• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photobooth ohne Software

Adben

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich hier und auf diversen anderen Websites interessante Ideen zum Thema Photobooth gesehen habe, muss ich mir auch sowas bauen. Meine Variante möchte ich nun als zusätzliche Idee ins Forum stellen.

Nun die Planung läuft schon recht lange (August 2011) zu erst hatte ich überlegt ein Tablet einzubinden. Meine beiden "alten Bodies" (40D & 5D MKII) kamen hierfür nicht in Frage, zumal ich beide parallel für Hochzeitsfotos benötige. Nach den ersten Tests mit einer EOS 550D und Eye-Fi-Karte und Samsung Galaxy Tab ist klar, so wird das nichts. Die ganzen rechnerbasierten Lösungen konnten mich auch nicht wirklich überzeugen. Wenn ich nicht sofort ausdrucken will, brauche ich diese Fehlerquelle nicht.

Nun werde ich direkt vom HDMI-Ausgang über einen DVI-Adapter auf einen 22 Zoll-Monitor zu gehen und diesen als großen externen Monitor nutzen. Soweit so gut... Dies habe ich soweit bereits getestet und vorbereitet. Als Lichtquellen sollen je einmal links und rechts 300Ws Studioblitze zum Einsatz kommen.

Die Kiste sollte mit einer Stahlhalterung auf ein Lampenstativ adaptiert werden. Möglicherweise muss ich heir nochmal umplanen. Um den Schwerpunkt niedrig zu halten habe ich die Bildschirmhalterung nach unten gesetzt. Maße ca. 300 (b)x300 (t)x400mm (h). Das tragende Grundgerüst bildet ein verleimter Lattenrahmen. Dieser ist mit 4mm Sperrholz verkleidet. Die Kiste soll noch mit Kunstleder verkleidet werden.

Die Halterung der Kamera im Inneren ist bisher ungelöst. Ich möchte eigentlich das Gewicht des Kastens so gering wie möglich halten, um ausreichend Stabilitätsreserven zu behalten.

Viele Grüße
Lars Benthaus

PS: Die Bilder sind Freihand mit einem Samsung Galaxy S2 entstanden, fürs Netz verkleinert worden und dienen nur der Dokumentation. :cool:
 
Die Idee habe ich auch eine Zeitlang verflogt. Sie hat sogar den Vorteil das die Bilder schneller angezeigt werden da sie nicht erst auf einen Computer übertragen werden müssen.

Aber was gibt den deinen Canon per HDMI aus, wenn du auf dem Kamera-Display nicht das Bild anzeigen lässt?
Kannst du einstellen, dass per HDMI immer das letzte Bild ausgegeben wird? Was passiert wenn die Kamera in Stand-By geht?
Das sind die Fragen die ich mangels HDMI-Kabel noch nicht mit meiner Nikon klären konnte.
 
Aber was gibt den deinen Canon per HDMI aus, wenn du auf dem Kamera-Display nicht das Bild anzeigen lässt?

Sobald das HDMI-kabel gesteckt wird, bleibt das Kameradisplay aus und alle Anzeigen werden auf dem Bildschirm wiedergegeben. Sobald die Kamera in StandBy geht, wird natürlich auch das Display schwarz. Allerdings habe ich für die Kamera einen Power-Adapter, welcher an Stelle des Akkus die Stromversorgung übernimmt. Der StandyBy-Modus kann also abgeschaltet werden, dies hatte vergessen zu erwähnen. :)

Bei der EOS 550D hast Du die Möglichkeit die Anzeige des letzten Bildes auf einen Sekundenwert (max. 8) einzustellen oder dauerhaft das letzte Bild, solande kein neues gemacht wurde.

Was gestern noch vergessen habe:
Kamera- und Blitzauslöser sind Yongnuo RF602 auf unterschiedlichen Kanälen. Als Objektiv habe ich derzeit ein Canon EF 17-40 F4 L USM drauf.
 
...oder dauerhaft das letzte Bild, solande kein neues gemacht wurde...
Ahh, das ist natürlich ideal und zu meinem Bedauern noch stressfreier und günstiger. :lol:
 
Ahh, das ist natürlich ideal und zu meinem Bedauern noch stressfreier und günstiger. :lol:

Hatte Deine Wetab-Lösung vorhin gesehen. Mein Kollege hat auf seinem Wetab über Dualboot Win7 bzw. inzwischen die Win 8 Beta drauf. Also falls es mit Linux klemmt, ginge auch Windows. Wobei ich die Idee mit Linux ganz nett finde. :)

Eine andere Idee war anfangs ein neues Android-Tablet mit USB-Host-Port und die Cam darüber steuern, aber im Grunde ist es doch besser wenn die "User" nur einen Knopf drücken können/müssen.
 
..ich habe seit 2 Jahren bei Hochzeiten eine booth - sehr erfolgreich im Einsatz - nur heuer plane ich auch ein neues "schlankeres" ding zu bauen... das größte problem ist (glaubt es mir) das ding "sicher" wo aufzustellen, also gegen verschieben usw. abzusichern. bis jetzt hab ich meine box immer mit gaffertape am Boden fixiert wie macht ihr das ?
 
Hatte ja bisher keinen Photobooth dabei... Du bestätigst gerade meine größten Befürchtungen. Meine bisherigen Planungen sehen ein Lampenstativ mit 10-15kg Tragkraft und Beschwerung durch Sandsäcke ("echte" PP-Hochwassersandsäcke -> größere Füllmenge) vor.

Ich hatte aber auch überlegt, ob ich nicht ein Holzgerüst druntersetze, welches sich durch eine oder zwei Wasserkisten beschweren lässt. Allerdings habe ich dann ein Transportproblem. Deshalb der Wunsch es mit dem Lampenstativ zu lösen. Dann sind mir noch Absperrständer mit ausziehbarem Gurt eingefallen. Schließlich muss man die Gäste ja auch vor sich selbst schützen.
 
'tschuldigt, wenn ich mich einmische :angel: ...

Jede Anregung/Idee ist willkommen.

So ein Schirmfuß bietet auf jeden Fall ein vernünftiges Gegengewicht. Bei ca. 10-12kg oben, wird es schwierig das Konstrukt umzureissen. Wobei mir das Ein- und Ausladen über eine Kofferraumkante Sorgen bereitet.
 
ja Gewicht hat das Ganze schon ... ca. 15 Kg das photobooth ...
und gut 30(!) Kg der Fuß ... aber diese Lösung wäre mein Favorit,
da frau/man(n) auf der Hülse des Fußes eine Halterung konstruieren
und befestigen kann, die auch schon mal einen Rempler verkraftet :top: ...
 
Das stimmt natürlich. Muss mir das Ganze mal anschauen, wenn die Stativaufnahme fertig ist. Die wird gerade aus Metall nachgebaut. Hatte nur ein Modell mit einer Kombination aus Kunststoff und Metall gefunden. Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir die punktelle Aufnahme in der Mitte stabil genug ist. Das Stativ ist noch nicht vorhanden (meine bisherigen Lampenstative vertragen 5-6kg) und die Option Schirmfuß ist noch nicht aus dem Rennen. :) Hierzu werde ich Euch aber auf dem Laufenden halten.
 
Auch ne Möglichkeit. Nächste Woche werde ich erstmal schauen, wie es mit dem Sattler ausschaut. Vielleicht hat der noch Änderungswünsche. :) Wenn das Kunstleder drauf ist gehts weiter. Vielleicht hat unsere Werkstatt den Halter fertig, dann kann ich mal schauen wie gut das Ding hält.
 
Also macht ihr das wirklich ohne Software???

Bin noch auf der Softwaresuche für das ganze... :(

p.s: dein Aufbau sieht aber mal auf jeden fall mehr als Robust aus :D
 
Hallo, ja - der Aufbau besteht "nur" aus Kamera, 2x Studioblitzen und einem externen Bildschirm. :)

Eine rechnergestütze Lösung wäre natürlich auch machbar. Allerdings möchte ich dies, sofern möglich, vermeiden. Wenn man nicht direkt Ausdrucken muss ist das ein verzichtbares Feature.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten