• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait mit wenigen Mitteln daheim

Bonnie2000

Themenersteller
Hallo!
Ich hoffe, dass ich hier zahlreiche Tipps und Anregungen von euch zu folgendem Problem bekommen werde:
Meine Schwester und ich wollen meiner Mutter zu Weihnachten ein Portraitbild von uns beiden schenken. Leider ist ein Bild vom Fotographen in unserem Budget einfach nicht drin :( , jetzt müssen wir halt selber ran!
Als Kamera stehen die e520 zur Verfügung mit dem zwei Kitobjektiven( 14-42 mm / 3,5-5,6 und 40-150 mm/ 4,0-5,6), "Fotograph" spielen Freunde von uns. Eventuell kann auch noch ein externer Blitz eingeplant werden, aber der ist schon sehr alt und ob die Batterie noch gut ist, ist sehr fraglich! Hintergrund können entweder weiße Bettlaken, schwarze Stoffbahnen (Baumwolle) oder eventuell farbiges Krepppapier sein. Als Reflektor hätte ich höchstens ein weißes Bettuch oder eine Rettungsdecke anzubieten.
Gearbeitet werden soll mit möglichst offener Blende (wobei 1: 4,0 natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei ist)!
Folgendes habe ich mir zum Lichtaufbau überlegt:
Wie starten zwei Versuche: den ersten mit Tageslicht, das Licht kommst seitlich bis von vorne (eine große Terassentür im Wohnzimmer), ein Skizze habe ich angehängt. Sollte man dann zusätzlich noch indirekt über die Decke oder einen weißen Regenschirm blitzen oder lieber nur auf das Tageslicht vertrauen und eventuell den Iso hochschrauben? Wir stehen weit genug vom Hintergrund entfernt, dass der Hintergrund verschwimmt (reicht da ein guter Meter oder sollten das gar mehrere Meter sein?).
Der zweite Versuch wird abends gestartet. Entweder nur mit indirektem Blitzen oder, wahrscheinlicher, mit Baustrahlern und/oder Wohnzimmerlicht. Leider rauscht die e520 bei höheren iso-Werten sehr schnell, vielleicht kann mir jemand ja die besten Einstellungen verraten um das nach Möglichkeit zu vermeiden ohne das Bild völlig weichzuwaschen. Es stehen zwei Baustrahler zur Verfügung (Wattzahl weiß ich nicht genau, die liefere ich euch dann nach, wenn ich am 22.12. daheim bin) und Deckenlicht im Wohnzimmer, sowie 1-3 Stehlampen. Hier bin ich mir vom Aufbau her noch sehr unsicher (ein solches "Shooting" habe ich bisher noch nicht gemacht und das Ergebnis soll ja, zumindest für einen Laien gut aussehen). Werden die verschiedenen Wohnzimmerlampen ein unschönes Mischlicht ergeben oder kann ich vielleicht sogar Baustrahler und Wohnzimmerlich mischen oder vielleicht sogar zusätzlich indirekt blitzen? Bisher habe ich mir in etwa folgenden Aufbau überlegt: Zwei Baustrahler, je seitlich leicht erhöht und eine schräg gelegten Deckenstrahler von vorne. Oder sollen wir lieber nur auf das Deckenlicht plus den Deckenstrahler von vorne vertrauen?
Welche Hintergrundfarbe ist denn zu empfehlen? Werden sich bei dem schwarzen Hintergrund auch meine braunen Haare noch vom Hintergrund abheben oder sollte man eventuell versuchen mit einer der Wohnzimmerleuchten ein Glanzlicht zu setzen?
Viele, viele Fragen, ich weiß :o , aber wir sind ja darauf angewiesen, dass es gut wird und haben leider nur sehr begrenzte Mittel zur Verfügung! Ich freue mich hier über jede Anregung, gerne auch Links, die zum Thema Heimshooting ohne Studiolicht nochmal Tipps geben. Angeschaut habe ich mir bereits Ralfonsos Fotoschule und sein improvisiertes Studio.
Inspiriert hat mich übrigens dieser Link. Ich finde der Fotograf hat für die eher schlechte Voraussetzungen beeindruckende Bilder geschossen! Natürlich haben wir nochmal schlechtere technische Bedingungen und wahrscheinlich auch weniger Erfahrung, aber wir sind ja jung und lernfähig :D:rolleyes:!
Ich freue mich auf alle Tipps!
LG Bonnie
 
Über 170 Leute schauen sich das an und keiner hat einen Tipp :( ? Ich würde mich echt über jede Erfahrung und jeden Hinweis freuen! Ich habe mir ja schon selber Gedanken gemacht, aber ich weiß, dass hier etliche sehr gute Leute mit deutlich mehr Erfahrung unterwegs sind! Erbarmt sich denn keiner einer Unwissenden, ist doch Weihnachten, Zeit der Nächstenliebe und so ;)!
 
Hi, also ich würde nur mit den Baustrahlern und evtl. der Deckenlampe arbeiten. Besorg Dir noch weißes Backpapier, welches Du vor die Baustrahler befestigst. Aber auf genügend Abstand achten, die Baustrahler werden sehr sehr heiß. Wie sieht es mit einem Staiv für die Kamera aus? Wie wird der Hintergrundstoff befestigt?
 
Auf jeden Fall Mischlicht vermeiden. Wenns da eine Terassentür gibt, gibt es bestimmt auch eine
Terasse :) Stellt euch raus und macht das mit Tageslicht, Garten im Hintergrund.

Grüße,
Martin
 
Danke für die Antworten, ich dachte schon mein Fred muss bis an sein Lebensende Mauerblümchen bleiben :D!
Stativ für die Kamera ist vorhanden und wird wahrscheinlich auch genutzt werden, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Mit der Befestigung des Stoffes wirds schon kniffliger. Mal sehen ob das mit nem Mix aus Paketband und Posterecken ander Wand geht, oder vielleicht über geöffnete Tür und Gaderobenständer, da müssen wir improvisieren fürchte ich!
Das mit dem Backpapier ist eine tolle Idee, werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Der Garten als Hintergrund kommt leider nicht in Frage, da das Portrait zu zwei anderen bereits vorhandenen Portraits in einen Rahmen soll und das sind "normale Studiobilder", ich glaube da kommt nen Garten als Hintergrund dazwischen nicht so gut.
 
Mit der Tür kann man meistens vergessen und Gaderobenständer sind nicht hoch genug. Versuch mal den Stoff mit Heftzwecken an der Wand fest zu machen. Das geht eigentlich recht gut und man bekommt den Stoff faltenfrei an die Wand. Ich würde es am Anfang mit dem schwarzen Stoff versuchen. Du kannst evtl. auch eine Stehlampe oder einen Baustrahler als Hintergrundbeleuchtung nehmen. Oder Du versuchst es Tagsüber mit dem normalen Sonnenlicht und evtl. indirektem Blitzen über die Decke.
 
Wird denke ich mit deinen Objektiven und deiner Kamera etwas schwierig. Bei deinem link waren ISO 3200 und ein sehr gutes lichtstarkes Objektiv bei Blende 3,2 im Spiel.
Stell doch deinen Stoffhintergrund bei Tageslicht auf die Terasse. Mit deinen Lampen kommst du da nicht sehr weit. Da bräuchtest du mindestens ein 50/1,8 oder 30/1.8 und Modelle die ruhig stehen können.
Ich würde deinen Hintergrunstoff draußen an einer Wäscheleine aufhängen und bei leicht bedecktem Himmel die Aufnahmen machen. Am besten mit Stativ und Kabelauslöser.

Gruß Thomas
 
Hallo!
Ja, hab ich ja auch schon geschrieben, dass mein Vorbild deutlich bessere Vorraussetzungen hatte :), aber wir versuchen jetzt einfach mal was geht (und was halt nicht).
Das ist eine Gute Idee, wir werden auf jeden Fall auch ein paar Shoots auf der Terasse machen, nur lange kann man da sicher nicht draußen bleiben in T-Shirt oder Pulli... ich lauf schon bei dem Gedanken blau an, aber was tut man nicht alles für schöne Fotos :cool:.
Wir werden wahrscheinlich alle Vorschläge, die hier bezüglich Lichtaufbau kamen mal ausprobieren und uns dann für das am wenigsten schlechte oder (hoffentlich) beste :rolleyes: entscheiden.
 
Versuch auf jeden Fall so weit wie möglich deinen Telebereich + Fußzoom auszunutzen.
Freigestellte Bilder haben immer was professionelles, egal was für ein Licht zu nimmst :ugly:
 
Danke für die weiteren Antworten, besonders der Link war sehr hilfreich. Ich werde den ganz Aufbau wahrscheinlich morgen mittag schon mal testen und kann dann notfalls nochmal zum Baumarkt juckeln um noch fehlendes Zubehör zu besorgen!
Ergebnisse werden dann auf jeden Fall online gestellt, aber noch sind wir ja in der Planungsphase :rolleyes:
 
Wie firm bist Du denn in der Bildbearbeitung? Wie gut kennst Du Dich denn mit der Kamera aus? Besonders Weissabgleich ist bei dem verwendeten Licht wichtig. Zum probieren kannste ja mal einige Fotos von ner Person machen und dabei dann ein weißes Blatt neben das Gesicht halten. Somit kannste nachher in der EBV den Weissabgleich einigermaßen korrekt einstellen. Oder wenn möglich direkt in RAW fotografieren. Aber nicht vergessen - deine Lichtquellen verändern ihre Farbtemeratur im Betrieb ein wenig.
 
Photoshop habe ich leider nicht. Ich arbeite (wenn man das so nennen kann) mit Paint Shop Pro 7 (war mal vor Urzeiten kostenlos bei einer ct dabei), was sich aber bisher auf ein bisschen Pickel und Augenringe retuschieren und an Farbe, Kontrast und Helligkeit spielen beschränkt hat. Ich hab mir gerade zwei Bilder von Freunden rausgesucht, an denen ich jetzt noch ein bisschen übe, vllt stelle ich die später noch rein, um Feedback zu erhalten, ob das so passt mit meiner selbst erbastelten Bildbearbeitung.
Ich werde wahrscheinlich in jpeg und raw parallel fotografieren, dann halte ich mir beide Möglichkeiten offen, da ich leider bisher noch gar nicht mit raw gearbeitet habe.
Vor Weißabgleich vorm Fotografieren habe ich mich bisher immer gedrückt, aber mir ist klar, dass das unter diesen Bedingungen absolut notwendig ist um passable Ergebnisse zu erhalten, wird also gemacht werden :top:
 
Ich würde Tageslicht 1 und Abendaufbau 1 nehmen.

Nebenbei, wieso macht ihr das nicht draußen ? Da gibt es 1000000 mehr Möglichkeiten - lieber was Verrücktes als so ein 0815 Portraitbild.

Meine Meinung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise finde ich Portraits draußen auch schöner, weil meist natürlicher und meine Kamera würde im Außeneinsatz wahrscheinlich auch nicht so an ihre Grenzen kommen. Leider ist das hier keine Möglichkeit, da das Portrait vom Stil zu zwei bereits vorhandenen Fotos passen soll.
 
Ich habe mich jetzt mal ein bisschen bei einem alten Foto ausgetobt, vielleicht könnt ihr mir ja sagen, was bei der Bildbearbeitung schon passt und bei was ich noch üben oder nochmal nachlesen soll!
Anbei bearbeitetes Original und Bearbeitetes Bild
(dass das Material sowohl von der Pose als auch vom Hintergrund und Lichtführung (totgeblitzt) her nicht optimal sind, ist mir klar, mir geht es nur um die Bearbeitung)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten