• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Power Station von Walimex, Alternative zum Tronix?

AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Hi,

Hersteller steht nicht drauf. Masse sind 19x11x6cm.

Ich würde dort keine anderen Akku einsetzen, die Gefahr das das Ding abraucht wäre mir zu gross.

Einfach einen zweiten Akku holen.

Hier das Foto.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

danke dir
wenn man nen bauchgleichen akku nimmt mit mehr Ah raucht das teil nicht ab.. er hat nur mehr Kapazität. ;)
momentan wäre es quatsch den neuen akku auszutauschen.
aber wenn er mal schlapp macht, kann man sich alternativen überlegen.

wobei ich gespannt bin ob es so einen akku auch ausserhalb walimex zu kaufen geben wird.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Na dann halt mich mal auf dem laufenden...


Viele Grüße

Christian
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Hätte da eine Frage und hoffe es kann mit einer von euch weiterhelfen....

Würde mir gerne für meine Style RX 1200 ein Akkupack zulegen und da Stellt sich mir die Frage, ob ich die bei den Welimax Teilen überhaupt auf voller Leistung betreiben kann? Angegeben sind sie ja mit 750 bzw 1000 Watt Dauerleistung, der tronix im vergleich dazu 325W (Hier kann man dann bist zu 2400J Blitzköpfe dranhängen)

Vielen Dank schonmal
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Sehr interessant!

Das klingt ja so, als ob man doch kein BatPak, ProPac oder aehnliches kaufen muesste.

Sollte wohl auch mit den Profoto D1 oder den Multiblitz X10 funktionieren - vermutlich auch mit den PRIOlite M500 ... die sind ja alle recht zivil von den Stromanforderungen ...

Ich suche mir mal einen Anbieter dafuer :)

Auf dem Bild sehe ich allerdings keine Schuko-Stecker :-|


Edit:
Auf einem anderen Bild liegt zumindest ein solches Kabel daneben ...


Edit 2:
Es gibt neben der "Walimex Power Station" auch eine "Walimex Pro Power Station FX"
Ein Bericht ueber diese FX Version: http://blog.mediaresort.de/studio-equipment/im-test-walimex-pro-powerstation-fx/


Edit 3:
Der Bericht gehoert zu einem Shop.
Aber immerhin interessante Informationen bzw. ein Vergleich zum Tronix Explorer: http://www.mediaresort.de/shop/de/S...Akkus/Akkus/walimex-pro-Power-Station-FX.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Eine Frage habe ich noch:

Watt sind ja nicht Wattsekunden (Joule).

Bei Blitzen werden ja die Wattsekunden angegeben - das sollte also nichts mit den 750 oder 1000 Watt zu tun haben, die man insgesamt als Verbraucher anschliessen kann, oder?

Leider finde ich keine Watt-Angaben zu Blitzen :-|
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Zu den Schuko-Steckern...

Das Gerät besitzt sog. Multinorm-Steckdosen, die mit Schuko-Steckern, als auch mit englischen, oder schweizer Steckern betrieben werden können.

Du benötigst also keine Adapter, sondern kannst mit ganz normalen Schuko-Steckern arbeiten.

Wie ist die vorgeschriebene Fingersicherheit der Stecker sichergestellt ?

Ansonsten sind die Multinormstecker mit Schukosteckern nämlich seit Jahren verboten !
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Ich bin kein Techniker, aber Du kannst sicher sein, dass es gesetzteskonform ist, sonst würden die Geräte nicht seit über 2 Jahren in Deutschland und Europa verkauft und hätten kein CE Prüfzeichen erhalten.

Verkaufen heisst nicht wissen, wie wurde die gesetzeskonformität sichergestellt ? In Deutschland wird der Verkauf in keinster Weise überprüft.

Das CE-Zeichen erstellt der Hersteller nach eigenem Ermessen selber, das wird nirgendwo überprüft / nachgeprüft bevor ein Gerät auf den Markt kommt.

Insofern wie ist die in Deutschland vorgeschriebene Fingersicherheit sichergestellt Multinormsteckdose -> Schukostecker ?

In z.B. UK, China, AU ist die Multinormsteckdose zulässig weil die Fingersicherheit über den Stecker realisiert wird.
In der Schweiz läuft die Übergangsfrist 2017 aus, ab da ist es dort dann auch nicht mehr zulässig.

d.h. in UK, China und Australien ist das so zulässig, in Deutschland hingegen nicht, das wird gerne von der Herstellern übersehen bzw. ist schlicht Unwissen da viele CE Zeichen nach Chinanorm erstellt werden weil die Multinormdose eben auch dort Verwendung findet, nicht alles was in eine Multinormdose passt darf man auch reinstecken.

Nicht umsonst gibt es inzwischen eine Schukodosenversion des Tronix Explorers, denn der hatte genau das selbe Problem.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Dort hatte ich als das Gerät rauskam nachgefragt, aber man konnte mir nicht weiterhelfen, da Walimex nicht der Hersteller ist.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Richtig, und genau da konnten Sie nicht weiterhelfen, entweder haben sie alles vom Hersteller eingekauft inkl. CE-Zertifikat und hatten es noch nicht vorliegen oder es war ihnen nicht / noch nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Interessant.

An das 750 Watt Geraet (FX) koennte man demnach doch entweder 3 * 250 Ws oder 1 * 500 Ws anschliessen, aber nicht 2 * 500 Ws, obwohl die abgegebenen Wattsekunden nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun haben?!?

Das klingt irgendwie so, als ob ich das lieber doch nicht ausprobieren wollte :-|

Zur Leistungsaufnahme von Blitzen konnte ich irgendwie nichts finden :-(

Bei Mediaresort gibt es eine Kompatibilitaets-Matrix:
http://www.mediaresort.de/shop/de/S...Akkus/Akkus/walimex-pro-Power-Station-FX.html

Aus welcher Quelle stammt diese Matrix?
Fuer das Geraet selbst konnte ich nur Angaben zu 250 Ws Blitzen finden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

An das 750 Watt Geraet (FX) koennte man demnach doch entweder 3 * 250 Ws oder 1 * 500 Ws anschliessen, aber nicht 2 * 500 Ws, obwohl die abgegebenen Wattsekunden nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun haben?!?

Das sind zwei verschiedene Sachen, der Ws Wert gibt an wieviel Energie in den Kondensatoren gespeichert ist. Die Leistungsaufnahme gibt an wieviel Energie ein Gerät Eingangsseitig aufnimmt.

Die Werte sind typischerweise nicht angegeben da die Geräte nicht konstant sondern dynamisch ziehen je nach Schaltung, z.B. den Kompaktblitz den ich durchgemessen hatte hatte im ersten Moment eine Leistungsaufnahme von 2280 Watt und ging dann auf 980 Watt zurück und nacher periodisch bei ca. 22 Watt.
d.h. der Blitz zieht bei weitem mehr als der Wandler liefern kann, daher sind die Wandler auf Strombegrenzung und nicht Abschaltung wie sonst üblich programmiert, zieht ein Blitz nun mehr als der Wandler liefern kann bricht die Spannung ein, die Lüfter drehen runter und der Ladevorgang verlängert sich.

Das ist der Grund warum manche Geräte funktionieren und manche nicht, sinkt die Spannung unter einen gewissen Wert kann z.B. die Digitalsteuerung der Blitze streiken da sie nicht für Unterspannung konstruiert worden sind, d.h. Betrieb ausserhalb der Spezifikationen.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Ich habe mal - von Visual Pursuit, glaube ich - gelesen, dass bei der Wandlung auf 220 Volt mehr Hitze im Blitz entsteht, weil die Leitungen dafuer nicht ausgelegt sind, o.ae.

Bislang finde ich aber nur Berichte von erfolgreicher Verwendung von Power Stations oder auch Tronix Explorern mit Studio-Blitzen.

Daher neige ich dazu, es mit dieser Variante mal zu versuchen :)

Danke fuer Eure Infos!!
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Ich habe mal - von Visual Pursuit, glaube ich - gelesen, dass bei der Wandlung auf 220 Volt mehr Hitze im Blitz entsteht, weil die Leitungen dafuer nicht ausgelegt sind, o.ae.

Da hast du irgendwas falsch verstanden - normale Kompaktblitze sind (in Europa) sehr wohl auf ~230V Wechselstrom ausgelegt, genau das kommt ja aus der Steckdose.

Nichtsdestotrotz ist eine "Powerstation" gegenüber einem dedizierten Akkugenerator eine Notlösung, da die Blitzröhre eigentlich Gleichstrom braucht, der Akku auch Gleichstrom liefert und der Weg über Wechselstrom von daher ineffizient und unnötig ist.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

Es ging mir ja nicht um Strom aus der Steckdose, sondern eben aus einem Akku.

Und angeblich ist das fuer den Blitz was anderes - wie ich schrieb, aber momentan leider nicht verlinken kann.
:-(
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

noch mal eine frage zum Power FX, da sind ja zwei Klemmen dran um extern 12 Volt anzulegen.
Frage wenn ich da eine Auto Batt Anschliesse, kann ich das Gerät dann weiter betreiben, oder ist das zum Laden ?
Denn sollte der Betrieb da weiter gehen, muss man ja nicht zwingend auf den Original Akku zurückgreifen sondern kann sich ja auch im Modellbau bedienen, oder halt zur not wenn es an das Set Passt sich zur Not aus dem Auto eine Leitung legen.

Danke schon mal für die Antworten.
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

ja das ist klar aber an die beiden klemmen kann ich ja jeden 12 Volt Akku anschliessen, darum ging es mir.
Das macht den FX natürlich zum noch Interessanteren Gerät.
Was ich eigentlich hier nicht ganz verstehen kann warum man immer über das Gewicht von der Station spricht. denn rund 7 KG ist doch nicht die Welt, ein Generator bringt es auf das gleiche, und so viel kleiner sind die Blitzköpfe auch nicht, wenn man zb mal die ellis nimmt. Natürlich nicht mit einem Ranger zu vergleichen, aber der hat ja auch nur eine Gesamtleistung von 400WS.

Also ich werde jetzt mal nach einem guten presi für den FX suchen und denke das man damit als Hobby Fotograf sehr gut bedient ist.

Zum Thema Einstelllichter, warum nutz ihr eigentlich immer den grössten Stromfresser den es gibt eine 150 Watt Birne, warum schaut ihr euch nicht mal nach einer LED mit e 27 Gewinde um und schraubt die rein wenn ihr Outdoor geht ? nur als kleiner Tip
 
AW: Power Station von Wallimex, Alternative zum Tronix?

klar ich rede ja auch von der FX da man damit ja doch um einiges Flexibler ist.

Wenn jetzt Wallimex es noch Schaft kompakte Köpfe anzubieten vielleicht auch nur bis 400 oder 500 Watt kann man damit ein recht kompaktes System Aufbauen, zu einem noch erschwinglichen Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten