• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Picture of the Week - Fotografie D-O

Und da soll mal noch einer rummeckern,wenn mit Blende 22 fotografiert wird! :top:
 
Die Fotos sind auf einem technisch als auch ästhetisch enorm hohen Niveau.
Schaut man gerne rein.

@Oskar:

Die Canon WW Linsen machen beim Abblenden sehr schöne Sterne wunderbar abgegrenzt und durch die 9 nicht abgerundeten Blendenlamellen begründet.
Ich gehe anhand dieses Charakters vom 16-35mm 2.8 L II aus.

Der Threadersteller wird das zweifellos bestätigen können.

So gut unsere Nikkore sein mögen Blendensterne sind Canonmetier.

Was F-22 und nicht nutzen Angeht kann ich nur sagen:
Es gibt Fotografen die erschaffen Fotografien und nutzen Ihr Equipment 100% um eine Bildwirkung zu erzielen.
Ganz einfach weil sie Ihr Equipment kennen.

Siehe hier die Beiträge des Fotografen und es gibt Leute die Linienpaare pro mm zählen und in Foren jedweder Coleur Mythen in die Welt setzen wie:

F-22 bahhhh Diffraktion = Fodo nix scharf.

Die erkennt man daran dass Sie nicht Fotografieren sondern Testbilder präsentieren um es mal Spitz zu formulieren.

Mein Tipp:

Man sollte sich an erstere halten und zweitere Ignorieren die bringen einen nicht weiter ;)
 
Also das Bild ist erste Sahne!
Wieviel Nachbearbeitung für die Detaillierungsgrade und die Detailschärfe war denn da erforderlich?
Genauso würde mich interessieren wie Du diese rattenscharfen Sterne an den Brückenlichtern geschafft hast. Ganz abblenden ist klar, aber so abgegrenzt finde ich das schon klasse.
Verrätst Du auch Details zum Workflow oder ist das eher "Betriebsgeheimnis" (was ich auch genauso respektiere).

Thema Schärfe, oh jeh, jetzt gehts los. Ich erinnere mich an die Diskussionen in einem anderen Thread von Photographerscrossing, wo es darum geht, was Nachbearbeitung ist und was nicht.

Grundlegendes - Schärfe kann in vielen Punkten entstehen oder auch verloren gehen.

1. Linse, Kamera und Autofokus müssen passen.

Es gibt Linsen, die haben eine hohe Auflösung und einige weniger. Wenn ich mit Kameras wie der 5D oder das Pendant von Nikon unterwegs bin, dann brauche ich ein Glas mit einer hohen Auflösung. Es macht sicherlich noch kein Bild, wie hier zu sehen, aber es hilft.
Kamera: Muss die Auflösung auf dem Chip auch darstellen können und es hilft, wenn die Pixel etwas größer sind, wenn man ganz abblendet um die Lichtbiegung zu minimieren. Aber das sind Faktoren, die man selbst nicht beeinflussen kann und man muss damit leben. Punkt. Ich habe bisher nur ein Bild von unzähligen, wo mir was aufgefallen ist. Das ist das vom Balanced Rock, wo es einen Farbsaum um den Felsen gab. Das ist auch im raw so! Fragt mich nicht, woher es genau kommt, es ist einfach da...

Des weiteren und jetzt wird es wichtig: Der Autofokus - vergesst ihn! Stellt die Kamera auf manuell und fokussiert manuell, da holt ihr mehr raus, als alles andere.

2. Stativ und Spiegelvorauslösung

Beides verhindert verwackler...

Bis hierhin kann man schon ein paar Fehler machen, die schärfe kosten können.

3. Bildentwicklung

Ich habe zwei Verfahren, wie ich persönlich schärfe und eines ist NUR mit Lightroom. Der Kniff ist, ihr müsst genau verstehen, was die Regler machen und dann wirklich in der Vorschau mal auf 1:1 schalten oder 1:2 und sehen, was ihr macht. Ich kenne viele, die so pi mal daumen schärfen und das Bild dadurch leider versauen. Ab nächstem Jahr wird es vermutlich mehr Infos bezüglich des Themas unter komerzielle Workshops hier in München geben. Ich schreib mal nicht mehr, da es ansonsten eine Abmahnung gibt. Die Mods sind hier sehr streng.

Wenn ich die Entwickung über Photoshop mache, dann wird es kompliziert und würde sicherlich den Rahmen hier sprengen. Ausprobieren. Man kann über die Luminanzebenen schärfen, oder das Bild in BW umwandeln (Kanalmixer) und dann entsprechend dem Overlay gewisse sachen schärfen. Aber es kommt immer darauf an, schärfe ich kleine details (Mikrokontraste) oder große Kanten.

Aber ich würde mal behaupten mit einer Mittelklasse-DSLR bekommt man ein sehr ähnliches Ergebnis, wenn man bei der Aufnahme sorgfältig arbeitet und danach nicht rumschlampt ;-).
 
Die Fotos sind auf einem technisch als auch ästhetisch enorm hohen Niveau.
Schaut man gerne rein.

@Oskar:

Die Canon WW Linsen machen beim Abblenden sehr schöne Sterne wunderbar abgegrenzt und durch die 9 nicht abgerundeten Blendenlamellen begründet.
Ich gehe anhand dieses Charakters vom 16-35mm 2.8 L II aus.

Der Threadersteller wird das zweifellos bestätigen können.

So gut unsere Nikkore sein mögen Blendensterne sind Canonmetier.

Was F-22 und nicht nutzen Angeht kann ich nur sagen:
Es gibt Fotografen die erschaffen Fotografien und nutzen Ihr Equipment 100% um eine Bildwirkung zu erzielen.
Ganz einfach weil sie Ihr Equipment kennen.

Siehe hier die Beiträge des Fotografen und es gibt Leute die Linienpaare pro mm zählen und in Foren jedweder Coleur Mythen in die Welt setzen wie:

F-22 bahhhh Diffraktion = Fodo nix scharf.

Die erkennt man daran dass Sie nicht Fotografieren sondern Testbilder präsentieren um es mal Spitz zu formulieren.

Mein Tipp:

Man sollte sich an erstere halten und zweitere Ignorieren die bringen einen nicht weiter ;)

Hallo Serdar,

vielen Dank für dein Kommentar - klasse Arbeit, die ihr da abliefert, hat mir einige Male gezeigt, dass ich mich beim Fotos machen mehr zusammenreißen muss - Sprich früh aufstehen, um aus dem Bett zu kommen ;-).

Mit der Linse hast Du recht, es war das 16-35mm 2.8 MK II, tolles Glas, eigentlich immer dabei :).

Ich hab noch eines, aus dem inneren der Allianz-Arena, wo viele Leute mit Blitz fotografiert haben und in dem Moment habe ich auch ein Foto gemacht. Hatte zur Folge, daß die anderen Blitze dann auch Sternförmig waren:

6944164118_a828017043_n.jpg


sehr netter Effekt :-). Ich meine, es war auch das 16-35mm...

Ansonsten volle Zustimmung zu dem, was Du schreibst. Ich denke, dass man den Unterschied vermutlich erst ab einer Vergrößerung von >1.20m sehen wird. Aber dann ist auch langsam die Auflösung der Kleinbild-DSLRs erschöpft und man muss sowieso mal an Mittelformat denken.

Wenn Du etwas wagen willst, kaufe Dir eine gebrauchte Mamiya RZ67 II und nimm mal einen Farbfilm mit. Ich habe vorhin wieder ein Bild eingescannt auf 100 MP (entsprechender Scanner vorausgesetzt) und mein Mund ist offen geblieben. Ich hab zwar noch keinen großen Print gemacht, aber für eine Ausstellung nächstes Jahr werde ich es mal machen. Ich denke, daß das eine oder andere Motiv von euch sich sehr sehr gut auf Mittelformat oder Großformat machen würde...

Beispiel folgt gleich :-)
 
Neue Woche, neues Bild...

Das Thema hier könnte lauten, warten auf den richtigen Moment. Kamera aufgebaut, auf den Sonnenuntergang gewartet und alles soweit okay. Was passiert, just in dem Moment der besten Farben kommt Kapitän zur See und parkt sein Boot mit 1000 Touristen genau in der Sichtlinie Oper und meiner Kamera. Ich glaube er hat mich bestimmt fluchen gehört und was bleibt einem übrig, als schnell seine Sachen zu packen und den Standpunkt etwas weiter zu wählen. Ich wieder meine Kamera aufgebaut, alles manuell eingestellt, licht gemessen und dann auf meinen Fuji Velvia runtergerechnet, wie lange ich mit der Mittelformat belichten muss (mir fehlt noch ein Belichtungsmesser, aber es geht auch so...). Was macht Kapitän Hook, er fährt seinen Kahn weiter zurück und stellt sich wieder in meine Richtung. So langsam wäre ich fast rübergeschwommen und hätte den Kahn selbst aus den Hafen gefahren. Aber zum Glück blieb er nur noch eine Minute und somit konnte ich noch ein Bild machen (leider nicht mehr ganz der richtige Moment, da die Oper schon ein wenig Schatten erreicht hat..) Dennoch, Geduld haben und seinen Platz, wenn nur irgendwie möglich, verteidigen...

... nur übers Wasser gehen, kann ich noch nicht :-).

8234853039_fed73c417e_c.jpg
 
man muss auch nicht alles können ;)

aber ich hab auch mal eine Frage zu deinen Bildern. Das Raster, das du in deinen Bildern hast. Wo kommt das her? Ist das zum Copyrightschutz? Oder vom Scan? Oder sonst was?
 
man muss auch nicht alles können ;)

aber ich hab auch mal eine Frage zu deinen Bildern. Das Raster, das du in deinen Bildern hast. Wo kommt das her? Ist das zum Copyrightschutz? Oder vom Scan? Oder sonst was?

Hehe, wenn es vom Scan kommen würde, würde ich den Scanner wegwerfen. Nein, es ist leider ein Kopierschutz, das raus zu stempeln ist hoffentlich eine Arbeit, die sich keiner machen wird.

Hoffe, es stört nicht all zu sehr.
 
also ich finde es sehr störend das macht deine grandiosen Bilder kaputt. Da fände ich eine Schrift quer über das Bild besser (aber nicht gut :D).
Aber ich kann auch damit leben, muss ich ja, und erfreue mich trotzdem noch an deinen Bildern
Kann es auch verstehen, es muss wirklich ätzend seien seine Bilder immer im Netzt wieder zu finden und nicht mal darüber informiert zu werden.
 
Neue Woche, neues Bild...
Den Positionierärger mit dem Stativ kann ich zutiefst nachempfinden.

Zu dem Bild:
Die mittlere Wolkenschicht sieht mir nach etwas längerer Belichtung aus, die Wellen, die Bäume und die Wolken oben links nicht. Sind das zwei überlagerte Bilder nach dem Scan oder hat es da in der Zwischenschicht am Himmel so geblasen dass es für einen Wischer bei kurzer Belichtung der Wellen reichte?
 
Den Positionierärger mit dem Stativ kann ich zutiefst nachempfinden.

Zu dem Bild:
Die mittlere Wolkenschicht sieht mir nach etwas längerer Belichtung aus, die Wellen, die Bäume und die Wolken oben links nicht. Sind das zwei überlagerte Bilder nach dem Scan oder hat es da in der Zwischenschicht am Himmel so geblasen dass es für einen Wischer bei kurzer Belichtung der Wellen reichte?

Der Eindruck könnte aufkommen, aber wenn ich mir das Bild genauer betrachte, dann sieht man, daß es sich um tiefe Wolkenregionen (in der Mitte) und um hohe Wolkenregionen (oben) handelt. Auch die Form der Wolken lässt darauf deuten, daß es unterschiedliche Typen sind. In der Tat, der Tag war recht windig. Ich habe von dem selben Standpunkt noch eine 10 Sekunden Aufnahme, da sieht man die Wolkenbewegung recht deutlich. Die habe ich gestern mal eingescannt, da ich mal sehen wollte, wie es sich mit glattem Wasser verhält. Wenn ich es schaffe, dann kann ich die Version auch nochmal zeigen, da sieht man dann, wie man die Bewegung der Wolken dazu nutzen kann, um Dynamik mit ins Bild zu bringen.
 
Thema Schärfe, oh jeh, jetzt gehts los.
... usw...
Aber ich würde mal behaupten mit einer Mittelklasse-DSLR bekommt man ein sehr ähnliches Ergebnis, wenn man bei der Aufnahme sorgfältig arbeitet und danach nicht rumschlampt ;-).
Dieser Beitrag von Dir ist mir glatt entgangen, sehe ihn heute erst??? :confused:

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. :top: Nein, es geht nicht los, denn ich will keine Grundsatzdiskussion über das Schärfeempfinden machen. Mir ging es um den wirklich guten Schärfeeindruck auf Deinen Bildern in der Web-Auflösung hier. Denn gerade die bei 130% betrachteten, meist schon sehr pixeligen jpgs in diesem Forum erfordern da meiner Meinung nach eine besondere Bearbeitung um auch mit aller Vorarbeit den gezeigten echt guten Eindruck zu hinterlassen. Das machst Du klasse.

Was Du sonst geschrieben hast, ist zumindest für mich, das 1x1 der Fotografie. Vergiß VR, vergiß Freihand, vergiß AF etc wenn es richtig knackig sein soll.
Und ich glaube auch nicht, daß meine Linsen und Bodies unter Mittelklasse fallen (im KB Bereich). Zumindest hat Nikon nach oben noch nichts besseres einstelliges angekündigt :cool:.
 
Hi,

sorry, habe es noch nicht geschafft, das Foto mit der langen Belichtung fertig zu machen, im Moment fehlt leider ein wenig die Zeit. Wird aber noch nachgereicht!

täuscht es oder "bricht" die Wolke oben links aus dem Foto aus?

Hm, irgendwie schon :-)

Was Du sonst geschrieben hast, ist zumindest für mich, das 1x1 der Fotografie. Vergiß VR, vergiß Freihand, vergiß AF etc wenn es richtig knackig sein soll.
Und ich glaube auch nicht, daß meine Linsen und Bodies unter Mittelklasse fallen (im KB Bereich). Zumindest hat Nikon nach oben noch nichts besseres einstelliges angekündigt :cool:.

Zumal sich der Sensor vermutlich nicht wirklich verbessert, wenn man von zweistelligen (oder bei Nikon dreistelligen) Nummern auf die D4 oder 1D wechselt. Das sind dann eher Nischenanwendungen, die >10 Bilder pro Sekunde brauchen (Sport, Action, etc...) Aber für Landschaft, da brauche ich nichtmals nen Autofokus :-).

Wow, echt klasse Bilder.
Die Lichtstimmungen sind für meinen Geschmack, hervorragend eingefangen.

Danke!
 
Hallo,

wieder eine Woche geht ins Land, Zeit für das letzte Update vor Weihnachten. Die Feiertage werde ich dann mal für die Planung weiterer Fotografie D-O on Location nutzen und auch für weitere private Dinge. Mehr gibt es dann wieder im neuen Jahr.

Da hier der Schnee schon wieder schmilzt und nur noch Matsche zurück bleibt, würde ich mal sagen, Zeit für ein weiteres Sommerbild :-) im Naturpark Great Barrier Reef.

8274160143_1c800908ae_c.jpg


Hier ist sicherlich der Standpunkt wichtig: ca. 200-300 Meter über dem Ozean. Das erreicht man eigentlich nur durch ein Flugzeug. Das große Problem dabei ist, daß man durch eine Glasscheibe oder Plexiglasscheibe fotografieren muss, die üblicherweise leicht grünlich oder gräulich-braun getönt ist. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Ihr setzt euch an eine Türe und bittet den Piloten diese nicht zu schließen und knipst angeschnallt vom Sitz nach Draußen (bevorzugte Methode!)

b) wenn dieses - wie in Australien wegen streng ausgelegter Sicherheitsvorschriften nicht möglich ist - dann setzt euch an ein Fenster, welches man öffnen kann.

c) wenn das auch nicht geht... ja ... dann gibt es leide nur die elendige nacharbeit mit manueller Farbkorrektur. Bittet dann einfach den Piloten eine Graukarte draußen hoch zu halten, wenn man wieder am Boden ist, so bekommt man relativ schnell den Farbstich des Cockpitglas wieder weg...

in dem Sinne schonmal frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen!
 
Noch eines über die Feiertage aus dem Archiv :-)

6397050943_a639162bdd_z.jpg


PS: Wie gesagt auf dem Archiv, da hatte ich noch nicht so das Gespür für Rahmen und Schriften -- bitte drüber weg sehen und auf das Bild achten :-). Heute würde ich es anders machen, wenn ich es neu rahmen würde.
 
Hi,

ein paar Bilder vorher, wo ich mich noch über den Dampfschifffahrtskapitän aufgeregt habe, dass er mit seinem Kahn genau zwischen der Oper und meiner Linse halt machte und genüsslich hin und hertuckerte, gibt es nochmal vom selben Standpunkt eine andere Aufnahme. Diese ist etwas später - als der Puls wieder im Normalbereich lag - aufgenommen worden. Tja, manchmal lohnt es sich auch ein bisschen zu warten und eine andere Lichtstimmung einzufangen.

8349080853_de5208653d_c.jpg


Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten