Bonnie2000
Themenersteller
Hallo!
Ich hoffe, dass ich hier zahlreiche Tipps und Anregungen von euch zu folgendem Problem bekommen werde:
Meine Schwester und ich wollen meiner Mutter zu Weihnachten ein Portraitbild von uns beiden schenken. Leider ist ein Bild vom Fotographen in unserem Budget einfach nicht drin
, jetzt müssen wir halt selber ran!
Als Kamera stehen die e520 zur Verfügung mit dem zwei Kitobjektiven( 14-42 mm / 3,5-5,6 und 40-150 mm/ 4,0-5,6), "Fotograph" spielen Freunde von uns. Eventuell kann auch noch ein externer Blitz eingeplant werden, aber der ist schon sehr alt und ob die Batterie noch gut ist, ist sehr fraglich! Hintergrund können entweder weiße Bettlaken, schwarze Stoffbahnen (Baumwolle) oder eventuell farbiges Krepppapier sein. Als Reflektor hätte ich höchstens ein weißes Bettuch oder eine Rettungsdecke anzubieten.
Gearbeitet werden soll mit möglichst offener Blende (wobei 1: 4,0 natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei ist)!
Folgendes habe ich mir zum Lichtaufbau überlegt:
Wie starten zwei Versuche: den ersten mit Tageslicht, das Licht kommst seitlich bis von vorne (eine große Terassentür im Wohnzimmer), ein Skizze habe ich angehängt. Sollte man dann zusätzlich noch indirekt über die Decke oder einen weißen Regenschirm blitzen oder lieber nur auf das Tageslicht vertrauen und eventuell den Iso hochschrauben? Wir stehen weit genug vom Hintergrund entfernt, dass der Hintergrund verschwimmt (reicht da ein guter Meter oder sollten das gar mehrere Meter sein?).
Der zweite Versuch wird abends gestartet. Entweder nur mit indirektem Blitzen oder, wahrscheinlicher, mit Baustrahlern und/oder Wohnzimmerlicht. Leider rauscht die e520 bei höheren iso-Werten sehr schnell, vielleicht kann mir jemand ja die besten Einstellungen verraten um das nach Möglichkeit zu vermeiden ohne das Bild völlig weichzuwaschen. Es stehen zwei Baustrahler zur Verfügung (Wattzahl weiß ich nicht genau, die liefere ich euch dann nach, wenn ich am 22.12. daheim bin) und Deckenlicht im Wohnzimmer, sowie 1-3 Stehlampen. Hier bin ich mir vom Aufbau her noch sehr unsicher (ein solches "Shooting" habe ich bisher noch nicht gemacht und das Ergebnis soll ja, zumindest für einen Laien gut aussehen). Werden die verschiedenen Wohnzimmerlampen ein unschönes Mischlicht ergeben oder kann ich vielleicht sogar Baustrahler und Wohnzimmerlich mischen oder vielleicht sogar zusätzlich indirekt blitzen? Bisher habe ich mir in etwa folgenden Aufbau überlegt: Zwei Baustrahler, je seitlich leicht erhöht und eine schräg gelegten Deckenstrahler von vorne. Oder sollen wir lieber nur auf das Deckenlicht plus den Deckenstrahler von vorne vertrauen?
Welche Hintergrundfarbe ist denn zu empfehlen? Werden sich bei dem schwarzen Hintergrund auch meine braunen Haare noch vom Hintergrund abheben oder sollte man eventuell versuchen mit einer der Wohnzimmerleuchten ein Glanzlicht zu setzen?
Viele, viele Fragen, ich weiß
, aber wir sind ja darauf angewiesen, dass es gut wird und haben leider nur sehr begrenzte Mittel zur Verfügung! Ich freue mich hier über jede Anregung, gerne auch Links, die zum Thema Heimshooting ohne Studiolicht nochmal Tipps geben. Angeschaut habe ich mir bereits Ralfonsos Fotoschule und sein improvisiertes Studio.
Inspiriert hat mich übrigens dieser Link. Ich finde der Fotograf hat für die eher schlechte Voraussetzungen beeindruckende Bilder geschossen! Natürlich haben wir nochmal schlechtere technische Bedingungen und wahrscheinlich auch weniger Erfahrung, aber wir sind ja jung und lernfähig
!
Ich freue mich auf alle Tipps!
LG Bonnie
Ich hoffe, dass ich hier zahlreiche Tipps und Anregungen von euch zu folgendem Problem bekommen werde:
Meine Schwester und ich wollen meiner Mutter zu Weihnachten ein Portraitbild von uns beiden schenken. Leider ist ein Bild vom Fotographen in unserem Budget einfach nicht drin

Als Kamera stehen die e520 zur Verfügung mit dem zwei Kitobjektiven( 14-42 mm / 3,5-5,6 und 40-150 mm/ 4,0-5,6), "Fotograph" spielen Freunde von uns. Eventuell kann auch noch ein externer Blitz eingeplant werden, aber der ist schon sehr alt und ob die Batterie noch gut ist, ist sehr fraglich! Hintergrund können entweder weiße Bettlaken, schwarze Stoffbahnen (Baumwolle) oder eventuell farbiges Krepppapier sein. Als Reflektor hätte ich höchstens ein weißes Bettuch oder eine Rettungsdecke anzubieten.
Gearbeitet werden soll mit möglichst offener Blende (wobei 1: 4,0 natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei ist)!
Folgendes habe ich mir zum Lichtaufbau überlegt:
Wie starten zwei Versuche: den ersten mit Tageslicht, das Licht kommst seitlich bis von vorne (eine große Terassentür im Wohnzimmer), ein Skizze habe ich angehängt. Sollte man dann zusätzlich noch indirekt über die Decke oder einen weißen Regenschirm blitzen oder lieber nur auf das Tageslicht vertrauen und eventuell den Iso hochschrauben? Wir stehen weit genug vom Hintergrund entfernt, dass der Hintergrund verschwimmt (reicht da ein guter Meter oder sollten das gar mehrere Meter sein?).
Der zweite Versuch wird abends gestartet. Entweder nur mit indirektem Blitzen oder, wahrscheinlicher, mit Baustrahlern und/oder Wohnzimmerlicht. Leider rauscht die e520 bei höheren iso-Werten sehr schnell, vielleicht kann mir jemand ja die besten Einstellungen verraten um das nach Möglichkeit zu vermeiden ohne das Bild völlig weichzuwaschen. Es stehen zwei Baustrahler zur Verfügung (Wattzahl weiß ich nicht genau, die liefere ich euch dann nach, wenn ich am 22.12. daheim bin) und Deckenlicht im Wohnzimmer, sowie 1-3 Stehlampen. Hier bin ich mir vom Aufbau her noch sehr unsicher (ein solches "Shooting" habe ich bisher noch nicht gemacht und das Ergebnis soll ja, zumindest für einen Laien gut aussehen). Werden die verschiedenen Wohnzimmerlampen ein unschönes Mischlicht ergeben oder kann ich vielleicht sogar Baustrahler und Wohnzimmerlich mischen oder vielleicht sogar zusätzlich indirekt blitzen? Bisher habe ich mir in etwa folgenden Aufbau überlegt: Zwei Baustrahler, je seitlich leicht erhöht und eine schräg gelegten Deckenstrahler von vorne. Oder sollen wir lieber nur auf das Deckenlicht plus den Deckenstrahler von vorne vertrauen?
Welche Hintergrundfarbe ist denn zu empfehlen? Werden sich bei dem schwarzen Hintergrund auch meine braunen Haare noch vom Hintergrund abheben oder sollte man eventuell versuchen mit einer der Wohnzimmerleuchten ein Glanzlicht zu setzen?
Viele, viele Fragen, ich weiß

Inspiriert hat mich übrigens dieser Link. Ich finde der Fotograf hat für die eher schlechte Voraussetzungen beeindruckende Bilder geschossen! Natürlich haben wir nochmal schlechtere technische Bedingungen und wahrscheinlich auch weniger Erfahrung, aber wir sind ja jung und lernfähig


Ich freue mich auf alle Tipps!
LG Bonnie