• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Objektiv

Meines Erachtens weil das von Canon abbildungstechnisch höchstens mit dem OM Zuiko 50/1.4 der neueren Generation vergleichbar ist.

Trotzdem müsste das Zuiko nicht den vierfachen Preis kosten... Ich denke, für 650 wäre da durchaus was machbar.

Und das Sigma 30mm f1.4 kostet auch nur ab 340 Euro und "performt" an FT doch besser als erwartet.

LG, Joe
 
Also, wenn das ZD 50/2 einen UVP von fast genau so viel hat, würde ich das besagte Objektiv in einer Belende lichtstärker nicht für unter 1000,- € (UVP) erwarten. ;)
Wie wäre es da mit der Frage, ob nicht das ZD 2/50 schon überteuert ist? Ich würde da sagen "nein", aber nur aus diesem Grund: weil es, abgesehen nur von den etwas groben CA-Problemen, eine konstante, überragende Abbildungsleistung zwischen 1:1 mit Zwischenring (das ist bei FT schon "Supermakro") und unendlich hat. Das verlangt von einem 1,4er-Standardobjektiv aber niemand...
 
Also, wenn das ZD 50/2 einen UVP von fast genau so viel hat, würde ich das besagte Objektiv in einer Belende lichtstärker nicht für unter 1000,- ? (UVP) erwarten. ;)

Das 50er f2.0 ist doch wegen seiner Makrofunktion so hochpreisig, nehm ich mal an. Hoffe ich doch, für Oly.

LG, Joe
 
Ist das nicht ironisch?
Ironisch? Wieso? Freu dich doch...
Und an welches Oly-Objektiv denkst Du da? An das f2.0 35-100 mm für 2200 Euro? Oder das 50-200er, welches bei 100 mm auch schon wieder f3.0 hat?

Abgesehen davon, daß ich Porträts mit 100mm an FT schon zu "geplättet" finde, perspektivisch.
Zugegeben, ich habe an kein spezielles Objektiv gedacht. Vielleicht wäre hier auch das 100mm Macro welches ja - irgendwann - kommen sollte interessant. Gibts da schon eine Ahnung welche Lichtstärke da rauskommen soll?

Ob einem dann die 100mm zusagen oder nicht ist halt Geschmacksache. Ich greife - persönlich - wenn ich denn mal Potraitaufnahmen mache auch mal zu Brennweiten weit über 50mm.
Drehen wir den Spiess doch mal um: Nenn mir mal einen Grund, warum Oly die OM-Linse, die wohl noch am meisten an FT adaptiert wird, nicht neu auflegen sollte?
Ich könnte mir da ein paar Gründe vorstellen. Zum einen würde ich bei den lichtstarken Optiken eine nicht so hohe Priorität vermuten, denn der Ausbau der Objektivpalette ist ja noch im Gange. Beim aktuellen 50mm Makro standen wohl die Makrofähigkeiten im Vordergrund (und nicht die Lichstärke). Zum anderen ist wohl die einfache verwendung der alten Rechung des Objektivs garantiert nicht FT konform oder entspricht zumindest nicht dem Standard den man sich bei den bisherigen Zuikos auferlegt hat.
Das sich Leute (im Wissen das es nicht dem Gedanken der DZuikos entspricht) trotzdem die Linse vor den Apperat schnallen und sich trotzdem freuen das es "irgendwie" geht ist eine andere Sache.

criz.
 
Vielleicht wäre hier auch das 100mm Macro welches ja - irgendwann - kommen sollte interessant. Gibts da schon eine Ahnung welche Lichtstärke da rauskommen soll?
Ich habe was munkeln hören, dass es nicht schlechter als 2,0 werden soll. (Da ich nicht weiß, wo genau die Aussage entsprungen ist, kann ich allerdings auch ihre Verlässlichkeit nicht garantieren...)

Gruß,
Robert
 
Wie wäre es da mit der Frage, ob nicht das ZD 2/50 schon überteuert ist? Ich würde da sagen "nein", aber nur aus diesem Grund: weil es, abgesehen nur von den etwas groben CA-Problemen, eine konstante, überragende Abbildungsleistung zwischen 1:1 mit Zwischenring (das ist bei FT schon "Supermakro") und unendlich hat. Das verlangt von einem 1,4er-Standardobjektiv aber niemand...
DAS erzähl mal bitte den Herren, die das Ding dann zerreissen würden, weil es eben nicht so ganz offenblendtauglich ausfallen würde und vermutlich nicht abgedichtet wäre. ;)
 
Das 50er f2.0 ist doch wegen seiner Makrofunktion so hochpreisig, nehm ich mal an. Hoffe ich doch, für Oly.

LG, Joe

Hallo Joe,
ich glaube nicht, daß die Makrofunktion bei diesem Objektiv viel am Preis ausmacht. Und zur Neuauflage von irgendwelchen KB-Objektiven: Das wäre völlig sinnlos und würde absolut der Idee die hinter FT steht widersprechen, das sind grundsätzlich unterschiedliche Konstruktionen. Auch für die Fertigung bräuchte man trotzdem die ganze Infrastruktur, genauso wie bei eine völligen Neukonstruktion. Für mich war es einer der wesentlichen Gründe der Entscheidung zugunsten Oly, daß es genau diese Objektive eben NICHT mehr gibt. Hast Du mal diese hochlichtstarken Objektive in der Praxis kennengelernt? Hast Du Dir mal angesehen, wieviele Aufnahmen tatsächlich mit solchen Objektiven bei Offenblende gemacht wurden/werden? Die waren immer gefürchtet für ihre Offenblendenleistung, neuerdings werden sie aber zu Kultobjekten der Bildtheoretiker.

Hallo Robert,
einen Preis für so ein Objektiv deutlich unter 1000EUR halte ich für unrealistisch, außer er wird durch Abstriche in der Qualität erkauft. Wie schon gesagt wurde, das 50/2 kostet schon über 500,-. Eine volle Blende mehr verdoppelt den Preis einer Optik locker, sieh Dir mal die Preissprünge bei den Zooms an, von der Standard bis zur Top-Klasse. Eine Blende mehr kostet etwa das drei- bis fünffache. Bei FB's wäre es vielleicht nicht ganz so krass.
Und wozu soll ein 50/1,4 für 650 Eur gut sein, das ich dann meist eine Stufe abblenden muß, damit es gut wird? Dann bin ich ohnehin wieder beim 50/2, und das ist billiger. Das wäre meiner Ansicht nach genau eines dieser "Ausredeteile" (wie ich neulich geschrieben habe) - da wird herumtheoretisiert, daß man sowas undbedingt braucht, und wenn es dann tatsächlich da ist, dann kräht kein Hahn mehr danach und man "braucht" plötzlich wieder ganz was anderes.
Sieh Dir das Leica 25/1,4 an, da hätte ich eigentlich auch geglaubt, daß es einfacher wäre sowas zu bauen. Aber sie haben eben in die Vollen gegriffen und machen es richtig oder gar nicht. Ich glaube auch nicht, daß mein früherer Schätzpreis von um die 500Eur stimmen wird, das wird wohl deutlich teurer (würde mich aber freuen, wenn ich mich irre). Und trotzdem finde ich es richtig das so zu machen. Wer wirklich so etwas braucht oder haben möchte wird es trotzdem kaufen und mit Sicherheit mehr Freude daran haben, als wenn es 300Eur billiger und dafür mit Abstrichen realisiert wäre.
Auch ein 40/1,0 mit noch guter Offenblendenleistung halte ich im FT durchaus für machbar. Wird sicher nicht billig oder sehr handlich, aber würde sich gut im Programm machen und zumindest einigen Systemgegnern den Wind aus den Segeln nehmen. Wieviel dieser ewigen Debatten hätte sich Olympus wohl erspart, wenn sie gleich zu Beginn ein 25/1,2 und 40/1,0 und 90/1,4 im Programm gehabt hätten? Selbst wenn kein Mensch das gekauft hätte, wäre es gut fürs Image gewesen. Wer weiß was noch kommt, der Ausbau der Zoomlinien ist ja jetzt sehr weit fortgeschritten, würde mich nicht überraschen wenn doch noch ein paar Spezial-FB's folgen.

LG
Horstl
 
Hallo Joe,
ich glaube nicht, daß die Makrofunktion bei diesem Objektiv viel am Preis ausmacht. Und zur Neuauflage von irgendwelchen KB-Objektiven: Das wäre völlig sinnlos und würde absolut der Idee die hinter FT steht widersprechen, das sind grundsätzlich unterschiedliche Konstruktionen. Auch für die Fertigung bräuchte man trotzdem die ganze Infrastruktur, genauso wie bei eine völligen Neukonstruktion. Für mich war es einer der wesentlichen Gründe der Entscheidung zugunsten Oly, daß es genau diese Objektive eben NICHT mehr gibt. Hast Du mal diese hochlichtstarken Objektive in der Praxis kennengelernt? Hast Du Dir mal angesehen, wieviele Aufnahmen tatsächlich mit solchen Objektiven bei Offenblende gemacht wurden/werden? Die waren immer gefürchtet für ihre Offenblendenleistung, neuerdings werden sie aber zu Kultobjekten der Bildtheoretiker.

Hui, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit Neuauflage meinte ich nicht "alte Rechnung 1:1 übernommen", sondern schon eine neue für FT gerechnete Linse. Hätte ich dazuschreiben sollen, mein Fehler.

LG, Joe
 
Zum einen würde ich bei den lichtstarken Optiken eine nicht so hohe Priorität vermuten, denn der Ausbau der Objektivpalette ist ja noch im Gange.

Welches Objektiv ist denn als letztes erschienen, abgesehen von Kit-Objektiven?

Wir haben jetzt:

14-45
14-42
17-45

Okay, erstere sind zwei Billigobjektive, letzteres muss einfach zur Abrundung des E-400-Konzepts existieren, keine Frage.
Aber jedem Besitzer des 14-54 geht das ziemlich am Popo vorbei, und freut sich sicherlich auf das nächste 16-44 oder so...

Nee, ehrlich, irgendwie entwickel ich gerade nen Brass. Zur Photokina hätte ich echt mehr neue Objektive von Oly erwartet, und zwar für Leute, die sich einen attraktiven Objektivpark aufbauen wollen (Und damit immerhin gutes Geld in die Kasse spülen!), und dazu gehören die beiden Miniobjektive wohl kaum, so faszinierend wie sie auch sind.

LG, Joe

PS.: Das Sigma-Engagement lasse ich nicht gelten, so sehr ich es auch begrüsse.
 
Welches Objektiv ist denn als letztes erschienen, abgesehen von Kit-Objektiven?
...
Aber jedem Besitzer des 14-54 geht das ziemlich am Popo vorbei, und freut sich sicherlich auf das nächste 16-44 oder so...
Der freut sich auf das 14-35 f2 ... ;)

Nee, ehrlich, irgendwie entwickel ich gerade nen Brass. Zur Photokina hätte ich echt mehr neue Objektive von Oly erwartet, und zwar für Leute, die sich einen attraktiven Objektivpark aufbauen wollen (Und damit immerhin gutes Geld in die Kasse spülen!), und dazu gehören die beiden Miniobjektive wohl kaum, so faszinierend wie sie auch sind.
Naja, die 2 Mini-Optiken mussten wohl sein, ansonsten hätte das E-400 Konzept keinen Sinn gemacht.
Aber wieviele Optiken wurden von Olympus seit 2003 vorgestellt? Ich glaube schon eine ganze Menge. Wieviele es diese Jahr waren weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen das die Optikexperten bei Olympus jede Menge arbeit haben. Gute Optiken brauchen leider einmal Zeit, es ist nicht so als würde man einfach an einem Baum schütteln und die komplette Rechnung für eine Optik - in der Güte eines Zukios - fällt herrunter.

criz.
 
Der freut sich auf das 14-35 f2

Beim knips(grosser fotohändler in wien der mir die e-400 bereits angekündigt hatte bevor hier was gestanden ist) ist das 14 -35 f2,0 bereits auf der seite aber noch ohne preis und daten.

LG franz
 
Die werden es wohl schon fertig haben und mit der e-x zusammen ankündigen.
Machen ja die anderen auch nicht anders.
Wenn es alleine kommt würde ja wieder nur gejammert werden wo die e-x bleibt und hätte auch nicht die selbe presse.

LG franz
 
Der freut sich auf das 14-35 f2 ... ;)

Ich gebe zu - und widerspreche mir damit teilweise selbst: Die Linse hat sowohl ihren Reiz als auch ihre Daseinsberechtigung.

Naja, die 2 Mini-Optiken mussten wohl sein, ansonsten hätte das E-400 Konzept keinen Sinn gemacht.

Ja, einverstanden, hab ich ja auch gesagt. Tolle Sache, stärkt das System insgesamt, für den normalen Fotografen aber, der seine Kamera nicht durch die Berge schleppen braucht, entsteht nicht so ein ausgeprägter Kaufreiz, behaupte ich mal.


Aber wieviele Optiken wurden von Olympus seit 2003 vorgestellt? Ich glaube schon eine ganze Menge. Wieviele es diese Jahr waren weiß ich nicht,

Nicht so irre viele, würd ich mal sagen. Gut Ding will Weile haben, klar - aber wie haben sie eigentlich ihren Debut-Objektivpark gerechnet, wenn sie jetzt Jahre für jede weitere neue Linse brauchen? (überspitzt ausgedrückt)

LG, Joe
 
Der freut sich auf das 14-35 f2 ... ;)


[...] Gute Optiken brauchen leider einmal Zeit, es ist nicht so als würde man einfach an einem Baum schütteln und die komplette Rechnung für eine Optik - in der Güte eines Zukios - fällt herrunter.
criz.

Genau.

Wenn Olympus wie die zwei Großanbieter auf dem DSLR-Markt arbeiten würde, dann hätte man ja all die OM-Objektive einfach mit FT-Bajonett wieder auf den Markt werfen und so einen sehr großen Objektiv-Park vom Start weg für das E-System anbieten können.
Ein Großteil der Obtiken bei der Konkurrenz ist doch Kleinbild-Altlast. Wenn man dort nur das gelten lässt, was neu für das APS-C-Format gerechnet ist, bleibt auch nicht mehr viel übrig.
Olympus baut halt nicht auf Sand und entwickelt - konsequent - wirklich neue Optiken - dafür braucht man auch mehr Zeit.
 
Olympus baut halt nicht auf Sand und entwickelt - konsequent - wirklich neue Optiken - dafür braucht man auch mehr Zeit.

Damit wiederholt sich die Frage: Wie haben sie es dann geschafft, mit einem doch recht ansehnlichen Objektivpark zu debutieren?

LG, Joe

PS.: Und die Frage ist nicht provokativ gemeint, ich frage mich das wirklich!
 
Damit wiederholt sich die Frage: Wie haben sie es dann geschafft, mit einem doch recht ansehnlichen Objektivpark zu debutieren?

Naja, laut
http://www.four-thirds.org/en/about/index.html
wurde die Spezifikation von 4/3rds schon im Jahre 1999 aus der taufe gehoben. Angenommen die haben seit 2001 an der E-1 gebastelt, womit auch garantiert zu dem Zeitpunkt der Standard (Größe des Sensors, Auflagemaß, Telezentrik, etc) festgeschreiben wurde, dann hatten die in der Optikabteilung knappe 2 Jahre um schon mal erste Optiken zu fabrizieren.

Ob das natürlich alles so stimmt was dort auf der Seite steht ist eine andere Geschichte.

criz.
 
Damit wiederholt sich die Frage: Wie haben sie es dann geschafft, mit einem doch recht ansehnlichen Objektivpark zu debutieren?

LG, Joe

PS.: Und die Frage ist nicht provokativ gemeint, ich frage mich das wirklich!

Naja, am FT-Anfang (= Ende 2003) gab es erstmal nur das 14-54mm, das 50-200mm, das 50mm Makro und das 300mm. Das waren also auch erstmal nur 4 ZD-Objektive, entwickelt in mindestens 2 Jahren. ;)
Guuut, ja, den Zwischenring und den Telekonverter gab´s auch schon. Und relativ bald (Anfang 2004?) kam dann auch das 11-22mm raus.

Und man muss aus heutiger Sicht konstatieren, dass genau diese Objektive (wenn man das 300er mal ausnimmt) nach wie vor DIE wichtigsten Qualitätsobjektive der FT-Photographen sind. Die Entwicklungszeit hat sich damals also für alle gelohnt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten