• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxis-Erfahrungen zu unseren "Abgedichteten" bei Feuchtigkeit?

Karsten_Berlin

Themenersteller
Habe mal die Suchfunktion bemüht, aber ein Thread zu Praxis-Erfahrungen der "abgedichteten" Kameras wie meiner K200D stach mir nicht ins Auge. Falls ihr das Thema trotzdem schon am Wickel hattet, würde ich gerne dort mal wieder für Leben sorgen wollen. :)

Zum Thema: ich bin mit meiner K200D zu 90% entweder am/ auf dem Wasser bzw. auch bei Schiet-Wetter von oben unterwegs, was sich weder in den nordischen Ländern noch bei den Hundeprüfungen wirklich vermeiden lässt. Meine analogen Pentaxe sowie die *istDs habe ich vor Spritzwasser und Regen wie meine Augäpfel gehütet.

Nun wollen wir nächstes Jahr u.a. auch wieder ins regenreiche British Columbia, wo uns von Schwarzbär bis Schwertwal alles Mögliche vor die Linsen kommt - und im Gepäck soll dann auch schon - aus Beruhigungsgrund - eine ebenso abgedichtete K-5 mit von der Partie sein. :rolleyes:

Da ich bislang nur ein paar Regentropfen oder ein wenig Spritzsalzwasser auf meiner Cam zu finden waren, würden mich eure Praxiseinsätze mit viel Wasser interessieren! Hatte hier schon von einem Member gelesen, der (durch Südamerika?) mit seiner Pentax einen Fluss schwimmend gequert hat, andere waren bei übelster Luftfeuchtigkeit unterwegs. Die Retortenvorführung der vorletzten Photokina mit dem Sand hatte ich auch beeindruckt gelesen.

Habt ihr Beispiele aus eigener Erfahrung für mich zum Herantasten und Erweitern des Einsatzes,

- wann selbst die abgedichteten Modelle irgendwann durch was gestreikt haben oder

- was die Modelle noch locker an Wasser weggesteckt haben, ohne in die Grätsche zu gehen? Und ggf. die Pflege nach der Wässerung?

Viele Grüße

Karsten
 
ich hatte hier schon einmal über die wetterfestigkeit der K10 in Verbindung mit einem DA* einen Thread erstellt.

Kurze Zusammfassung:
Unter einem Wassersprenger wurde die Kamera klatschnass, also nicht nur ein paar Tropfen.
Passiert ist nichts, abgedichtete Kamera in Verbindung mit abgedichtetem Objektiv hält einiges aus :top:

Passierte übrigens im Tierpark Berlin, also fast vor Deiner Haustüre
 
@ Tim_Taylor: klatschnass und keinerlei Trockenlegungsaktionen danach? :eek: Gerade wegen der verbauten Elektronik staune ich ja nun richtig!

Aber Absicht war das in Friedrichsfelde doch bestimmt nicht oder hast Du etwa den riskanten Selbstversuch bewusst gestartet???

Habe ja artig schon mal das 18-55 WR nachgelegt für solche Einsätze. :D

Danke für Deinen Erfahrungsbericht! :top:
 
Aber Absicht war das in Friedrichsfelde doch bestimmt nicht oder hast Du etwa den riskanten Selbstversuch bewusst gestartet???

es war volle Absicht, es war allerdings auch sehr heiss an dem Tag mit etwa 34°
siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=334270

Die Kamera gehört einem ehemaligen Forumsmitglied aus Berlin der den Namen eines ehemaligen deutschen Formel 1 Teams trägt.
 
es war volle Absicht, es war allerdings auch sehr heiss an dem Tag mit etwa 34°
siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=334270

Die Kamera gehört einem ehemaligen Forumsmitglied aus Berlin der den Namen eines ehemaligen deutschen Formel 1 Teams trägt.


Das Bild
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=511135&d=1212690061
ist für mich nichts aufregendes. So hab ich mein System schon öfters gesehen, allerdings bislang nicht zusätzlich geknipst.
Leichter Regen stresst mich nicht, eher die vielen Tropfen auf der Linse.
Allerdings habe ich mich auch noch nicht unter einer Dusche gestellt, um Regenaufnahmen zu simmulieren.
Spritzwasergeschützt sehe ich aber auch so, dass ich Tropfen asap entferne.
Sonst wäre das Set schon wasserdicht und auch unterwassertauglch.
(der feine Unterschied zwischen am und im Becken)

:-)
 
Mich hat in diesem Sommer die Gischt einer zerberstenden Welle erwischt, die über mir und der Kamera zusammengeschlagen ist. Effekt gefühlt etwa so, als würde einem beim Fotografieren ein Eimer Wasser über den Kopf geschüttet.

Ich hatte die K20 mit dem nicht abgedichteten DFA 100 drauf. Die Kamera habe ich mit einem Handtuch kurz abgetrocknet, um das Objektiv habe ich mir mehr Sorgen gemacht und mit Süßwasser alles noch einmal abgewischt, wo man ran kommt.

