• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Picture of the Week - Fotografie D-O

auch von mir: einfach nur hammer bilder. Mein Persöhnlicher Favorit ist das vom Yellowstone mit den Bisons :top: Der rest ist aber auch sehr gut.

Und eins muss ich noch loswerden. Du hast mich richtig angeregt in zukunft anders ran zu gehen und auch eventuell mal mit tele zu fotografieren.
 
Sehr eindrucksvolle Bilder! Besonders schön finde ich aber, daß du dir die Mühe machst, und einige Erläuterungen zu deinen Bildern und deren Entstehung gibst. Vielen Dank dafür! :top:

Mein Favorit bisher: das Bisonbild...
 
Oh man, die Woche ist schon bald wieder zu Ende und viel zu tun. Letzte Woche musste ich noch einen Kurs vor und nachbereiten und jetzt ist wieder ein wenig mehr Zeit für Fotos :-).

Aber zuerst die Fragen der letzten Woche:

Auch von mir ein "Hut ab" für die tollen Bilder.
Für mich schaut es teilweise auch minimal überschärft aus aber ansonsten - top :top:

Danke - nur rein interessehalber, wo sieht es für dich überscharf aus? Ich versuche auch ständig meinen Stil weiterzuentwickeln und zu analysieren, was man besser machen kann, damit es scharf, aber nicht überschärft aussieht. (Bisher habe ich bei großen Wandbildern aber mit den Einstellungen sehr gute Erfahrungen gemacht).

auch von mir: einfach nur hammer bilder. Mein Persöhnlicher Favorit ist das vom Yellowstone mit den Bisons :top: Der rest ist aber auch sehr gut.
Und eins muss ich noch loswerden. Du hast mich richtig angeregt in zukunft anders ran zu gehen und auch eventuell mal mit tele zu fotografieren.

Ja, das mit den Bisons ist auf 200mm gemacht worden von ziemlich weit weg. Ich habe auch noch ein paar mit Weitwinkel, aber manchmal lohnt es sich, sich auf ein paar Sachen zu konzentrieren. Besonders in dem Fall, daß man den Größenvergleich mit Bisons hin bekommt, ohne Menschen mit auf dem Bild haben muss. Also Natur pur.

Sehr eindrucksvolle Bilder! Besonders schön finde ich aber, daß du dir die Mühe machst, und einige Erläuterungen zu deinen Bildern und deren Entstehung gibst. Vielen Dank dafür! :top:
Mein Favorit bisher: das Bisonbild...

Danke an alle!!
 
Bild der Woche - Lombok Wasserfall:

Bevor ich in die Versuchung komme ein Bild der Gollinger Mühle zu posten (nix für ungut, ein geiles Motiv), nehme ich mir lieber einen Wasserfall vor, bei dem ich ziemlich federn lassen musste. Der Weg auf Lombok zu diesem Wasserfall ist mit dem Roller recht weit und dummerweise gibt es auf dem Weg auch keine Sonnencreme zu kaufen. Autsch :-(. War es das wert? Ich weiß es nicht.

Hier, ebenso, wie bei dem Bison Bild wird ein Bezugspunkt nötig, um die Größe des Wasserfalls deutlich zu machen. Das ist durch die Gruppe von Badenden gemacht worden. Die Vegetation war mir nicht ausschlaggebend genug, da in den Tropen selbst Bäume 50 Meter hoch werden.

Achtung: Sollte jemand hinfahren, es empfiehlt sich, griffige Schuhe anzuziehen und definitiv die Sonnenblende auf das Objektiv zu packen. Mich hat es dort geschmissen und das wäre beinahe nicht so glimpflich ausgegangen.
Sollte man Hinfallen, gehts auf die Blende, nicht auf die Linse. Ferner Schützt die Sonnenblende auch vor dem Wasser, was in der Luft ist. Geht man recht nah ran, wird es recht nass.

Also das Bild der Woche - Lombok Wasserfall (Sedang Gile)

6455962175_32bda55ab0_b.jpg


PS: Bevor mich alle steinigen - bitte seht über die Schrift im Bild hinweg...
 
sicher hast du vom Lombok Wasserfall auch noch weitere varianten gemacht,
die vorzeigbar wären...;)

das vorletzte bild (Zion Nationalpark) ist wirklich große klasse, gratulation :top:

da würden mich mal die größenverhältnisse interessieren
(spaltbreite 10cm oder so?)
 
Hallo,

die Zeit rennt mal wieder...

sicher hast du vom Lombok Wasserfall auch noch weitere varianten gemacht,
die vorzeigbar wären...;)

das vorletzte bild (Zion Nationalpark) ist wirklich große klasse, gratulation :top:

da würden mich mal die größenverhältnisse interessieren
(spaltbreite 10cm oder so?)

Ja, ich habe noch weitere Fotos gemacht, jedoch war das nicht so einfach, denn wenn man näher am Wasserfall ist, ist die Linse direkt nass und dann fokussiert es nicht mehr richtig. Vor allem kamen die dort anwesenden Einheimischen mit einer DSLR auch nicht wirklich zurecht. Ich wollte noch ein Bild von mir im Wasser vor dem Wasserfall haben und der freundliche Helfer meinte, daß er 2-3 Bilder gemacht hat, jedoch musste ich feststellen, dass er keines gemacht hatte, weil der Fokus nicht mehr gegriffen hat und die Linse komplett benetzt war. Tja, besser direkt kontrollieren.

Das Bild vom Zion Nationalpark täuscht wirklich, von der Länge waren es vielleicht 3 Meter, jedoch ist nur ein kleiner Ausschnitt wirklich interessant, da in dem Bereich das Wasser von der linken zur rechten Seite springt, sonst verläft es eher langweilig grade. Manchmal sieht man auch Ahornblätter nebem dem Crack liegen. Diese muss man vorher auf dem Weg einsammeln, da dort an der Stelle definitiv keine Ahornblätter liegen. Die Geben dann nochmal zusätzlich Farbkontrast.
Der Crack ist vielleicht so um die 10 cm breit.+- 5cm... Nicht wirklich groß und auf dem ersten Blick etwas enttäuschend, da muss man dann mal rumexperimentieren mit der Kamera und den Belichtungszeiten. Zeit hatte ich genug, da ich für die Subway leider 30 minuten zu spät dran war.

@All: Ich weiss, ich bin noch ein Bild schuldig, das werde ich dann am Wochenende hoffentlich schaffen nachzuholen, im Moment herrscht in München ausnahmezustand und ich bin mit den Vorbereitungen für die nächste Reise & einer Hochzeitsreportage beschäftigt. Bilder kommen aber, bitte um etwas Geduld.
 
Okay, weiter geht es im Text, von letzter Woche bin ich euch noch ein Bild schuldig und von dieser Woche auch. Deshalb gibt es heute - tadaaaa- einen Doppelpost!

Bild der Woche - Antelope Canyon (auf der Lower Antelope Canyon Seite).

Tja, viele der Besucher fahren auf der gegenüberliegenden Seite des Kohlekraftwerks in den Upper Antelope Canyon. Da kann man auf einer Photo-Tour tolle Bilder machen, jedoch sieht es dann mehr oder weniger so aus:

5746906726_de8d1250a9_n.jpg


Von Fotografie Daniel Osterkamp gibt es da ein ganz klares Dislike, weil überlaufen, jeder schiebt seine Linse ins Bild oder stößt an dein Stativ. Bildausbeute eher mager und es hat jeder das selbe Bild.

Was viele einfach "vernachlässigen", weil sie denken, sie haben schon alles gesehen ist der Upper Antelope Canyon, der sich auf der anderen Straßenseite befindet. Dort hat man auf einer Foto-Tour mehr als eine Stunde alleine ohne Watchdog Zeit im Canyon und Lichtstrahlen gibt es hier auch. Also entweder mit der Meute Fotografen auf die Foto-Tour oder ganz einfach alleine das Bild in Ruhe machen. Ich persönlich finde die Farben hier sogar einen Tick besser!

7566911388_696bf7fe4c_c.jpg
 
Bild Nummer zwei für Picture of the Week ist was aus heimischen Gegenden.

Der Ammersee bzw. Starnberger See eignet sich gut für Nachtaufnahmen, da man nicht so sehr mit Lichtverschmutzung konfrontiert wird, wie in der Münchener Innenstadt. (Siehe auch Lichtatlas bei Google Earth!).

Wenn man dann das Restlicht, die Sterne und Beleuchtung der Städte geschickt mit einer kleinen Lichtquelle + Reflexion nutzt, dann bekommt man ein Bootshaus und den See ganz nett in Szene gesetzt.

Das ist dann das zweite Bild der Woche :-).

5550292405_a56cba8452_b.jpg


So viel für diese Woche. Leider muss ich jetzt sagen, dass ich eine kleine Pause machen muss, denn die nächsten 4 Wochen werde ich selbst auf Tour sein, um auch für Nachschub zu sorgen.

Ich würde mich in der Zwischenzeit über Kommentare freuen und hoffe, dass euch der Thread soweit gefällt. Sollte es noch interessante Motive geben, die Ihr aus Hong Kong, Malaysia oder Australien sehen wollt, so lasst es mich einfach mal per PM wissen, ich werde mein Bestes tun, um es einzufangen und wer weiss, vielleicht habe ich auch mit dem Licht Glück, denn grade auf Reisen ist es immer schwer, wenn man nur einen Versuch hat :-).
 
...ich werde mein Bestes tun, um es einzufangen und wer weiss, vielleicht habe ich auch mit dem Licht Glück, denn grade auf Reisen ist es immer schwer, wenn man nur einen Versuch hat :-).

wieder sehr schöne bilder. :top:

eine frage (hoffentlich muss ich nicht 4 wochen auf eine antwort warten):
wie viele aufnahmen machst du denn an so einem ort wie den Antelope Canyon
oder an so einem abend/ nacht am Ammersee?
hört sich fast an als wären es ganz wenige....
 
SO da hat sich das frühe Aufstehen heute einmal gelohnt.
Wirklich mega tolle Bilder. Für MICH stimmt einfach alles.
Freue mich schon auf weitere Aufnahmen
 
...
Was viele einfach "vernachlässigen", weil sie denken, sie haben schon alles gesehen ist der Upper Antelope Canyon, der sich auf der anderen Straßenseite befindet. Dort hat man auf einer Foto-Tour mehr als eine Stunde alleine ohne Watchdog Zeit im Canyon und Lichtstrahlen gibt es hier auch. Also entweder mit der Meute Fotografen auf die Foto-Tour oder ganz einfach alleine das Bild in Ruhe machen. Ich persönlich finde die Farben hier sogar einen Tick besser!

Hallo magic21nrw
Du meinst nicht der Upper, sondern den Lower Antelope Canyon - Fotopermit 26,- $ ca. 2 Stunden Zeit und keine Hetzte -, aber ist auch egal da Deine Hinweise und Vorgehnsweise super rüber kommen.
Ich freue mich jede Woche über Deine Beiträge. :)
Gruß
tijani
 
Hallo,

wieder sehr schöne bilder. :top:
eine frage (hoffentlich muss ich nicht 4 wochen auf eine antwort warten):
wie viele aufnahmen machst du denn an so einem ort wie den Antelope Canyon
oder an so einem abend/ nacht am Ammersee?
hört sich fast an als wären es ganz wenige....

Nein, denke nicht, dass ich komplett 4 Wochen abtauchen werde. Im Moment beschäftigt mich aber mehr die Frage, ob ich 2 DSLR's oder nur eine und dafür eine Mittelformatkamera mitnehmen soll. Im wahrsten Sinne eine schwere Entscheidung, denn die Mamiya wiegt schon einiges im Vergleich zu einer Kleinbildkamera...

Wie viele Aufnahmen macht man. Das ist eine gute Frage und nicht einfach zu beantworten. Sagen wir so, Du zeigst mit ein Bild, nennst mir den Ort und ich soll es nachfotografieren --> Vermutlich keine 5 Bilder. Wieso?
1. Man kann am Bild schon die Uhrzeit und Lichtsituation ablesen.
2. Man sieht den Blickwinkel
3. 1-2 Bilder für die korrekte Belichtung, dann den Moment abwarten und eine Belichtungsreihe machen (nur um sicher zu sein.)

ABER: Das ist "langweilig" und fördert nicht unbedingt die eigene Kreativität. Das Bild aus dem Arches National Park mit der Wurzel und dem Balanced Rock war ein anderes Beispiel.
Ziel war es, den Felsen interessant abzubilden. Ich bin gut eine Stunde herum gelaufen, habe verschiedenes ausprobiert. Blumen gesucht, die man in den Vordergrund positionieren konnte. Diese waren leider nicht vorhanden und dann habe ich Äste, Wurzeln und andere Steinmarkierungen ausprobiert bis ich irgendwann bei den großen Wurzeln angekommen bin. Zugegeben, eine davon habe ich noch leicht zurecht gerückt und dann den Platz verteidigt und auf die Abendsonne gewartet.
Das Licht wurde besser und kurz vor Sonnenuntergang bekommt man das rote Leuchten hin, einmal den Himmel angemessen, dann die Wurzel... Mittels Grauverlaufsfilter dann die Belichtungen annähernd angeglichen (Zone 4 und 6) und dann im Abstand von einer Minute jeweils ein Bild gemacht.
Hierbei waren es dann so ca. 40-50 Bilder aus unterschiedlichsten Richtungen, Blickwinkeln, bis man sich langsam herantastet und dann zum endgültigen Bild kommt. Generell nicht mit dem ersten Bild zufrieden geben, es gibt immer Verbesserungspotential...

Hallo magic21nrw
Du meinst nicht der Upper, sondern den Lower Antelope Canyon - Fotopermit 26,- $ ca. 2 Stunden Zeit und keine Hetzte -, aber ist auch egal da Deine Hinweise und Vorgehnsweise super rüber kommen.
Ich freue mich jede Woche über Deine Beiträge. :)
Gruß
tijani

Ah, ja, kann gut sein, daß ich da upper mit lower verwechsle. Fotopermit ist übrigens "relativ", da man die Fotos trotzdem nicht für kommerzielle Zwecke nutzen darf. Dafür braucht man ein Release, welches man übrigens in einer Art Wohnwagen in Page bekommt. Ansonsten lohnt sich die Foto-Tour wirklich in dem Teil des Canyons, da er noch nicht so überlaufen ist und man zeitlich länger im Canyon bleiben darf. Aber ich glaube, dass es da keinen cm gibt, der noch nicht fotografiert wurde ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
besten dank für deine schnelle antwort.

ich habe nur deshalb gefragt um zu erfahren wie du vorgehst.
bei mir ist das immer eine mischung aus testen und annähern...
wenn es sich um eine pflanze, wurzel, rinde ect geht, kann ich mich
durch probieren dem für mich besten ergebnis nähern...
bei architektur und landschaft ist das eher schwierig, ich weiss meist
nicht gleich welche bildkomposition zum besten ergebnis führt,
da gehe ich sehr intuitiv vor, d.h. ich sehe ein motiv und habe das gefühl
das könnte was hergeben, ob vom licht oder vom objekt oder beidem.

wenn ich eine dslr dabei habe ist das finden eines optimalen bildausschnitts
deutlich einfacher als auf dem display einer systemkamera.

zu deinem problem,was du mitnehmen sollst,
kann ich dir leider nichts raten, da ich meist nur mit familie
unterwegs bin, und daher möglichst leicht und schnell sein muss.
daher eine systemkamera (eine nex leider ohne elektr sucher) und eine kompakte (s95)....
wenn bei dir das gewicht keine rolle spielt nimm die Mamiya mit.
gute reise.
 
Hallo,

wie versprochen geht es nun nach einer kleinen Pause mit frischem Material weiter. Ich bin zwar noch etwas gejetlagged, also vielleicht ist dieses Bild nicht so ganz der Burner, aber es zeigt, daß der Zeitpunkt wichtig is, wann man die Aufnahme macht.

Leider ist es an der Ostküste Australiens so, dass man im Frühjahr schon um 4 oder kurz vor 5 aufstehen muss, um dann schnell vor Ort zu sein. Für mich war das teilweise zu früh, wenn ich ehrlich bin ;-).

Bild der Woche: Jetty Pier in Townsvielle, Queensland Australien.

8155254143_5c579f7df7_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Valider Einspruch. Ich werde das Bild die Tage mal ohne Leute updaten.

Richtig, es liegt ein Gitternetz über dem Bild. Das hat den Hintergrund, dass ich leider mehr und mehr meiner Bilder für kommerzielle Nutzung irgenwo wiederfinde, die definitiv kein Bild lizensiert haben. Das Gitternetz ist nur sehr schwer erkennbar bzw. stört meiner Meinung nach nicht das Bild so sehr, daß man es nicht mehr betrachten mag. Hinzu kommt, daß ein Gitternetz schwerer zu entfernen ist, als der Schriftzug, da man den mittlerweile mit fill und replace sehr schnelll entfernen kann. Beim Gitternetz hingegen - das ist pain in the a... für den Photoshopper. -- Ich will hier keine Diskussion lostreten, aber wer eine effektivere Methode kennt, Bilder zu schützen, gerne per PM...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten