• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Phottix Odin TTL Blitzauslöser Set für Canon DSLR

Ich bin drauf und dran mir ein Phottix Odin zu kaufen.
Was mich brennend interressiert, läuft das Teil unter der 5D MKIII ?
Ich habe da im I-Net schon von Problemen gelesen in ausländischen Foren.
Hat jemand Erfahrung damit ?

siehe meinen post ;-)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1090702

mit der 1d makr Iv läuft alles prima....

lg
 
Kurze Frage: Läßt sich ein 580EX II auch als Master über das Odin-System steuern? Würde gerne eine Softbox mit mehreren Master-Slave-Blitzgeräten bestücken und die Softbox dann einheitlich über eine Odin-Gruppe im ETTL- oder anuellen Mode steuern? Dieser Aufbau würde dann den Odin als Master und einen 580EX II als Sub-Master nutzen. Oder muß jeder Blitz in der Softbox zwingend mit einem Odin-Empfänger bestückt werden? Mit einem (längeren) TTL-Kabel (ohne das Odin-System) geht so ein Aufbau.
Ich hoffe es kann mir jemand nähere Infos dazu geben, Danke.

Genau das wollte ich gleich auch fragen. Nur will ich nicht die Speedlites in eine Softbox packen, sondern einander in einem Saal gegenübergestellt aufbauen. Das 580EX über den Odin Empfänder ansteuern, der dann widerum den Slave auf der anderen Raumseite mitauslöst.
Sofern man beide Speedlites nicht mit unterschiedlicher Energie abfeuern will sollte das doch klappen oder?!
Ich überlege noch mir das Odin System zuzulegen und dann ebend, ob gleich ein weiterer Empfänger dazu müsste.

LG
 
Geht nicht. (Du könntest sonst zwei Master auf Odins widersprüchliche Kommandos senden lassen. Was passiert dann?)

Sorry, aber das war nicht die Fragestellung. Hätte, könnte, müsste wenn ist nicht mein Anliegen. Und auch wenn deine Annahme stimmen kann, heißt es doch nicht, dass ein Master auf dem Odin keine korrekten E-TTL Daten an einen Slave senden kann.
 
Folgendes Szenario geht (kein Konjunktiv, sondern alles ausprobiert):
580 EXII mit Odin getriggert auf Manuell, zwei Sigmas (500 DG Super und 530 DG Super) als (manueller) Slave werden vom 580 EXII ausgelöst.

Nicht geht:
580 EXII mit Odin getriggert auf Manuell, ein 430 EXII als Slave. (Oder andersrum, aber das ist ohnehin klar, weil ja der 430 EXII keine Masterfunktion hat.) Dabei spielt es keine Rolle, wenn statt des 580 EXII ein 550 EX mit dem Odin getriggert wird, das geht mit einem Canon-Blitz als Slave auch nicht.

Seltsam dabei, dass die Sigmas mit dem Odin direkt überhaupt nicht funktionieren.
 
Kurze Frage: Läßt sich ein 580EX II auch als Master über das Odin-System steuern? Würde gerne eine Softbox mit mehreren Master-Slave-Blitzgeräten bestücken und die Softbox dann einheitlich über eine Odin-Gruppe im ETTL- oder anuellen Mode steuern? Dieser Aufbau würde dann den Odin als Master und einen 580EX II als Sub-Master nutzen. Oder muß jeder Blitz in der Softbox zwingend mit einem Odin-Empfänger bestückt werden? Mit einem (längeren) TTL-Kabel (ohne das Odin-System) geht so ein Aufbau.
Ich hoffe es kann mir jemand nähere Infos dazu geben, Danke.

Der Blitz verhält sich mit dem Odin so, als wenn er am Kabel hängen würde (nur halt ohne Kabel :D ).
Ich habs mit ETTL ausprobiert und es klappt einwandfrei.
In meinem heutigen Blogeintrag hab ich einen kleinen Bericht zum Odin verfasst nebst Beweisfoto zu diesem Test:
MaFu Blog Phottix Odin
 
@quer045

Kann mir erst er morgen MaFu s Test ansehn, die deinen Ausführungen ja teils widerspricht. Teils deswegen, da du den Slave im Manuellmodus ausloesen lassen wolltest?! Also wie ist dein Aufbau, Blitzleistung vom Odin Sender über E-TTL oder Manuell gesteuert?

Mich interessiert in erster Linie, ob das ueber E-TTL funktioniert, also Odin an 580EX Master an Speedlite Slave.

Werd mir morgen mal den Bericht von MaFu durchlesen, scheint so als waere damit meinr Frage beantwortet.
 
Ich hab noch ein paar weitere Tests mit dem Master/Slave Betrieb durchgeführt und daraufhin meinen Blogeintrag noch ergänzt.
Die Geschichte hat leider den Nachteil, dass dann die Korrekturmöglichkeit des Odin wegfällt.

@Dusty
Man kann mit einem Empfänger arbeiten, macht aber meiner Meinung nach keinen Sinn. Das Preis/Leistungsverhältnis des Odin wird dann hundsmiserabel. Lieber noch etwas tiefer in die Tasche greifen und jedem Blitz einen Empfänger spendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert in erster Linie, ob das ueber E-TTL funktioniert, also Odin an 580EX Master an Speedlite Slave.
Das kann vom Timing her nicht funktionieren. Die Kamera weiß ja nichts vom den '2. Slaves' und löst deshalb zu früh für diese aus.

Man kann mit einem Empfänger arbeiten, macht aber meiner Meinung nach keinen Sinn. Das Preis/Leistungsverhältnis des Odin wird dann hundsmiserabel. Lieber noch etwas tiefer in die Tasche greifen und jedem Blitz einen Empfänger spendieren.
Wieso? Wenn man 2-3 Speedlites nah beieinander benutzen will, gäbe wohl kaum etwas Günstigeres, als die eingebaute Master/Slave Steuerung. Aber es geht ja eh nicht :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann vom Timing her nicht funktionieren. Die Kamera weiß ja nichts vom den '2. Slaves' und löst deshalb zu früh für diese aus.


Wieso? Wenn man 2-3 Speedlites nah beieinander benutzen will, gäbe wohl kaum etwas Günstigeres, als die eingebaute Master/Slave Steuerung. Aber es geht ja eh nicht :).

Hast Du eigentlich meine vorigen Post gelesen?
Anscheinend nicht.
 
ich glaube er meint mehr, dass es funktioniert wenn man mit einem Master auf dem Odin Empfaenger einen Slave ausloesen will. Weniger, dass das Preis-Leistungsverhaeltnis in den Keller rutscht, wenn man sich einer solchen Kruecke bedient.
 
ich glaube er meint mehr, dass es funktioniert wenn man mit einem Master auf dem Odin Empfaenger einen Slave ausloesen will. Weniger, dass das Preis-Leistungsverhaeltnis in den Keller rutscht, wenn man sich einer solchen Kruecke bedient.
Ja, hab sein Blog nun auch gelesen. Offenbar hab ich mich getäuscht, ich hatte auch den Denkfehler, es wären 2 'Slavestrecken' - sind es aber gar nicht. Mea culpa, Quatsch geredet.
 
Doch schon, ich habs nur offenbar nicht verstanden :). Was soll schlecht am Preisleistungsverhältnis sein, wenn man sich den Kauf von zusätzlichen Empfängern sparen kann?

Um es nochmal (diesmal hoffentlich verständlicher) zu sagen:

Mit dem Odin einen Masterblitz auslösen, welcher wiederum über die normale Canon-eigene Master/Slave Steuerung weitere Blitze als Slaves auslöst.
Diese Konstellation funktioniert, und zwar sowohl mit ETTL als auch manuell.

Allerdings funktioniert dann NICHT die zentrale Steuerung über den Odin Sender, man muss die Einstellungen an den Blitzen durchführen. So wie bei einer herkömmlichen Master/Slave Steuerung ohne Odin.
Und da der Odin in diesem Fall zu einem einfachen Auslöser mutiert (zugegebenermaßen mit ETTL), ist er für diesen Anwendungsbereich meiner Meinung nach zu teuer.
 
So,

hab Manfreds Bericht auch mal gelesen. Eine Frage hab ich aber noch, hast du das ganze auch mit dem 580EX II probiert? Also ist eine nicht ganz zu Ende gedachte Überlegung, dass der IIer im Gegensatz zum Ier auch über das Kameramenü gesteuert werden kann, vll wirkt sich das auch bei der Masterfunktion mit dem Odin aus?!
 
So,

hab Manfreds Bericht auch mal gelesen. Eine Frage hab ich aber noch, hast du das ganze auch mit dem 580EX II probiert? Also ist eine nicht ganz zu Ende gedachte Überlegung, dass der IIer im Gegensatz zum Ier auch über das Kameramenü gesteuert werden kann, vll wirkt sich das auch bei der Masterfunktion mit dem Odin aus?!

Hab leider noch keinen IIer und kann es daher nicht testen. Kann natürlich durchaus sein, dass es sich mit dem neuen Modell etwas anders verhält, aber das muss wer anders prüfen.
 
Und da der Odin in diesem Fall zu einem einfachen Auslöser mutiert (zugegebenermaßen mit ETTL), ist er für diesen Anwendungsbereich meiner Meinung nach zu teuer.
Naja, es gibt nur 2-3 Funkauslöser, die ETTL überhaupt können. Darunter ist der Odin einer der günstigsten. Wenn man nur 2 Softboxen mit je 2-3 Speedlites bestücken will, ist diese 'markeneigene' Slaveanbindung schon ein Segen :).

Ich muss trotzdem nochmal nachfragen, auch wenn ich dich wahnsinnig mache :D: funktioniert die ETTL Regelung der 'licht-slaves' dann auch nicht, oder sprichts du 'nur' von der Ferneinstellung bei manueller Regelung? Letzeres würde mir einleuchten. ETTL aber hat doch diese Zonenaufteilung (A, B, C) und die Balance zwischen denen. Das geht auch nicht? Das würde mich wundern, wenn ETTL zu den Slaves generell geht.
 
Ich muss trotzdem nochmal nachfragen, auch wenn ich dich wahnsinnig mache :D: funktioniert die ETTL Regelung der 'licht-slaves' dann auch nicht, oder sprichts du 'nur' von der Ferneinstellung bei manueller Regelung? Letzeres würde mir einleuchten. ETTL aber hat doch diese Zonenaufteilung (A, B, C) und die Balance zwischen denen. Das geht auch nicht? Das würde mich wundern, wenn ETTL zu den Slaves generell geht.

Keine Angst, ich hab ein dickes Fell :D
Die ETTL-Gruppen funktionieren schon und Du kannst auch die Balance zwischen den Gruppen einstellen. Aber die ganze Einstellerei erfolgt direkt am Master. Wenn man aber die Blitze in eine Softbox packt, wird man ja normalerweise eh manuell arbeiten. Und da reicht dann ein billiges Funkauslöserset auch.

Zudem:
Wenn man dann noch eine zweite Softbox verwenden will, bräuchte man dann doch einen weiteren Empfänger. Durch die Abschirmung der Softbox kann man das optische Master/Slave vergessen.
 
Wenn man dann noch eine zweite Softbox verwenden will, bräuchte man dann doch einen weiteren Empfänger. Durch die Abschirmung der Softbox kann man das optische Master/Slave vergessen.
Das ist klar, aber innerhalb der Softbox. Es geht einfach um mehr mobile Leistung innerhalb der SoBo. Aber du hast ja recht, das alles rentiert sich nicht für halbgares ETTL-Gedöns. Genial wäre, wenn endlich ein günstiges Funkset käme, dass ausschließlich manuelle Kompaktblitze (auchgünstige) zentral steuern könnte. Eigentlich erstaunlich, dass die Chinesen, die eh schon alles im Programm haben, das nicht bringen.

Egal, danke nochmal für dein 'Fell' :).
 
Das ist klar, aber innerhalb der Softbox. Es geht einfach um mehr mobile Leistung innerhalb der SoBo. Aber du hast ja recht, das alles rentiert sich nicht für halbgares ETTL-Gedöns. Genial wäre, wenn endlich ein günstiges Funkset käme, dass ausschließlich manuelle Kompaktblitze (auchgünstige) zentral steuern könnte. Eigentlich erstaunlich, dass die Chinesen, die eh schon alles im Programm haben, das nicht bringen.

Egal, danke nochmal für dein 'Fell' :).

Da bräuchte es dann aber auch Blitze dazu, die sich steuern lassen. Und dann haben wir eh fast schon ein ETTL-System. Ob solche Blitze dann noch günstig sind?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten