kalibrierung probieren mit meiner Gleitsichtbrille.
Habe ein Video gesehen von Canon, dass man die Kalibrierung machen soll bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
 
Abnehmen der Zubehörschuhabdeckung ... kriege ich nicht hin, selbst bei genauester Befolgung der BDA. Mir tun schon die Finger weh von der Anstrengung.

Anscheinend bin ich nicht der einzige der damit Schwierigkeiten hat, aber selbst diese eigentlich recht detaillierte Beschreibung half mir nicht. Der release pin an meiner R5m2 lässt sich nicht mal einen halben mm eindrücken. Mit einem Schrasubenzieher habe ich es aber noch nicht versucht, und will ich auch nicht.

Wer hat den entscheidenden Tipp für mich?
 
Abnehmen der Zubehörschuhabdeckung ... kriege ich nicht hin, selbst bei genauester Befolgung der BDA. Mir tun schon die Finger weh von der Anstrengung.
Die Probleme hatte ich auch! Nach mehreren Versuchen und ohne Gewaltanwendung hat es dann geklappt.
Seitdem habe ich die Abdeckung ausgetauscht!

 
Woher hast Du denn diese Mini-Blitzschuhabdeckung? Ist die unter diesem Gummi-Teil, oder von einer anderen Kamera?
Kann man kaufen. Ich habe mir ein Paar (2 Stück) bestellt.
Habe mir fast den Fingernagel eingerissen damit ich die originale Blitzschuhabdeckung abbekomme von meine R5 MK2. Die sitzt echt viel zu fest drauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten