• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Objektiv

Da kann es in Räumen durchaus schon einmal Probleme mit den Aufnahmen geben aufgrund der doch recht hohen Brennweite. Da ist man natürlich mit einem Zoom deutlich flexibler. Dafür ist allerdings die Lichtstärke bei der FB doch schon um fast eine ganze Blende höher, was auch nicht zu verachten ist, von der Makrofähigkeit einmal ganz abgesehen.

Hä? Versteh ich nicht: warum gibt es in Räumen unter Umständen Probleme wegen der recht hohen Brennweite, wenn die Naheinstellgrenze bei grade mal 24cm liegt?
 
Ich habe mit dem Sigma 1,4 / 30 mm sehr gute Portraits von Personen gemacht.
Für Katzenportraits nahm ich das Sigma 2,8 / 105 mm Macro. Auch diese wurden sehr gut.
Das Olympus 50-200 mm ist mir zu gross und schwer. Darum brauche ich es kaum.:mad:
 
Hä? Versteh ich nicht: warum gibt es in Räumen unter Umständen Probleme wegen der recht hohen Brennweite, wenn die Naheinstellgrenze bei grade mal 24cm liegt?

Naja, ist ganz einfach:

Um das Motiv formatfüllend abzubilden musst du mit einer längeren Brennweite weiter weg als mit einer kürzeren. Das aus den verschiedenen Brennweiten auch verschidene Standpunkte und auch Perspektiven ergeben steht noch auf einem anderen Blatt.
(Die Naheinstellgrenze legt mit der Berennweite und dem Sensorformat nur die maximale Vergrößerung fest, die ist aber uninteressant wenn du z.B. ein ganzes Mädel ablichten willst)

criz.
 
Naja, ist ganz einfach:

Um das Motiv formatfüllend abzubilden musst du mit einer längeren Brennweite weiter weg als mit einer kürzeren. Das aus den verschiedenen Brennweiten auch verschidene Standpunkte und auch Perspektiven ergeben steht noch auf einem anderen Blatt.
(Die Naheinstellgrenze legt mit der Berennweite und dem Sensorformat nur die maximale Vergrößerung fest, die ist aber uninteressant wenn du z.B. ein ganzes Mädel ablichten willst)

criz.

Vielleicht möchte er nur den Pickel auf der Nase formatfüllend. :)
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem 14-54mm bei der Porträt-Fotografie? Ist die schärfe des Objektivs vergleichbar mit der des 50er Makro oder des 50-200?
 
Hmm. Wofuer braucht noch irgendjemand was schaerferes als in dem Portraet oben gezeigt... irgendwo isses doch nur noch Pixelpeeperei, oder? :o Sehr schoenes Portrait uebrigens, fuer meine Laienaugen.
Du hast natürlich in sofern recht, daß man - gerade für Portraits - keine höchstmögliche Pixelpeeperschärfe braucht. Aber er fragte halt danach. :D

Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen: Das ZD 50/2 offenbart bereits bei offener Blende seine hervorragende Abbildungsleistung und stellt durch die größere Blende das Motiv noch besser frei als es das 14-54 je könnte und löst dabei auch noch höher auf.
Sehr schönes Portrait. Die Dame steht doch bestimmt auf einem Schiff unterhalb der Brücke - oder?

Ja, es ist an Bord der Mir am Hamburger Hafen aufgenommen. :)

Freut mich, daß es Euch gefällt. :)
 
hallo frank,

ich kann dir sowohl das 50er als auch das 50-200er nur wärmstens empfehlen. beide objektive sind qualitativ spitze und sehr gut für die portraitfotografie geeignet.

lg
karl


ich kann mich karl nur anschließen. das 50er ist etwas "sportlicher" zu handeln, weil es von der bauart kleiner ist. das 50-200 bietet dafür "mehr freiraum" (so möchte ich es mal nennen.)
die abbildungsqualität ist ohne tadel.

lg
no
 
ich kann mich karl nur anschließen. das 50er ist etwas "sportlicher" zu handeln, weil es von der bauart kleiner ist. das 50-200 bietet dafür "mehr freiraum" (so möchte ich es mal nennen.)
die abbildungsqualität ist ohne tadel.

lg
no

So sehe ich das auch. Das 50er Makro habe ich wieder verkauft nachdem ich das 50-200 hatte. Immerhin hat man ein 50-90 bei konstanter 2,8er Blende und die Qualität ist nicht wirklich weit hinter dem 50er.

Stefan
 
Immerhin hat man ein 50-90 bei konstanter 2,8er Blende (...)

Ahh, interessant, bis 90mm die maximale Lichtstärke!? :top:
Hat sich eigentlich mal jemand (im Forum?) die Mühe gemacht und eine Übersicht über die jeweiligen Offenblende-Lichtstärkegrenzen der ZD-Zoom-Optiken aufgestellt?

Beispiel:

Offenblende der Einzelbrennweiten für ZD 2.8-3.5/11-22mm (nach spontanem empirischem Versuch):

2.8: 11,0-12,w mm
2.9: 12.w-13,99 mm
3.0: 14,0-15,x mm
3.1: 15,x-16,99 mm
3.2: 17,0-18,y mm
3.3: 18,y-19,99 mm
3.4: 20,0-21,z mm
3.5: 21,z-22,0 mm

wobei w,x,y,z = unbekannt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten