• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Portraits

Wenn man sich die obere dunkle Haarkante und die äußeren Armkanten anschaut, sieht das sehr unnatürlich aus.
Für mich passt die Ausleuchtung der Dame auch nicht so recht ins Bild und zum Hintergrund, besonders im Gesicht.
hmmm, also mein Tipp wäre es nicht NICHT künstlich freigestellt.
Die Linien entlang der Arme schauen schon eindeutig nach einer etwas zu grob angewandten Maskierung aus, aber vielleicht nicht unbedingt zur Freistellung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In einem anderen Forum war mal einer, der hatte immer seinen Hund abgelichtet mit Sony u. Zeiss Batis Objektiven. Da sah das auch so aus. Alle mochten es, ich nicht. Das sah irgendwie aus wie reingepflanzt. Da ist es in dem besprochenen Bild noch harmlos gegen.
 
Der Schärfeabfall im Frontbereich zwischen Schweller/Mutter und Steine ist schon enorm. Dafür relativ großer Schärfebereich und dann im Hintergrund viel Unschärfe und das gleichmäßig.
@Frieda1: Wenn das nicht bearbeitet ist: Welches Objektiv an welchem Sensorformat kann das?🤔 Das will ich auch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Objektiv an welchem Sensorformat kann das?🤔 Das will ich auch haben.

Aufnahmedatum: 18. Juni 2022 um 07:26 ·
Hersteller: FUJIFILM ·
Modell: X-T20 ·
Blende: ƒ/1.4 ·
Belichtungszeit: 1/1000 Sekunde(n) ·
ISO: 200 ·
Brennweite: 23,0 mm ·
Belichtungsmessmodus: Spot
Objektiv: 23mmF1.4XM
 
35mm 2.0 an KB hat einen solchen abrupten Schärfe/Unschärfe erlauf im Vordergrund? Wieder etwas dazugelernt, da ich kein 35er habe.👍 Ich werde es einmal mit einem 50 1.8 versuchen, ob der Schärfe/Unschärfebereich so schell und stark im Vordergrund wechselt.
 
35mm 2.0 an KB hat einen solchen abrupten Schärfe/Unschärfe erlauf im Vordergrund?
Um dieses Bild zu erreichen, müsstest Du an KB jedoch eher ein Zeiss Planar 50/2 oder noch besser Sonnar 50/1.5 (abgeblendet auf f2 oder f2.8) nehmen. Damit würde das ebenso gehen, da sie eine sehr definierte Schärfeebene mit rasantem Verlauf haben. Das Sonnar noch mehr als das Planar.

Mit einem 35er Distagon wäre das u.U. zwar auch noch möglich, das ist aber deutlich friedlicher als das Sonnar, auch wenn es einen ebenso schnellen Schärfeabfall reproduzieren kann. Das Sonnar hat jedoch die deutlich bessere Durchzeichnung in den unscharfen Bereichen. Sieht imho besser aus. Wenn Du es dann noch offenblendig im rechten Licht nutzt, kannst Du auch den Weichzeichner weglassen, diesen Effekt wirst Du damit sowieso nicht nachahmen können.

Aber das ist nicht der Objektiv-Thread.

Nachtrag: Mit einem Tilt-Adapter geht das auch mit beliebigen Objektiven. Ok, nicht unbedingt mit einem 600/f4, aber WW und leichte Teles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht n bissl dolle bearbeitet aus die Ebenen-Freistellung ...
also ich hatte es mir zunächst verkniffen, auf eine "Objektivunschärfe" Ebene (glaub´ seit PS 22) hinzuweisen, deren Gebrauch - wenn überhaupt, man entsprechend zu nutzen wissen muss...(wenn, dann über Maske nachkorrigieren) mag für bestimmte Anwendungen evtl. Sinn machen, bei diesem Portrait finde ich es unnötig...schön, dass es dann doch dem ein oder anderen auffällt... ;)
Fällt eigentlich hier auch sofort auf, da die feinen Details des Haares in den Randbereichen des Kopfes fehlen...harmoniert eben nicht mit der Schärfeebene!

btw.: stört mich fast noch mehr, dass der Blitz als Keylight eingesetzt wurde...kann man in vielen Licht-Situationen auch machen, aber hier passt es nicht, schaut man sich das Umgebungslicht an, fällt unweigerlich auf, dass es keine direkte Sonneneinstrahlung gab bzw. gibt. Dann "muss" der Blitz nur zur Aufhellung eingesetzt werden, sonst wirkt es wie hier nicht natürlich...
@Frieda1
sorry Frieda, ist wirklich nicht böse gemeint!;)
 
...sorry Frieda, ist wirklich nicht böse gemeint!;)
Kein Problem, nur mit Kritik kann man sich verändern.

Da ich von Bildbearbeitung nicht soooo viel Ahnung habe, kann ich auch nicht sagen, was ich verändert habe.
Ich war mit unserer Tochter unterwegs, um mal Fotos mit Aufhellblitz zu probieren.
Objektiv war das Viltrox 23 1.4 .
Anbei mal das unbearbeitete Bild...
 

Anhänge

Danke für´s Zeigen

Ok, auf jeden Fall wurde eine Ebene mit Unschärfe angelegt (ob z.B. Gausscher Weichzeicner auf´s JPG oder "Objektivunschärfe" in PS/Camera Raw)

Klar, ist jetzt Geschmackssache, aber ich finde es bei dem Bild recht überflüssig...Freistellung sollte ohnehin bereits mit der Kamera/Linsen Kombination
erreicht werden, wenn sie gewünscht ist. Es wäre ja auch möglich gewesen, näher ranzugehen, wie man am Beschnitt erkennen kannn. Da hättest Du
wahrscheinlich die gleiche Unschärfe im HG erreicht, ohne Detailverlust im Haarbereich durch unzureichende Bearbeitung... ;)

Hab´ mir die Datei mal in PS geladen, um einen natürlicheren Look hinsichtlich Blitzkorrektur zu erreichen. Trotz der stark komprimierten/reduzierten
Forumsausgabe, lässt sich doch ein Ergebnis simulieren, das ich persönlich harmonischer finde...
Neue Ebene → Filter → Camera Raw → Farbmischer-HSL → Luminanz der Orangetöne, da mal einfach ausprobieren: ab Minus 10 abwärts...
Mit der Originaldatei sollte -12-15 gut realisierbar sein...und natürlich auch hier wieder: Frage des Geschmacks...
 
noch einmal vom historischen Markt, diese aber mit dem anderen Extrem, was Schärfe und Bokeh betrifft
mit dem neuen Lomography Petzval 85mm f/2.2
hier wird es vorgestellt

eine kurze Beschreibung:
Das Lomography Petzval 85 Objektiv ist eine beeindruckende Neuauflage des legendären Petzval Objektiv, das 1840 zum ersten Mal in Wien konzipiert wurde.
VG Dierk

img2015_07_12_150758.jpg

img2015_07_12_150650.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten