• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Phottix Odin TTL Blitzauslöser Set für Canon DSLR

Da bräuchte es dann aber auch Blitze dazu, die sich steuern lassen. Und dann haben wir eh fast schon ein ETTL-System. Ob solche Blitze dann noch günstig sind?
Na eben nicht ETTL und ja, das kann günstig sein. Ich bin ja eigentlich Elektroniker und denk mir das immer wieder: ich hab so ein 50€ YongNuo-Blitz mit Poti hinten zur Leistungsregelung (oder Schieberegler) und sonst nix. So ein Poti durch eine fernsteuerbare, elektronische Version zu ersetzen, machen wir bei Lautstärkefernsteuerungen seit 50 Jahren in allen Geräten :). Mit eingebautem Funkempfänger kostet der Blitz dann halt 70€. Also, das ist jetzt die rudimentärste Primitivlösung. Aber das wär schon besser, als alles was man für weniger Geld bekommt.

Ich glaub ich bin OT ... sorry :o.
 
Ohhh, da hat sich ja eine interessante Diskusion zu meiner `kurzen´ Frage ergeben. Vielen Dank an MaFu, pspilot und alle Anderen für die sehr hilfreichen Infos.

Für mich waren 2 Wunschvorstellungen bestimmend: 1-2 Blenden mehr Leistung als ein einzelnes Speedlite liefern kann A) in einer SoBo und B) im HSS-Betrieb. Wie ich Euren Ausführungen entnehme funzt es zwar mit einer Odin und Canon Sub-Master / Slave-Kombination aber eben nicht sehr bedienerfreundlich, ok, ist halt so.

Da ich aber immer noch nicht im Lotto gewonnen habe und mir nicht für alle meine Speedlites einen Odin-Empfänger leisten kann, muss ich nach einer (für meinen Bedarf) wirschaftlich günstigen Odin-Lösung suchen.... und die habe ich wohl auch gefunden: E-TTL-/ TTL-Duokabel / Splitkabel heißt meine Lösung.

Zur Verdeutlichung stelle ich mal ein paar Beispielbilder von meiner Speedlite-Stativ-Kombination ein (hier noch mit Phottix Strato Funkauslöser sozusagen als Odin-Dummy). Von Unten nach Oben: Stativ, Neigegelenk, Spigot groß, Manfrotto Kameraschiene, Quantuum 3-fach Blitzhalter. Auf der Kameraschiene Phottix Strato (bzw. Odin), 2x Duo-Kabel, 1x Canon-Kabel OC-E3.

Die TTL-Duo-Kabel (hier von Yongnuo, gibt es auch von Phottix) haben zwar 2 Blitzschuhe, man muß aber darauf achten, dass je Kabel nur ein Blitz mit TTL/ E-TTL betrieben werden kann (ein ev. montierter 2.Blitz funzt nur im manuellen Modus). Bei meinem Stativaufbau wird die Bedingung von einem TTL / E-TTL-Blitzgrät je Kabel eingehalten. Auf diese Weise lassen sich alle montierten Speedlites im TTL- und im HSS-Modus betreiben und müsten sich über den Odin vom Kamerastandpunkt aus als eine Gruppe steuern lassen. Zumindest mit dem Stato (manuell bis 1/250) oder einem 10m TTL-Kabel (HSS bis 1/8000) funtioniert es einwandfrei.

Praktisch müste ich somit nicht für jedes verwendete Speedlite, sondern maximal für jedes beim Shooting verwendete Leuchtenstativ einen Odin-Empfänger anschaffen, wodurch sich ihre Anzahl doch etwas reduzieren würde.

Da die Strato-Empfänger zudem vom Odin-Sender mit ausgelöst werden können, wird das Odin-System m.m.n. echt interesannt und auch bezahlbar. Solange kronische Ebbe in meineim Portmonee herrscht, ist das Odin-System insbesondere für HSS-Aufnahmen, wie auch für Shoots mit SoBo und/ oder BeautyDish auf 1 oder 2 Stativen meine 1.Wahl, während für ev. genutzte Hintergrund- und Effektlichter auch weiterhin das Strato-System mit rein manuellen Yongnuo Speedlites herhalten kann.

Ergo: Rund 420 Euronen für einen Sender und zwei Empfänger - das müßte sich in nächster Zeit auch noch stemmen lassen. Man gönnt sich ja sonst nix.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht und die Bilder ... mir schwirrt noch der Kopf :). Muss ich nochmal in Ruhe lesen. Aber der Aufwand ist auch so nicht gerade klein.

Mal EINE OT-Frage: gibt es eigentlich Studioblitze, die HSS können? Wenn man sich das ansieht: 3 Speedlites, die ganze Mechanik, die Verschaltung ... da kommt ein ordentlicher Betrag zusammen, auch ohne weitere Funkauslöser. Und letztlich läufts auf ca. 150-180Ws raus, OHNE HSS. Auch der Betrieb mit 12 AAAs ist nicht eben praktisch. Ich versteh nicht, warum das nicht einfacher (und auch günstiger) gehen soll.
 
Im Prinzip ja, schau mal z.B. nach: Phottix PPL-400, ComonMark EID G-5, Photoflex TritonFlash, Mikrosat NID50, StroBeam EID 500 usw.

Das ist bzw. nennt sich dann aber nicht HSS sondern IGBT und hat mit dem Kondensor bzw. der Art und Weise wie dieser geladen wird zu tun. Genauer kann ich es leider nicht erklären, weil ich es selber noch nicht so ganz kapiert habe, wie die funktionieren.

Dieses IGBT System oder Technik ist wohl ähnlich wie bei den Speedlites von Canon, Nikon usw. und ermöglicht ultra-kuze Blitzzeiten von z.B. 1/3000 bei voller Leistung bis zu 1/35000 bei reduzierter Leistung. Es gibt zur Zeit aber m.w. nur IGBT-Blitzgeräte Made in China und mit Leistungen von 300 Ws beim TritonFlash bis 500 Ws beim StroBeam, was kurioserweise aber bei allen Herstellern / Lieferanten der Leitzahl 56 entspricht (naja, wer´s glaubt?). Es gibt reine Akku-Geräte und welche die Netz- und Akkubetrieb ermöglichen. Ein sogenanntes Modelinglight also Einstelllicht haben m.w. alle genannten Blitzgeräte. Interessant bei den Geräten ist aber, dass die LiOn-Akkus auch mit den Speedlites von Canon und Nikon genutz werden können. Mit diesen Akkus schaft ein Speedlte wohl so um die 2000 Flashes mit einer Ladung, sowie Ladezyklen von ca. 1 Sekunde bei Full Power 1/1 (http://www.youtube.com/watch?v=EWcYepdnbjI).

Ansonsten natürlich die einschlägig bekannten und bewährten aber leider nicht gerade günstigen Elinchrom Quadra mit 400 Ws bzw. Ranger mit 1100 Ws oder Profoto AcuteB

Mein vorläufuiges Fazit zu diesem Thema:
Alles in Allem sehr interesant, aber günstiger wird es mit diesen mobilen Blitzanlagen / Porties nicht. :grumble: Zudem gibt es eine passende Funksteuerung zur Anpassung der Leistung vom Kamerastandpunkt aus, zur Zeit wohl nur beim StroBeam DL250 Mark III mit 250 Ws und CononMark GE5.0 mit 500 Ws. :confused:

Da bleib ich doch lieber noch ne Weile bei meinen Speedlites und spare auf ein Odin-System :top: (wer weiß, vielleicht gibt es zur Fotokina 2013 ja einen Phottix PPL-400 mit eingebautem Odin-Empfänger? :cool:). Womit wir dann wieder beim Thema dieses Treats wären ....

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und letztlich läufts auf ca. 150-180Ws raus, OHNE HSS...

Sorry, daran glaube ich nicht so ganz. Bei 3 Canon Speedlites 580 EXII werden es m.m.n. knapp 300 Ws und bei 4 Speedlites 580 EXII knapp 400 Ws sein. Dazu haben wir mal einen Vergleichstest mit einer Elinchrom Quadra 400 Ws gemacht. Bei 4 Speedlites in der SoBo und Full Power 1/1 zeigt der Blitzbelichtungsmesser keinen nennenswerten Unterschied zur Quadra, allenfalls -1/3 Blende bei den 4 Speetlights. Ich wollte es erst auch nicht glauben, ist aber so.

Dieses Ergebnis deckt sich auch in etwa mit einem Test den Martin Krolob mal in seinem Block gepostet hat, wonach ein Speedlite 580 EXII `Auge-mal-Pie´ ca. 100 Ws hat. http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical_how_strong_is_sb90/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei HSS muß der Blitz eine längere Abbrennzeit haben nicht eine Ulta-kurze.
Da wurde wohl was mißverstanden.


Gruß Ralf

Richtig, ich wollte eigentlich auch nur zum Ausdruck bringen, dass HSS bei Studioblitzen m.w. nicht möglich ist, dafür aber ultra-kurze Blitzzeiten (z.B. bei Elinchrom, Profoto und neuerdings eben auch bei den IGBT-China-Funzeln), sodass HSS `im Prinzip´ nicht (mehr) erforderlich ist. Sorry, mein Fehler.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten, obwohl es 'leicht' OT ist. Bezüglich der IGBT Sache kann ich vermutlich Licht ins Dunkle bringen, falls noch ein OT Beitrag gestattet ist. In meinem zweiten Leben bin ich Elektroniker :).

Erst mal stimmt es schon, für HSS muss der Blitz lange Brennen. Um genau zu sein, so lange wie der Schlitz vom Verschluss braucht, den ganzen Sensor 'abzufahren' (ab X-Zeit ist es ja nur noch ein mehr oder weniger großer Schlitz). Das geht aber mit einem Blitz, also einer Zündung nicht. Deshalb muss der Blitz mit stark reduzierter Leistung sehr häufig hintereinander gezündet werden. So häufig, dass es wie Dauerlicht aussieht und so reduziert, dass die Energie im Kondensator für all die kleinen Blitze reicht.

Nun zum IGBT Teil :). IGBT ist eigentlich die Bezeichnung einer Transistorart und heißt "Insulated Gate Bipolar Transistor". Hier muss nur interessieren, dass diese Transistoren große Ströme schalten können und recht robust sind. Deshalb haben sie sich halt in dem Feld durchgesetzt. Witzig dass die Blitze so heißen, das wusste ich wiederum gar nicht, ich kenn als Elektroniker nur den Transistortyp (und dass er in Kompaktblitzen zum Einsatz kommt). Nun zur Funktionsweise:

Die Leistungsregelung normaler Studioblitze erfolgt ja quasi vor dem Blitz, indem der Kondensator nur bis zu einem gewissen 'Füllstand' aufgeladen wird, wenn es nicht 100% sein sollen. Beim Blitzen wird dann der 'Kondensatorinhalt' einfach durch die Blitzröhre 'entladen', die so lange brennt, wie der Saft reicht (sehr vereinfacht). Deshalb müssen Studioblitze ja auch 'abblitzen', wenn man sie runterregelt. Der Kondensator wäre für den nächsten, schwächeren Blitz einfach zu voll (teurer Systeme können den Kondensator auch ohne Blitzen etwas entladen, ist aber das gleiche Prinzip). Deshalb geht damit auch kein HSS. Die Blitzdauer ist direkt mit der Leistung verbunden. 'Es' blitzt einfach solange der Saft reicht und nur einmal.

Ein IGBT Blitz nun regelt das anders. Der kann eben den Strom aus dem Kondensator durch die Blitzröhre mit dem Transistor ausschalten, wann immer genug Licht erzeugt ist. Dadurch kann er auch so kurz blitzen. Der normale Studioblitz kann das nicht, weil die Spannung zum Zünden dann gar nicht reichen würde, wenn so wenig im Kondensator wäre, dass der Blitz nur ganz kurz brennen würde ... schwierig zu erklären. Für den geschalteten Strom NACH dem Kondensator kein Problem. Bei Kompaktblitzen hat man das schon früh so gemacht, weil man mit der Energie aus Akkus einfach nicht so leichtfertig umgehen konnte und schnellere Blitzfolgen hinbekommt, wenn man den Kondesator nur teilweise leerblitzt. Außerdem waren eben die Leistungen deutlich geringer und die Entwicklung der IGBTs ist nicht so alt. Heutzutage kann man damit vermutlich auch 1000W und mehr regeln.

Nachdem ich das alles theoretisch wusste, fragte ich mich natürlich auch, wieso es keine Studioblitze mit 'Kompaktblitz-Arbeitsweise' gibt. Nun weiß ich, DASS es sie gibt und werd mal nach 'IGBT-Blitz' suchen :). Ich hätte gute Lust, da etwas zu basteln ... :rolleyes:.

Sorry, daran glaube ich nicht so ganz. Bei 3 Canon Speedlites 580 EXII werden es m.m.n. klapp 300 Ws und bei 4 Speedlites 580 EXII knapp 400 Ws sein. Dazu haben wir mal einen Vergleichstest mit einer Elinchrom Quadra 400 Ws gemacht.
Also ich will deinen Test nicht anzweifeln, vielleicht setzt der 580EX die Leistung effektiver um (es werden ja immer _Eingangsleistungen_ angegeben), aber Canon selbst gibt die Leistung des 580EX mit 60Ws an. Ob die bessere Umsetzung fast die doppelte Helligkeit erzeugen kann? Aber ist ja gut zu wissen, dass die Kombi doch soviel 'Bumms' hat :).
 
@ pspilot, vielen Dank für die ausführliche Erkärung zum IGBT-Thema. :top: Ich glaube jetzt habe ist Unterschiede so einigermaßen erfasst, aber das Innenleben eines Blitzgerätes wird mir wohl trotzdem für alle Zeiten `ein Buch mit sieben Siegeln´ bleiben. :o

@ all, heute habe ich mal wieder ein bischen bei Lightning Rumours gestöbert und ein paar interessante Funkblitzer-Infos gefunden. Falls das jemanden intersiert:

Hähnel bingt zu seinem bereits lieferbaren Tuff TTL-triger in nächster Zeit den Viper heraus. Der Viper ist dem AC3 von PocketWizard optisch nicht unähnlich und kann für ingesamt 3 Gruppen die Blitzleitung individuell steuern. Ein ausfühlicher Bericht ist bei Lighting Roumers für Ende des Monats vorgesehen.

Yongnuo steht mit seinem E-TTL-trigger YN 622C in den Startlöchern. Zumindest die allseits bekannten aber mittlerweile etwas betagten manuellen Funkauslöser RF-600TX / 602RX fand ich damals sehr brauchbar und äußerst günstig. Da könnte sich m.m.n. auch ein Blick auf die nun angekündigte E-TTL-Variante lohnen.

Und als 3. im Bunde hat die Firma Commlite einem ComTrig H550 genannten Ultra High-Speed Flash Trigger heraus gebracht. Wie der Name schon andeutet, handet es sich hierbei um einen HSS-fähigen trigger bis 1/8000 der (oh Wunder) ohne TTL / E-TTL seinen Dienst verrichtet. Ließt sich Alles in Allem aber etwas kompliziert, denn der trigger muß wohl erst `lernen´ was er im Zusammenspiel mit der Kamera korrekterweise zu tun hat. Zumindest in China ist das Teil über die Bucht bereits lieferbar (man beachte die Preise, ca. 35,50€ für einen Sender und keine 30,-€ für einen Empfänger). Für einen HSS-fähigen trigger kein schlechter Preis, wie ich finde.

In Anbetracht der doch stetig anwachsenden Konkurenz in Sachen trigger, würde es mich nicht wundern, wenn die Odin-Preise nicht mehr allzulange stabil bleiben. Zumindest wenn Phottix seine bisherigen Marktanteile behalten oder ausweiten möchte. Vielleicht sollte ich doch noch bis nach der Fotokina mit der Anschaffung warten? Oder hinfahren und einem Messerabat abgreifen, mal sehen ob das zeitlich möglich wäre. :)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
@ pspilot, vielen Dank für die ausführliche Erkärung zum IGBT-Thema.
Den Dank geb ich doch mal zurück für die exzellente Recherche in Sachen Blitztrigger :). Es scheint, die zunehmende Anzahl von DSLRs scheint auch endlich das Zubehör zu erfassen. Da hofft man doch, dass sich nicht nur die 3rd-Party Hersteller untereinander Konkurrenz machen, sondern vor allem auch den Orginalherstellern. Deren Zubehörpreise sind teils einfach lächerlich und die Innovationsfreude fördert der Monopolismus auch nicht gerade :).

Und als 3. im Bunde hat die Firma Commlite einem ComTrig H550 genannten Ultra High-Speed Flash Trigger heraus gebracht. Wie der Name schon andeutet, handet es sich hierbei um einen HSS-fähigen trigger bis 1/8000 der (oh Wunder) ohne TTL / E-TTL seinen Dienst verrichtet. Ließt sich Alles in Allem aber etwas kompliziert, denn der trigger muß wohl erst `lernen´ was er im Zusammenspiel mit der Kamera korrekterweise zu tun hat. Zumindest in China ist das Teil über die Bucht bereits lieferbar (man beachte die Preise, ca. 35,50€ für einen Sender und keine 30,-€ für einen Empfänger). Für einen HSS-fähigen trigger kein schlechter Preis, wie ich finde.
Guck ich mir an. Wenn das funktioniert, wärs toll. Ich leg eigentlich keinen Wert auf ETTL, nur geht HSS bislang immer damit einher. Und dass Yongnuo endlich was macht, find ich auch spannend. Ich hab etliche RF-602 für alles Mögliche, funktionieren 1A, tolle Dinger für den Preis!

Klasse Überblick, danke nochmal.
 
Ich habe meinen Odin ein Jahr und nie Probleme gehabt.In letzter Zeit schleichen sich aber Probleme ein,das mein Canon 580 Ex II Blitz nicht korrekt gezündet wird.Heute z.b. wurden meine beiden Blitze sauber ausgelöst,aber dafür würden die Einstellung am Sender nicht von den beiden Blitzen übernommen.An was kann das denn liegen.Batterie und Akkus waren alle neu.
 
Ich habe heute von einem Kollegen erfahren,das er auch die selben Probleme hat,Einstellung vom Sender an die Blitze zu bringen.Weiß wirklich niemand einen Rat?
 
Also ich hab keine. Tritt das Problem überall und zu jeder Zeit auf? Evtl wird die 2,4 hz Funkfrequenz vom Odin durch nen Wlan-Router oder so gestört. Was mein Odin üüüüberhaupt nicht mag, sind am Sender aktivierte Gruppen, wenn nur ein Empfänger angschlossen ist. Dann löst er zum Teil nicht aus oder zu spät. Deaktiviere ich alle ungenutzten Gruppen im Sender und lasse nur die wirklich gebrauchte aktiv, ist es kein Problem.
 
Also ich hab keine. Tritt das Problem überall und zu jeder Zeit auf? Evtl wird die 2,4 hz Funkfrequenz vom Odin durch nen Wlan-Router oder so gestört. Was mein Odin üüüüberhaupt nicht mag, sind am Sender aktivierte Gruppen, wenn nur ein Empfänger angschlossen ist. Dann löst er zum Teil nicht aus oder zu spät. Deaktiviere ich alle ungenutzten Gruppen im Sender und lasse nur die wirklich gebrauchte aktiv, ist es kein Problem.

Also einen Wlan Router habe ich bei meinen Shootings nicht dabei :D
Der Odin müsste auch ohne Probleme Gruppen verwalten können,schließlich ist er dafür ja konzipiert.Brauch mir doch kein System zulegen,wo ich Einbußen an den Funktionen hinnehmen muss.Im Moment bin ich tief enttäuscht,von diesem hochgelobten System.
 
Ja, kann er ja auch. Nur wenn ich keine anderen Empfänger angeschlossen habe (nur eine Gruppe zum Empfang bereit ist) und der Sender trotzdem Daten an die anderen (imaginären) Gruppen sendet, dann scheint er Propbleme zu machen.

Aktuelle Firmware habt ihr ja drauf oder?
 
Ich habe meinen Odin ein Jahr und nie Probleme gehabt.In letzter Zeit schleichen sich aber Probleme ein,das mein Canon 580 Ex II Blitz nicht korrekt gezündet wird.Heute z.b. wurden meine beiden Blitze sauber ausgelöst,aber dafür würden die Einstellung am Sender nicht von den beiden Blitzen übernommen.An was kann das denn liegen.Batterie und Akkus waren alle neu.


Hat keiner einen Rat ? :grumble:

Bin echt überrascht,das ich als einziger dieses Problem habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Frage dazu.Hat jemand von euch schon die neue Firmware auf seine Phottix installiert oder weiß wo ich die alte Firmware her bekommen kann,um zu testen ob das Problem von daher kommt.Wäre nett.
 
1/3rd stop manual adjustments – New Odin for Canon firmware available

es gibt eine neue fimware (1.20) für die odins. jetzt ist endlich möglich, was viele bei den odins vermisst hatten - 1/3ev stufen im manuellen modus.

die offiziellen news mit den zusätzlichen modifikationen findet ihr hier:
http://journal.phottix.com/photo-ac...on-one-third-stop-manual-adjustment-firmware/

die neue firmware soll angeblich sogar dem alten 550er zu 1/3 stops im manuellen modus verhelfen ( http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157628093126883/page2/#comment72157631229299126 ), obwohl der blitz das von sich aus gar nicht kann.

phottix scheint sich für wünsche der "user" zu interessieren und baut - via firmware - auch relevante features nachträglich ein. mir gefällt dieser zugang zum kunden.
 
Hallo zusammen

Habe gerade die Firmware aktualisiert aber immer noch das Problem, dass
die Fernsteuerung des Zoom am 580 II nicht funktioniert.
Kamera: 5D III


Mit der 5D II ging das noch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten