• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax-Objektive an KB digital

Jedem wie er mag. Ich würde mir durch jeglichen "automatischen Beschnitt-Assistenten" verhöhnt vorkommen.
Das kann ich selbst machen und das will ich selbst machen nach eigenem Gusto am PC, nicht in der Kamera.

Es erinnert mich an die "Panoramafunktion" in den Filmkameras, die einfach eine schwarze Plastikscheibe oben und unten über den Film legte.

Wenn ich grundsätzlich so drauf wäre, wäre das hart an der Grenze zu einem Feature, das mich von einer Kamera komplett abschreckt.
 
Jedem wie er mag. Ich würde mir durch jeglichen "automatischen Beschnitt-Assistenten" verhöhnt vorkommen.
Das kann ich selbst machen und das will ich selbst machen nach eigenem Gusto am PC, nicht in der Kamera.

Das sehe ich exakt genauso.

Also ein Beschnitt auf APSC würde ich akzeptieren, wenn ich den abschalten kann. Und im Sucher würde mir ein Rahmen auf der Mattscheibe reichen, der das APSC-Bild eingrenzt.
 
Die Konstruktion des DA* 300 ist ja äußerlich ziemlich identisch mit der des FA* 300.

Wenn du die zwei Optiken schon nebeneinander liegen gehabt hättest, würdest Du nicht so reden :D

Dennoch sollte für jedes Objektiv ein selbst konfigurierbarer aber von Haus aus fester Wert (grüner Modus) vorgesehen sein, der für alle Zoompositionen gleich ist ...

Wie soll das gehen? Nur mit dem dämlichen 3:2-Seitenverhältnis. Für alle Anderen funktioniert das nicht. Da bräuchte ich pro Objektiv unendlich viele Rahmen.
 
Wenn das

http://www.chip.de/news/Pentax-baut-Vollformat-DSLR-Profi-Kamera-mit-100-Megapixel-oder-mehr_76369647.html

zutrifft, sind dann nicht zumindest ältere kleinbildgeeignete Objektive aufgrund der Auflösung überfordert?
 
[...] sind dann nicht zumindest ältere kleinbildgeeignete Objektive aufgrund der Auflösung überfordert?

Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, aber ich stelle mir gerade bei den zusammengerechneten Sensorshiftaufnahmen vor, dass die Objektive eben nicht so hoch auflösen können müssen, weil mehrere Bilder zusammengerechnet werden.
 
Genauso ist es. Interessant ist hierzu auch die Diskussion zur Olympus OM-D Em-5 II welche so eine Technik bereits verbaut hat.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1537705

Die ersten die damit auf den Markt kamen waren glaube ich Hasselblad.

Um das optimal nützen zu können benötigt man still stehende Motive und ein extrem stabiles Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat amoki:
Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, aber ich stelle mir gerade bei den zusammengerechneten Sensorshiftaufnahmen vor, dass die Objektive eben nicht so hoch auflösen können müssen, weil mehrere Bilder zusammengerechnet werden

Ich meine gerade deshalb muss das Objektiv eine entsprechend hohe Auflösung haben: Es werde zwei (oder mehr) Bilder um den Bruchteil eines Sensor-Pixels (oder um mehrere Pixel?) versetzt aufgenommen. Hat das Objektiv eine zu geringe Auflösung sind die verschobenen Aufnahmen identisch und das Verschieben bringt nichts.
 
Ich meine gerade deshalb muss das Objektiv eine entsprechend hohe Auflösung haben: Es werde zwei (oder mehr) Bilder um den Bruchteil eines Sensor-Pixels (oder um mehrere Pixel?) versetzt aufgenommen. Hat das Objektiv eine zu geringe Auflösung sind die verschobenen Aufnahmen identisch und das Verschieben bringt nichts.

doch bringt schon was, die Farbauflösung wird dadurch besser, man kann mit mehreren Aufnahmen an jedem Pixel das volle RGB haben. Machen die Mikroskopkameras ProgRes von Jenoptik schon seit vielen Jahren und da bringt das auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax DA-Objektive an DSLR mit KB-Bildsensor


Stimmt, die ist auch sehr gut.
Ich bin nur zufällig darauf gestoßen, während ich wegen einem künftigem 50-135er recherchierte ;)

Beholder3, wo kramst du eigentlich immer diese Seiten aus? Ich finds super ;)

Ich denke die Pentax/Ricoh Lösung zur Abwärtskompatibilität wird nicht zu stark reglemtiert sein, sonst hätten sie ja schon beim 1.4er HD Konverter Objektive mit zu schlechten Blenden sperren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich käue da nur das wieder, was andere vor mir ausgegraben haben, wenn's interessant scheint. :)
Das obige hatte ein User in einem englischen Forum zuerst gefunden.
 
Das mit Hasselblad glaube ich auch nicht.

2000 stellte Jenoptik die digitale Kamera ProgRes® C14 mit Microscanning, Peltier Cooling und FireWire-Schnittstelle vor.

http://www.jenoptik.com/de-progres-geschichte

Die Kamera ist auch heute noch sehr gut am Mikroskop zu verwenden, aber leider gibt es keine aktuellen Treiber mehr.

Hasselblad ist meines Wissens nach der Ricoh der erste der so etwas in einer Consumer-Kamera eingebaut hat.

In Spezialkameras wird es wahrscheinlich schon seit mehreren Jahren bei Bedarf so verfahren - siehe jenoptik.

Die Ursprünge dürften aber in der professionellen Astrophotographie zu finden sein, wo solche Verfahren schon seit den 80-Jahren des letzten Jahrhunderts üblich waren. Allerdings dann offline d.h. man nehme mehrere Aufnahmen desselben Gebiets und lege diese übereinander um Rauschen zu verringern (dann positionsidentisch), Auflösung zu erhöhen durch leichtes Verschieben bei der Aufnahme (nicht positionsidentisch). Dies geschieht sowohl in der optischen als auch in der Radio Astronomie.
Und sowohl bei analogen (dann digitalisiert) als auch bei Digitalsensor Daten
 
Was die DA Objektive am FF angeht, ich habe meine 3 an der MZ-10 ausprobiert. Nun weiß ich nicht wie viel im Sucher der MZ-10 nicht dargestellt wird, aber ein Cropfaktor von 1,3 statt 1,55 werden bis auf UWW und FE wohl alle mitmachen.

Und gerade beim DA50-135 waren mir die 50mm immer ein stück zu lang. Ich finde die Linse sonst eigentlich sehr gelungen und finde die äquivalente Brennweite von 65-175 (bei Crop 1,3) spannender als 77,5-209 (bei Crop 1,55). Gut, das ist jetzt mein Empfinden, viele rennen mit einem 70-200 am Crop durch die Gegend und kommen damit zurecht.

Aber man würde bei Crop von 1,3 immerhin 60% (100/(1,3*1,3)) der Sensorauflösung nutzen, statt 42%. Bei einem 36MP Sensor wären es 21MP statt 15MP und etwas mehr Freistellungspotential gibt es auch noch dazu.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn man bei der Kamera ein paar Cropfaktoren wählen dürfte, inkl. Einblenden des Cropbereichts im Sucher, würde eben enorm Speicherplatz auf der Karte sparen.
 
Hallo zusammen,

schade, dass die eingefügten Bilder nicht mehr angezeigt werden.

Zurzeit überprüfe ich auch meine Objektive auf KB Tauglichkeit und ich freue mich schon sehr auf die neue KB Pentax.

Allerdings weiß ich, wie immer bei Pentax, nicht, ob ich mit dem Kauf bei Erscheinen nicht dann etwas warten sollte (wenn ich es denn kann).
Der Preisverfall der Digital-Bodies als Early-Adopter treibt mir immer die Tränen ins Gesicht.

KB tauglich sind von meinen Objektiven

Pentax SMC A 50mm f/1.7 >>> KB tauglich
Pentax SMC F 50mm f/1.4 >>> KB tauglich
Pentax SMC F 28-80mm f/3.5-4.5 >>> KB tauglich
Pentax SMC F 35-135mm f/3.5-4.5 >>> KB tauglich
Sigma 50 mm f/2,8 EX DG Macro >>> KB tauglich
Tamron 70-300mm sollte auch KB tauglich sein

Sehr gespannt bin ich auf das

Pentax SMC F 17-28mm f/3.5-4.5 Fish-Eye

was noch im März aus Japan bei mir eintrudeln sollte und auf KB dann 180 Grad abbildet.

Dann bin ich von 17 - 300mm BW bei KB erst einmal, wenn auch nicht hochwertigst, so doch mit einer soliden Ausstattung dabei.

Pentax SMC A 50mm f/1.7
Pentax SMC F 50mm f/1.4
Pentax SMC F 28-80mm f/3.5-4.5
Pentax SMC F 35-135mm f/3.5-4.5

habe ich via Adapter an einer Sony 7R getestet und kann nur schreiben, was ich andernorts schon schrieb: Die 50er bleiben so gut, wie sie schon immer waren.

Die beiden F SMC Zooms habe ich mir schon vor langer Zeit geholt, immer in der Hoffnung, dass Pentax eine KB herausbringt.
M.E. die besten Zooms von Pentax für KB, auch wenn die Naheinstellgrenze nicht mehr Up to Date ist.
An der 7R bringen sie noch immer tolle Ergebnisse ab einer gewissen Abblendung.

Dazu haben die F Objektive immer etwas von Panzer, sowohl von Verarbeitung, wie auch von der Grundfarbe her, die durch die sehr farbige Beschriftung wieder konterkariert wird.

Wenn das 17-28mm kommt, stelle ich mal ein paar Bilder ein, dann allerdings mit der K-5. Die 7R ist wieder in München bei meinem Bruder. (leider)
 
Alle vor der DA Serie sind für KB gerechnet ;)

Alle von der FA und F Serie sind für KB gerechnet. (AF Objektive)
Welche der DA Objektive in der Lage sind auch den KB Bildkreis vollständig auszuleuchten, wird Pentax nach Vorstellung der KB DSLR bekannt geben.

PS
Sorry
Ich las: Alle von der DA Serie sind für KB gerechnet
So stimmen natürlich alle der drei letzten Aussagen ohne Einschränkung
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten