Vespentreiber
Themenersteller
Im Reigen der 50mm Threads soll das SMC M 1.4 dann auch einen Thread erhalten.
Gekauft habe ich mein Exemplar (hier im Forum
) vor einigen Monaten, da ich ein lichtstarkes Objektiv für available light Aufnahmen im Urlaub brauchte.
In dieser Hinsicht spielt das Objektiv absolut seine Stärken aus: nochmals eine halbe Blendenstufe "schneller" als das viel-gelobte 50mm f 1.7 erlaubt es noch das letzte Bisschen Licht auszunutzen.
Die Abbildungsleistung ist insgesamt sehr gut:
Schon ab Offenblende ist es m.E. absolut brauchbar, die manuelle Fokussierung verzeiht hier allerdings keinen Fehler! Wenn es schnell gehen muss, ist man mit Blende 1.4 definitiv falsch bedient.
Typisch für eine Festbrennweite ist die scheinbar verzerrungsfreie Abbildung.
Und typisch für ein analog-Objektiv an einer digitalen Kamera: Vignettierung ist kaum merklich.
Das Bokeh ist ausgewogen. Bisher konnte ich noch keine Störenden Effekte feststellen. So oder anders kann man mit der großen Lichtstärke hervorragend freistellen.
Nachteile sehe ich am Objektiv keine (nur kameraseitig hinsichtlich der Bedienung), es ist sehr solide verarbeitet (komplett Metall) und liegt gut in der Hand. Der Fokusring ist angenehm breit (nicht so schmal und hakelig wie bei den DA - Pancakes) und lässt sich präzise bedienen.
Andere hier im Forum empfinden das 50mm 1.4 als "zu weich" bei offenblende und empfehlen die Nutzung erst ab Blende 2. Dies ist zwar höchst subjektiv, doch sollte es erwähnt werden.
Alles in allem kann ich das Objektiv jedem empfehlen, den der im Vergleich zum SMC M 1.7 hohe Preis nicht abschreckt (man ist schnell das Doppelte oder mehr los!).
Als Anwendungsgebiet an der DSLR hat es bei mir Landschaftsaufnahmen und Portraits in beengten Räumen. (Für Portraits sind mit 50mm einfach zu kurz, viele hier schwören allerdings darauf, weswegen ich niemandem von der Nutzung für diesen Zweck abraten würde).
Die Bilder im Anhang entstanden alle mit einer K100D Super, sind JPEG out of cam, mit GIMP verkleinert. Das Bild des Baumes entstand mit Blende 5,6 wenn ich mich richtig erinnere, das Bild vom Canale Grande (entschuldigt bitte die 1600er ISO!!!) ist Blende 2,8 und das Foto der Hand ist ein Beispiel für die Anwendung in engen Räumen (war die Halloween Feier bei einem Freund) mit Blitz bei Offenblende.
Gekauft habe ich mein Exemplar (hier im Forum

In dieser Hinsicht spielt das Objektiv absolut seine Stärken aus: nochmals eine halbe Blendenstufe "schneller" als das viel-gelobte 50mm f 1.7 erlaubt es noch das letzte Bisschen Licht auszunutzen.
Die Abbildungsleistung ist insgesamt sehr gut:
Schon ab Offenblende ist es m.E. absolut brauchbar, die manuelle Fokussierung verzeiht hier allerdings keinen Fehler! Wenn es schnell gehen muss, ist man mit Blende 1.4 definitiv falsch bedient.
Typisch für eine Festbrennweite ist die scheinbar verzerrungsfreie Abbildung.
Und typisch für ein analog-Objektiv an einer digitalen Kamera: Vignettierung ist kaum merklich.
Das Bokeh ist ausgewogen. Bisher konnte ich noch keine Störenden Effekte feststellen. So oder anders kann man mit der großen Lichtstärke hervorragend freistellen.
Nachteile sehe ich am Objektiv keine (nur kameraseitig hinsichtlich der Bedienung), es ist sehr solide verarbeitet (komplett Metall) und liegt gut in der Hand. Der Fokusring ist angenehm breit (nicht so schmal und hakelig wie bei den DA - Pancakes) und lässt sich präzise bedienen.
Andere hier im Forum empfinden das 50mm 1.4 als "zu weich" bei offenblende und empfehlen die Nutzung erst ab Blende 2. Dies ist zwar höchst subjektiv, doch sollte es erwähnt werden.
Alles in allem kann ich das Objektiv jedem empfehlen, den der im Vergleich zum SMC M 1.7 hohe Preis nicht abschreckt (man ist schnell das Doppelte oder mehr los!).
Als Anwendungsgebiet an der DSLR hat es bei mir Landschaftsaufnahmen und Portraits in beengten Räumen. (Für Portraits sind mit 50mm einfach zu kurz, viele hier schwören allerdings darauf, weswegen ich niemandem von der Nutzung für diesen Zweck abraten würde).
Die Bilder im Anhang entstanden alle mit einer K100D Super, sind JPEG out of cam, mit GIMP verkleinert. Das Bild des Baumes entstand mit Blende 5,6 wenn ich mich richtig erinnere, das Bild vom Canale Grande (entschuldigt bitte die 1600er ISO!!!) ist Blende 2,8 und das Foto der Hand ist ein Beispiel für die Anwendung in engen Räumen (war die Halloween Feier bei einem Freund) mit Blitz bei Offenblende.