• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax oder Sony?

  • Themenersteller Themenersteller Lucas68
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Lucas68

nur mal interessehalber - hast Du Dich inzwischen für PENTAX entschieden, dann herzlichen Glückwunsch, würde ich sagen, sonst...

aes
 
Meine erste DSLR (die mit dem ist+Sternchen und Kit) war eine Pentax. Das Erste mal vergisst man nicht.

Deswegen. Emotional (Signatur off):

Ich hätte die Pentax K10D genommen. Aber mich fragt ja eh keiner.:(

It's late

DigiDau
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nightstalker

Nein, das bedeutet, dass der Hersteller zu einem gegebenen Preis alles reinbaut was sich machen lässt...dabei werden halt Prioritäten gesetzt.

Sag lieber, dass es auf dem Markt keine Universal-DSLR geben darf. Da achten die Hersteller schon gegenseitig drauf, damit es nicht nur pur über den Preis gehen muss.

Irgendwas ist immer. Hier fehlt das zusätzlich LCD für Nikonianer, dort die Anzeige der Aufnahmedaten auf dem Hauptschirm, andere ärgern sich über den fehlenen Bildstabi, das höhere Rauschen, fehlendes entfesseltes Blitzen oder sonst irgendwas. Zusammen gibt es das nicht, was aber für 100.- machbar wäre.

Da stecken andere Marktpolitiken hinter.

Überall, wo es ein Poypol gibt, geht es rein um den Preis. Damit machen sich die Hersteller kaputt. So ist aber jeder Hersteller ein Monopolist für sich, weil z.B. Nikonianer nicht auf dieses Mäusekino oben verzichten wollen, Anhänger der Anzeige auf dem 2,5" hinten das als unabrückbar empfinden.

Also: Nikon braucht nur die Anzeige zusätzlich einblendbar zu machen und hätte einige Kunden mehr. Pentax geht da den richtigen Weg mit der Infotaste. Mir kann doch keiner erzählen, dass das den Preis für eine D80 explodieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ egget, die Welt muss dir dankbar sein, dass du die große Verschwörung der DSLR-Hersteller aufgedeckt hast.

Bei den Äußerungen wird jedenfalls immer klarer, warum du das Wort "paranoid" in den Thread eingebracht hast...
 
@eggett: Das ist mit Sicherheit nicht so. Wenn es irgendeinem Hersteller gelingen würde DIE Wunderwaffe zu bauen, mit der man die gesamte Konkurrenz ein für alle Mal wegwischen könnte würden sie es tun.

Dass sie das nicht tun liegt an der konstruktionstechnischen Unmöglichkeit einen (für alle [!]) perfekten Body bezahlbar (oder überhaupt) herzustellen. Was eine Kamera können muss, und welche Probleme sie nicht haben darf ist eben Geschmackssache.

Ein Top-Display haben oder nicht hat jedenfalls nichts mit Überlegungen à la "das wäre dann ZU perfekt" zu tun. Das ist wahrscheinlich Markttechnisch einfach nicht relevant. Mal im Ernst: Welcher Nikon-User würde wechseln, wenn diese Displays plötzlich wegfallen würden? Welcher Sony User würde dies tun, wenn sie plötzlich Standard in den nächsten Sony Modellen würden?
 
@eggett: Das ist mit Sicherheit nicht so. Wenn es irgendeinem Hersteller gelingen würde DIE Wunderwaffe zu bauen, mit der man die gesamte Konkurrenz ein für alle Mal wegwischen könnte würden sie es tun.

egett hat recht.
Am offensichtlichsten bei Canon, wo sie sich alle mühe gebn, schon mit der neuen Generation die Wünsche für die Übernächste offenzuhaltn.
Denk ma an das Wegrationalisierte RAW in den kompakten; kannste sicher sein, dass eine leicht frisierte G7 zur G8 mutiert, nur RAW wird eingebaut.
Dafür tun se dann vielleicht wieder was weglassen, was die G7 hat und die G8 nix kriegt dafür dann wieda in der G9 angekündigt wird.
Läuft doch überall so.
Nennt man Marktwirtschaft
Nikon + canon sind sowieso keine Konkurrenz untereinanda, zu unterschiedlich sind sowohl die Kompaktknipsen als auch die DSLRs. Die grenzn sich sehr fein voneinander ab.
So wie BMW von Mercedes; oder die verschiedenen VW marken voneinander.
 