Bei beiden habe ich keinen bleibenden Schaden feststellen können.
 
Mich hat es im Sommer auf dem Gelände der Aqua Magica im Wasserkrater erwischt. Die K20D war natürlich mit dem 18-55WR bestückt - man weiß ja nie. Während ich also fast 20m tief im Krater stand und die Fontäne fotografierte (die immerhin bis zu 30m von der Kratersohle nach oben schießt), drehte sich unerwartet der Wind. Was hoch zischt (wie hoch in diesem Moment kann ich natürlich nicht sagen) kommt - oh Wunder - auch wieder runter. Volle Breitseite. Die K20 war mir im ersten Moment sch..., naja egal: Ich war jedenfalls auch klatschnass. Mit meinem nassen T-Shirt habe ich das Wasser von der Kamera gewischt, trocken war die damit aber keinesfalls. Und da Dank der Geli die Frontlinse nahezu nichts abbekommen hat - habe ich weiter fotografiert.

Ich brauche solche Stunts nicht! Aber es ist gut zu wissen, dass man sich auf die Pentax verlassen kann. Ich halte es aber für ziemlich blauäugig, wenn man davon ausgeht, dass die dichten Pentaxe so was immer überleben.

Das nette Bild oben dürfte ungefahr dem Zustand meiner K20 nach dem Abwischen entsprechen ;)

<EDIT> PS: Ich hätte das gleiche gerne mal mit einer teilgedichteten Canon gesehen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe während unseres Ostsee Urlaubes im August dieses Jahres :rolleyes: (der kühlste und regenreichste seit Wetteraufzeichnungsbeginn) absolutes Vertrauen zur K-7 mit dem Kitobjektiv.
Die wurde so oft "klatschnass", dass man schon von einem Dauerversuch sprechen kann. Passiert ist nüschte.

Mit anderen Objektiven bin ich aber sehr vorsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal die Suchfunktion bemüht, aber ein Thread zu Praxis-Erfahrungen der "abgedichteten" Kameras wie meiner K200D stach mir nicht ins Auge. Falls ihr das Thema trotzdem schon am Wickel hattet, würde ich gerne dort mal wieder für Leben sorgen wollen. :)

Zum Thema: ich bin mit meiner K200D zu 90% entweder am/ auf dem Wasser bzw. auch bei Schiet-Wetter von oben unterwegs, was sich weder in den nordischen Ländern noch bei den Hundeprüfungen wirklich vermeiden lässt. Meine analogen Pentaxe sowie die *istDs habe ich vor Spritzwasser und Regen wie meine Augäpfel gehütet.

Nun wollen wir nächstes Jahr u.a. auch wieder ins regenreiche British Columbia, wo uns von Schwarzbär bis Schwertwal alles Mögliche vor die Linsen kommt - und im Gepäck soll dann auch schon - aus Beruhigungsgrund - eine ebenso abgedichtete K-5 mit von der Partie sein. :rolleyes:

Da ich bislang nur ein paar Regentropfen oder ein wenig Spritzsalzwasser auf meiner Cam zu finden waren, würden mich eure Praxiseinsätze mit viel Wasser interessieren! Hatte hier schon von einem Member gelesen, der (durch Südamerika?) mit seiner Pentax einen Fluss schwimmend gequert hat, andere waren bei übelster Luftfeuchtigkeit unterwegs. Die Retortenvorführung der vorletzten Photokina mit dem Sand hatte ich auch beeindruckt gelesen.

Habt ihr Beispiele aus eigener Erfahrung für mich zum Herantasten und Erweitern des Einsatzes,

- wann selbst die abgedichteten Modelle irgendwann durch was gestreikt haben oder

- was die Modelle noch locker an Wasser weggesteckt haben, ohne in die Grätsche zu gehen? Und ggf. die Pflege nach der Wässerung?

Viele Grüße

Karsten

Hallo Karsten,
wie schon mal in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6508900#post6508900
beschrieben meine Erfahrung. Bis jetzt ist nichts passiert, weder der Cam noch dem Glas. Cheers

Andreas



Hallo,
nur mal so eine kleine Leistungsbeschreibung der K7 und Wasser. Ich war gerade 2 Wochen am Meer (Tropen) und habe die K7 immer am Strand benutzt. Sie ist ein Werkzeug und gut versichert, also nahm ich nicht viel Rücksicht. Das Salz habe ich am Abend immer am Wasserhahn runtergespült. So ganz ohne Vorsicht, immer drauf sammt DA* Objektiven. Dann mit Küchentuch getrocknet und über Nacht liegen lassen. Das Wasser geht nicht mal in die Klappen rein. Sie hat das 2 Wochen klaglos mitgemacht und nie gemeckert. Salzgischt, Wasser, extermfeuchte Luft und Hitze.... die Kleine ist echt zäh. So habe ich es mir vorgestellt.
Ich habe jetzt richtiges Vertrauen in die Abdichtung. Wenn sie doch noch kaputtgeht, lasse ich es wissen.


Cheers

Andreas
 
Ich gehe nicht mehr mit Kameratasche auf Wandertour. Bis zum Sommer hab ich den ein oder anderen Schauer mitbekommen und immer mehr vertrauen ins System bekommen.
Im Sommer gab es jetzt ne Alpinklettertour. Naja aus der Kletterei wurde nur äußerst selten was, aber die Knipse ist der Hammer was die
Wasserbeständigkeit angeht. Täglich mehrere Stunden Dauerregen steckt die ohne ein Murren weg! Und da wird zwischendurch nicht trocken gewischt! Einzig die Tropfen auf der Linse sind bei einem solchen Wetter nervig!!!

Ich hab mir die Pentax eben gekauft WEIL sie so robust für den Outdooreinsatz ist. Das war bei mir das wichtigste Argument!!!
Wenn sie sowas nicht aushalten könnte, könnte ich auch mit CaNiSo fotografieren, die ich in vielen Punkten eben besser finde, die mir aber nicht diese Sicherheit geben, das meine Kamera heil zu Hause ankommt.
 
Wasser (Regen, Gischt) war bei meiner K20d und K10d nie ein Problem. Aber Vulkanasche... die ist schlimmer als Sand. Man sieht nichts, aber wenn man keine abgedichtete Linse drauf hat merkt man das Resultat gleich an den vielen schönen Flecken im Bild. Hab's darauf zu einer Generalreinigung gegeben, jetzt passt es wieder. Wäre interessant den Versuch mit einer abgedichteten Linse zu wiederholen.
 
Ich komme bei euren erlebten Duschgängen ja nicht mehr aus dem Staunen heraus - habt vielen Dank für die veranschaulichenden Erlebnisse und auch die beeindruckenden Bilder zum Thema! :top:

Die Gelis hatte ich früher eher nur sporadisch bei viel Licht eingesetzt - mittlererweile sind die bei mir aber für den Frontlinsenschutz gegen Wasserspritzer immer drauf, wenn es ans Wasser geht.

@ Shirubia: leider (oder dann wohl eher: gottlob) war Eyjafjallajökull während meines Island-Besuches schon ruhig, aber die Aschereste ließen Böses erahnen...

Viele Grüße

Karsten
 
Ein Interessantes Thema wäre ja noch zu wissen wie lange die Dichtungen auch wirklich Dicht BLEIBEN?

Die Dichtungen werden aus Kunststoff sein, und dieser kann von Zeit zu Zeit schonmal Weichmacher verlieren wodurch die Dichtigkeit schon eingeschränkt wird.

Gibts da Erfahrungen?
Bei den Kompakten von Pentax habe ich mal gelesen alle 2 Jahre gehören die Dichtungen getauscht?

P.s
Ich habe mir auch noch nie was gedacht bei Regen..... wofür hat man schon eine Abdichtung wenn man sie nicht nutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine K10D ist aus 2007 und hat bisher keinerlei Anzeichen von Undichtigkeiten gezeigt. Dieses Jahr hat sie mehrere Wolkenbrüche in Norwegen feucht aber unbeschadet überstanden, eingetaucht wurde sie noch nie, aber ich benutze die Kamera auch im strömenden Regen (Austernfischer-Bilder) und im Sandsturm, dafür habe ich sie ja!
 
Ein Interessantes Thema wäre ja noch zu wissen wie lange die Dichtungen auch wirklich Dicht BLEIBEN?

Meines Wissens nach sind die Dichtungen aus Silikon gefertigt und das ist bekanntlich weichmacherfrei und daher weder von Schrumpfung noch vom porös werden bedroht, auch auf lange Sicht hin.

Wenn der rote Ring meines 18-55WR trotzdem irgendwann mal schrumpft oder rausbröselt sag ich Bescheid. ;)
 
Also fotografieren an einem kleinen Wasserfall hat meiner K20D auch mit dem "normalen" 18-55(NICHT WR) bisher nicht schlapp gemacht, unterweges bei Regen und Schnee mit meinem DA*, absolut problemlos
 
Ebenso problemlos war mein Schottland-Urlaub an Ostern mit der K-7.
Schnee, Regen, Wind, alles dabei.

Ausserdem vermeine ich mich an einen Post zu erinnern, wo vor einem Jahr einem Forumsmitglied nachts die Katze auf die nietnagelneue K-7 gespuckt hat.
Leicht panischer Anruf beim Pentax-Service. Der Vorschlag des Service-Mitarbeiters: Die Kamera (Mit angesetztem WR) unter dem Wasserhahn mit einer weichen Bürste reinigen.

jockel_99
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten