Das stimmt aber nur mit der Annahme dass die Auflösungen des kleineren und des größeren gleich sind, somit die Sensel unterschiedlich groß und zudem die gleiche Technologie verwendet wird. Dein Fehler ist, dass du deine Therie als allgemeingültig verkaufst. Sie gilt aber nur unter bestimmten Grundannahmen.
Du meinst das auf eine größere Fläche mehr Protonen treffen, ist nicht allgemein gültig?
Vor allem gelten für die größe der Sensel und die größe der Sensoren wieder getrennte "Gesetze".
So rauscht ein moderner KB Chip nunmal im Schnitt ne Blende weniger als ein moderner APS-C Chip und 2 weniger als ein moderner MFT Chip, unabhängig von der größe der Sensel.
Ja, weil der Sensor doppelt so groß ist und damit auf die Sensorfläche doppelt (APS-C) bzw. 4x (mft) so viele Protonen treffen - und nein, es gelten keine getrennten "Gesetze"