@Lucas68

nur mal interessehalber - hast Du Dich inzwischen für PENTAX entschieden, dann herzlichen Glückwunsch, würde ich sagen, sonst...

aes

IS ne SONY geworden. Hab heute BEscheid gekriegt. Bestellstatus versendet. Man ich freu mich wie ein kleines Kind. Da kann ich meine Lieben beim Geschenke auspacken fotografieren. :)

Bin auch ganz froh über die Wahl, weil ich inzwischen so viel über Probleme und Nachteile von der Petax gelesen habe.
Sony baut ja die krassesten Sachen im Profibereich, da wird ja noch was für die Spiegelreflexen abfallen. Ein Kumpel von mir arbeitet beim Fernsehen und sagt das die da überall SONY rumstehen haben.
 
egett hat recht.
Am offensichtlichsten bei Canon, wo sie sich alle mühe gebn, schon mit der neuen Generation die Wünsche für die Übernächste offenzuhaltn.
Das geschieht aber nicht mit Rücksicht auf die Konkurrenz. Marktwirtschaft ist schließlich keine Kuschelecke.
Die dreistelligen lassen Wünsch offen, damit man sich die zwei- und einstelligen kauft, was die einstelligen an Wünschen offen lassen kriegen sie einfach nicht besser hin.
Wenn Canon es könnte, dann würden Sie eine Profi-Kamera hinledern, die selbst Hasselblad frösteln liesse. Das ist aber eben leider nicht oder eben nur zum Hasselblad üblichen Preis möglich und würde Canon jede Menge Geld in Sachen Entwicklung kosten.
Also entwickeln sie nur, was nötig ist, um die Konkurrenz in Schach zu halten und mehr nicht.

Bin auch ganz froh über die Wahl, weil ich inzwischen so viel über Probleme und Nachteile von der Petax gelesen habe.
Wovon hast Du Dich denn abhalten lassen? Etwa von der behutsameren internen Schärfung?
Wenn überhaupt, dann kam bei dpreview nur ein Nachteil der K10D raus:
Der Dynamikbereich soll um eine knappe Blende kleiner sein. Der Rest war so gut, wie ich es erwartet habe. Dass die tatsächliche Endbenotung nicht noch positiver ausfiel kann ich nicht nachvollziehen - vielleicht ist Phil doch nicht so objektiv wie ich dachte.
Sony baut ja die krassesten Sachen im Profibereich, da wird ja noch was für die Spiegelreflexen abfallen. Ein Kumpel von mir arbeitet beim Fernsehen und sagt das die da überall SONY rumstehen haben.
Das willst Du jetzt aber nicht wirklich vergleichen, oder?:lol:
 
@ egget, die Welt muss dir dankbar sein, dass du die große Verschwörung der DSLR-Hersteller aufgedeckt hast.

Bei den Äußerungen wird jedenfalls immer klarer, warum du das Wort "paranoid" in den Thread eingebracht hast...

Das ist schön, dass Du Dein paranoides Verhalten gegenüber anderen (Kameras) einsiehst ;)

@ Lucas

Da kann ich meine Lieben beim Geschenke auspacken fotografieren.

Dafür reicht auch voll und ganz eine Alpha. Eine abgedichtete Pentax mit Vorschaubild wäre beim Kinderfotografieren im Wohnzimmer sicherlich übertrieben ...

Also entwickeln sie nur, was nötig ist, um die Konkurrenz in Schach zu halten und mehr nicht.

So kann man das sagen. Die eine Krähe hackt der anderen aber auch kein Auge aus. Auf dem Computermarkt kommt auch, oh Wunder, alle paar Monate die nächste Grafikkarten- oder CPU-Generation raus. Jeder könnte den anderen für eine Produktperdiode nass machen, um dann umso mehr zu verlieren, wenn der andere nachzieht ...

Bin auch ganz froh über die Wahl, weil ich inzwischen so viel über Probleme und Nachteile von der Petax gelesen habe.

Das kann man erst sagen, wenn sich die Probleme häufen und Pentax das nicht mit einem Firmware-Update o.ä. in den Griff bekommt.
 
egett hat recht.
Am offensichtlichsten bei Canon, wo sie sich alle mühe gebn, schon mit der neuen Generation die Wünsche für die Übernächste offenzuhaltn.
Denk ma an das Wegrationalisierte RAW in den kompakten; kannste sicher sein, dass eine leicht frisierte G7 zur G8 mutiert, nur RAW wird eingebaut.
Dafür tun se dann vielleicht wieder was weglassen, was die G7 hat und die G8 nix kriegt dafür dann wieda in der G9 angekündigt wird.
Läuft doch überall so.
Nennt man Marktwirtschaft
Nikon + canon sind sowieso keine Konkurrenz untereinanda, zu unterschiedlich sind sowohl die Kompaktknipsen als auch die DSLRs. Die grenzn sich sehr fein voneinander ab.
So wie BMW von Mercedes; oder die verschiedenen VW marken voneinander.

Genau so ist es leider wirklich. Bei den Autos ist das z.B. bei der Ladekante am Kofferraum. Mal hoch, damit man sie für s nächste Modell wieder runtersetzen kann. Das Modell danach hat sie wieder oben. Garantiert. :rolleyes:

Aber der springende Punkt ist: Diese Überlegungen laufen immer innerhalb EINER Firma ab. Natürlich sprechen sich nicht die verschiedenen Hersteller untereinander ab. Die einzige Ausnahme sind z.B. neue Sensoren, bei denen dann durchaus nicht jeder Kamerahersteller zu gleichen Konditionen und dem gleichen Zeitpunkt beliefert wird, oder wenn man patentrechtlich geschützte Dinge verbaut, wo sich der, der s erfunden hat, natürlich ebenfalls oft und gerne Vorrechte sichert.

Auch hier fällt mir leider nur ein Auto-Beispiel ein: Warum hatte Lancia ein halbes Jahr vor Mercedes irgendwann 1998 oder wann das war den ersten Common-Rail Diesel am Markt? Ganz einfach: Lancia - in Kooperation mit Bosch - hat die Technik entwickelt. Hat sie an Mercedes weiterverkauft, aber eben mit der Auflage a. daß sie am Markt ein halbes Jahr Vorsprung bekommen und b. bekommen sie mit großer Sicherheit für jeden bei Mercedes verkauften CDI eine Lizenzgebühr gezahlt.

Drum müssen Minolta, Pentax und Olympus (die wohl als nächstes dran sind) auch jeder sein eigenes Bildstabi-System entwickeln. (falls das irgendwen noch interessieren sollte: das von Pentax ist übrigens leistungsfähiger und vermutlich auch robuster als das von Minolta; bei dem von Olympus weiß ich keinerlei Details zu dessen Funktionsweise.)

Genau wie in den 60er Jahren Leica in Deutschland die guten Verschlüsse hatte und Zeiss-Ikon (in der damaligen Profikamera Contarex) einen ziemlich schlechten, da relativ unzuverlässigen und ungenau ablaufenden Verschluß verbaut hat. Sie waren gezwungen, ihren Verschluß um die bestehenden Leica-Patente drumherumzubauen und das ging damals klar auf Kosten der Qualität.
 
Drum müssen Minolta, Pentax und Olympus (die wohl als nächstes dran sind) auch jeder sein eigenes Bildstabi-System entwickeln. (falls das irgendwen noch interessieren sollte: das von Pentax ist übrigens leistungsfähiger und vermutlich auch robuster als das von Minolta; bei dem von Olympus weiß ich keinerlei Details zu dessen Funktionsweise.)

Wie kommst du zu deiner Aussage bezüglich Leistungsfähigkeit und Robustheit der verschiedenen Bildstabilisationssystem? Eigene Untersuchungen? Veröffentlichungen, die dir bekannt sind? Oder hast du das einfach "so im Gefühl"? :confused:

Jo_Jo
 
Wie kommst du zu deiner Aussage bezüglich Leistungsfähigkeit und Robustheit der verschiedenen Bildstabilisationssystem? Eigene Untersuchungen? Veröffentlichungen, die dir bekannt sind? Oder hast du das einfach "so im Gefühl"? :confused:

Jo_Jo

Der AS von Minolta wird mechanisch geführt, der von Pentax magnetisch - mehr braucht man wohl nicht zu sagen....
 
Der AS von Minolta wird mechanisch geführt, der von Pentax magnetisch - mehr braucht man wohl nicht zu sagen....
Doch, man muss noch sagen, dass das Pentax-System auch Drehungen um die Bildachse ausgleichen kann, also z. B. das Verwackeln durchs Runterdrücken des Auslösers. Das ist auch wieder nur möglich, weil der Sensor bei Pentax frei magnetisch gelagert ist. Bei Sony hängt er dagegen an einer Verschiebemechanik, die nur Bewegungen parallel zu den Bildkanten schafft.
 
Stimmt, ist ja bekanntermassen so eine art Naturgesetzt, das alles mit Magneten grundsätzlich besser funktioniert als mit Ultraschallmotoren :ugly:

jein, aber er funktioniert halt berührungsfrei, also ohne mechanischen Verschleiß. Schneller dürfte das ganze auch sein. Und, wie eRel schon sagte, kann der Pentax-SR auch Drehgewegungen ausgleichen.

Liest man im Übrigen auch von weit kompetenteren Leuten als eRel und mir, daß der Pentax-SR moderner und besser ist als der Minolta-AS.....
 
Ganz klar: der Pentax-AS ist besser. Magnetisches Ansprechen kann nur einfacher sein.

Aber: dafür ist der Sensor frei aufgehängt. Wenn man sich die erschreckten Fragen nach dem "Geklapper" bei Bewegungen der Kamera anhört, kann man nur hoffen, dass wiederum der Sensor diese mechanische Bewegung aushält.

Wenn die Kamera immer sanft gehalten wird, ok. Aber es können da schon knackige Kräfte beim schnellen Hochreissen der Kamera auftreten ...
 
Ganz klar: der Pentax-AS ist besser. Magnetisches Ansprechen kann nur einfacher sein.

Aber: dafür ist der Sensor frei aufgehängt. Wenn man sich die erschreckten Fragen nach dem "Geklapper" bei Bewegungen der Kamera anhört, kann man nur hoffen, dass wiederum der Sensor diese mechanische Bewegung aushält.

Wenn die Kamera immer sanft gehalten wird, ok. Aber es können da schon knackige Kräfte beim schnellen Hochreissen der Kamera auftreten ...

Ja, da hab ich in der Tat auch noch so meine Bedenken. Mal abwarten, was die Zeit so bringt. Früher oder später werden/würden sich Leute mit kaputtgeschüttelten CCDs ja sicher im Forum melden.....
 
Der AS von Minolta wird mechanisch geführt, der von Pentax magnetisch - mehr braucht man wohl nicht zu sagen....

Doch, muß man schon.
Wenn magnetisch in der Praxis auf jeden Fall zuverlässiger wäre als mechanisch, müßte ja der Transrapid deutlich zuverlässiger sein als die gute alte Eisenbahn. Ist er aber nicht. Im Gegenteil.
In der Theorie mag das ja sein aber die Praxis sieht halt anders aus ...
Das ist eben der Unterschied zwischen (real existierenden) technischen Systemen und der schönen Theorie. ;)

In zwei Jahren (oder so), wenn dann die ersten verlässlichen Zahlen vorliegen, werden wir mehr wissen.


Jo_Jo
 
Ganz klar: der Pentax-AS ist besser. Magnetisches Ansprechen kann nur einfacher sein.

Aber: dafür ist der Sensor frei aufgehängt. Wenn man sich die erschreckten Fragen nach dem "Geklapper" bei Bewegungen der Kamera anhört, kann man nur hoffen, dass wiederum der Sensor diese mechanische Bewegung aushält.

Wenn die Kamera immer sanft gehalten wird, ok. Aber es können da schon knackige Kräfte beim schnellen Hochreissen der Kamera auftreten ...
Das wird bald langweilig. Eggett hat frei jeglicher Kompetenz mal wieder bei der "Feindmarke" einen neuen Ansatzpunkt für Panikmache gefunden...

Für wie blöd hältst du die Pentax-Entwickler eigentlich? Die knackigen Kräfte können nicht nur auftreten, sondern das passiert ganz nach Spezifikation. Die Sensorreinigung funktioniert nämlich durch Anstoßen der Sensoreinheit an einem Anschlag.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten