Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
scheint ein wiederkehrendes Stilelement zu seinWelchen Zweck erfüllt der Leerraum links?
... statt der Drittelregel den Goldenen Schnitt anzuwenden. Sieht man sehr klar an diesem Porträt, in dem das Opfer am Rand vegetiert.Der Trick ist,
Habe ich mal von einem Fotografen aus Haan anders gehört. Er nannte das "negativen Raum" und ich denke, man kann den als Stilmittel ruhig mal einsetzen.... statt der Drittelregel den Goldenen Schnitt anzuwenden. Sieht man sehr klar an diesem Porträt, in dem das Opfer am Rand vegetiert.
Kann man machen, ja. Aber dann bitte den Blick des Models auch dahin, aber nicht in die Kamera. So wie oben erschließt sich mir der Sinn des Leerraumes nicht.nd ich denke, man kann den als Stilmittel ruhig mal einsetzen.
Schafft Raum für den Blick, oder auch „Symmetrie ist die Ästhetik der Dummen.“Welchen Zweck erfüllt der Leerraum links?
Welchen Zweck erfüllt der Leerraum links?
Aber dann bitte den Blick des Models auch dahin, aber nicht in die Kamera.
Auf welches Bild bezog sich die Frage? Das letzte Bild vor deinem Post ist bei mir ein Bild von Andreas, wo links gar kein Platz ist. Ich kann der Diskussion gerade gar nicht folgen …Welchen Zweck erfüllt der Leerraum links?
Ich kenne keine Vorschriften, sondern Ideen, welche die Bildkomposition verbessern. Besagtes Bild ist nicht harmonisch, sondern beherrscht von Schwarz. Ich bin ein Fan von negativen Räumen (auch in der Musik), aber nicht, wenn sie das Bild unausgewogen machen. Statt über "Symmetrie" denke ich beim Gestalten über "dynamische Symmetrie" nach, in deren Mitte der Goldene Schnitt steht.Für mich zählt Harmonie mehr als irgendwelche Vorschriften
Der direkte Beitrag vor meinem ist https://www.dslr-forum.de/threads/portraits.1638910/post-16849885Auf welches Bild bezog sich die Frage?
Für mich nicht.Die Wirkung ist harmonischer.
Hm, bei mir ist das Beitrag #6.581, dann kommen noch 19 andere und dann mit Nummer #6.601 deiner.
Bei mir ist das 6600, direkt vor meinem.Hm, bei mir ist das Beitrag #6.581
»Multi Purpose« mit einem Foto.
Da ich vorher mit den Menschen spreche und frage, was sie mit dem Foto machen wollen, ist mir die Auflösung egal. Soll es mehr sein, nehme ich eine andere Kamera, die 120 MP liefert.dann nutze ich auch wirklich die volle Auflösung für das Motiv.
Ich habe aus Prinzip keine Adobe-Produkte. Ich weiss, was ich wann, wie und warum mache. Ergänzungen, Erweiterungen oder Veränderungen mit Algorithmen (oder Neudeutsch »KI«) wird es bei mir nie geben.dann kann man das Bild mit Photoshop
Theoretisch möglich, aber ich bilde die Menschen so ab, wie sie sind. Denn nur mit den kleinen, unverfälschten Details sind sie einmalig, erkennen sich selber wieder. Das kommuniziere ich auch so, ggf mithilfe eines Spiegels.hätte ich die roten Stellen im Gesicht noch abgeschwächt.
Ein gelungenes und vor allem ehrliches Porträt, sehr schön! Über den Ausschnitt kann man sicher diskutieren, für mich wirkt der recht grosse Leerraum in Verbindung mit der Körperhaltung auch nicht so stimmig. Aber das stört das Gesamtbild für mich nur geringfügig.R. meinte, sie würde auf Fotos immer so triste »à la Verbrecherkartei« aussehen. Da habe ich gesagt: Dann ändern wir das jetzt.
Ich habe aus Prinzip keine Adobe-Produkte. Ich weiss, was ich wann, wie und warum mache. Ergänzungen, Erweiterungen oder Veränderungen mit Algorithmen (oder Neudeutsch »KI«) wird es bei mir nie geben.
Theoretisch möglich, aber ich bilde die Menschen so ab, wie sie sind. Denn nur mit den kleinen, unverfälschten Details sind sie einmalig, erkennen sich selber wieder. Das kommuniziere ich auch so, ggf mithilfe eines Spiegels.