• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax o-gps1

Auf der Messe in Köln habe ich auch die Frage gestellt. Dort wurde gesagt sämtliches Zubehör der kD funktioniert auch mit den beiden neuen Kameras.
 
Welche Kameras sind kompatibel mit Pentax O-GPS 1

Pentax brachte im Juli 2011, mit dem O-GPS 1, einen eigenen Direkt-Geotagger mit Kompass und GPS-basierter Nachführung der Sternen-Bewegung für Astrofotografie auf den Markt. Zunächst für die K-5 udn K-r. Später auch für Nachfolgende Modelle. Auf K5 muss die letzte Firmware installiert werden, die andere Kameras sind ab Werk kompatibel:

Pentax K-5 Pentax O-GPS 1
Pentax K-5II + Pentax O-GPS 1
Pentax K-5IIs + Pentax O-GPS 1
Pentax K-30 + Pentax O-GPS 1
Pentax K-r + Pentax O-GPS 1

Dazu kommt noch die Mittelformatkamera
Pentax 645D + Pentax O-GPS 1

Die Antwort auf die obige Frage und viele Antworten Rund um Geotagging Hardware udn Software finden ich hier: Liste aller Kameras mit GPS-Schnittstelle oder integriertem GPS-Chip (DSLR, SLT, Mittelformat)
 
Achtung - die K-30 scheint nur eingeschränkt kompatibel zu sein!

Laut einer Produktbewertung bei Amazon scheint z.B. bei der K-30 die "Einfache Navigation" nicht im Funktionsumfang enthalten zu sein, siehe:
http://www.amazon.de/review/R1RUMDU...e=UTF8&ASIN=B0054YKVBK&linkCode=&nodeID=&tag=

Pentax selber wirbt für die K-30 tatsächlich nur mit der Astrotracking-Funktion, siehe:
http://www.pentax.de/de/SLR-Kameras/pentax-k-30.html

und nocheinmal Pentax, laut Produktbeschreibung des O-GPS1 sind K-5, K-r und 645D kompatibel, siehe:
http://www.pentax.de/de/Sonstiges/O-GPS1.html

Grüße

J.Birck
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Elektronischer Kompass:
Aktuelle geografische Breite, Länge, Höhe, Richtung und die
koordinierte Weltzeit (UTC) erscheinen. Drücken Sie den
Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein, um zur Statusanzeige zurückzukehren.
Erscheint nur, wenn das optionale GPS Modul an der Kamera
montiert und in Betrieb ist. (S.294)

36 Objektivrichtung
40 geografische Breite
41 geografische Höhe
42 geografische Länge
43 koordinierte Weltzeit (UTC -
Universal Coordinated Time)
* Die Anzeigen 36 und 40 bis 43 erscheinen nur bei Bildern, für die GPS Daten gespeichert sind.

Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn das optionale GPS Modul O-GPS1 an der Kamera angebracht ist.
Elektronischer Kompass:
Zeigt im Standby-Modus die geografische Breite, Länge und Höhe der aktuellen Position sowie die Objektivrichtung und die koordinierte Weltzeit (UTC).
ASTROTRACER
Verfolgt und fotografiert Himmelskörper. Durch Anpassung der Bewegung der in der Kamera eingebauten Shake Reduction Einheit mit der Bewegung von Himmelskörpern, können Sie auch bei langen Belichtungseinstellungen Himmelskörper als individuelle Punkte fotografieren. (S.295)
GPS Zeitsync
Ändert die Datums- und Zeiteinstellungen der Kamera automatisch gemäß der vom GPS Satelliten empfangenen Daten.
• Siehe Handbuch für das GPS Modul für weitere Einzelheiten, wie das Modul anzubringen ist und welche Funktionen es hat.
• Zur Darstellung des elektronischen Kompasses drücken Sie die Taste M zweimal im Standby-Modus und wählen Sie [Elektronischer Kompass] aus dem Standby-Modus-Auswahlbildschirm. (S.29)
“Simple Navigation” ist mit dieser Kamera nicht verwendbar.

Ich hab mal die entsprechenden Zeilen aus dem Handbuch der K-30 kopiert.
Was ist die "Simple Navigation" denn konkret?
 
Simple Navigation:
http://www.pentax.jp/english/products/o-gps1/simplenavigation.html

Die K-30 ist da nicht aufgeführt.

Aus meiner Sicht eine Entfernungs- und Richtungsnavigation mit theoretischem Mehrwert - wer geht denn durch Gebäude und Zäune. Eine andere Form des geocachings, linear über das Feld und über die Autobahn.

Edit: jedes halbwegs normale GPS-Outdoorgerät ist der Kombination O-GPS1 + Kamera überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht eine Entfernungs- und Richtungsnavigation mit theoretischem Mehrwert - wer geht denn durch Gebäude und Zäune. Eine andere Form des geocachings, linear über das Feld und über die Autobahn.

Edit: jedes halbwegs normale GPS-Outdoorgerät ist der Kombination O-GPS1 + Kamera überlegen.

Deswegen heißt es ja auch simple Navigation in Form eines integrierten Kompass. Dass mir ein Kompass Umwege um Gebäude oder Zäune anzeigen würde, ist mir komplett neu. Aber vielleicht wohne ich auch zu tief im Bayern und hier ist dieser Fortschritt noch nicht angelangt :D
 
Ich habe mir jetzt auch das O-GPS zugelegt, um die GPS Daten in den Exifs der Bilder zu haben. Hatte bisher immer einen GPS Logger und Geosetter dafür benutzt, aber bei meiner letzten USA Reise war mir der Abgleichaufwand einfach zu viel. Deshalb jetzt das O-GPS.

Ich habe die K-5 und die K-30. An beiden Kameras arbeitet das O-GPS einwandfrei.
Der Sat-Fix ist beim Kaltstart zügig und beim Warmstart sehr schnell.
Die blaue LED blinkt solange der SAT-Fix gemacht wird, danach leuchtet diese ständig.
Im Kameradisplay gibt es dazu ein farbiges Symbol:
rotes Symbol = Keine Verbindung
gelbes Symbol = 2 Satelliten gefunden
grünes Symbol = 3 oder mehr gefunden

Astrotracer habe ich noch nicht ausprobiert, ist bei mir aber auch nicht im Fokus.
In diversen Foren liest man auch immer wieder, dass das O-GPS an der K-30 nicht funktioniert. Dies ist falsch. Der einzige Unterschied zu der K-5 ist, dass die "Simple Navigation" fehlt. Simple Navigation erlaubt es anhand des Kombass zu Zielkoordinaten zu navigieren. Aus meiner Sicht ein absolut nutzloses Feature, welches dann an der K-30 zu recht bereits eingespart wurde. Ansonsten hat das O-GPS an beiden Kameras die GLEICHEN Funktionen.

Aus meiner Sicht hat sich die Anschaffung gelohnt, da ich nach einem anstrengenden Reisetag nicht noch eine extra Stunde damit verbringen muss die GPS Daten anhand des Log-Files mit den Bildern abzugleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Du doch irgendwann mal die Astrotracer Funktion ausprobieren solltest, würde mich gerade das interessieren. Also wie gut es funktioniert. Wäre für mich persönlich der einzige Grund, der die Anschaffung rechtfertigen würde, denn die GPS-Daten als solche brauche ich für mich selber nicht. Aber das Teil ist um die Hälfte günstiger als beispielsweise eine Vixen-Polarie und wenn das mit dem Nachführen gut klappt, kommts auf die Einkaufsliste.
 
...In diversen Foren liest man auch immer wieder, dass das O-GPS an der K-30 nicht funktioniert. Dies ist falsch. Der einzige Unterschied zu der K-5 ist, dass die "Simple Navigation" fehlt. Simple Navigation erlaubt es anhand des Kombass zu Zielkoordinaten zu navigieren. Aus meiner Sicht ein absolut nutzloses Feature, welches dann an der K-30 zu recht bereits eingespart wurde.
K-30: Richtig, Simple Navigation sehe ich auch als nutzlos an. Hatte es an der K-r und konnte damit nix anfangen, da es einfach nicht praktisch einzusetzen war. Ein altes Navi oder GPS-Teil mit OSM-Karte macht das wesentlich besser und handlicher. Feature weg ohne Schaden :D.
 
Wer wandert und in unwegsamen Gelände sein Auto oder den Ausgangspunkt wiederfinden will, für den ist die einfache Navigation ziemlich nützlich. Natürlich sind die Outdoor-GPS Geräte überlegen, aber wer sowas nicht hat...
Gruß, K.
 
Wer wandert und in unwegsamen Gelände sein Auto oder den Ausgangspunkt wiederfinden will, für den ist die einfache Navigation ziemlich nützlich. Gruß, K.

Finde ich allerdings auch. Die meisten Astro-Fotografen benutzen beispielsweise sogar noch einen einfachen Hand-Kompass, einfach zur Himmelsorientierung und finden sich damit auch in unbekanntem Gelände zurecht. Die Funktion sollte man keineswegs überbewerten oder zuviel erwarten, aber trotzdem cool, dass es sie überhaupt gibt.
 
Ich habe die einfache Navigation für mich im Wattenmeer getestet: Foto (wg der Koordinaten) vom letzten sicheren Punkt gemacht und irgendwo im weiten Grau die Navigation dorthin gestartet: Klasse.

Bei aufkommendem Seenebel o. ä. könnte das sogar lebensrettend sein!
 
Also im Wattenmeer nur noch mit K-r :top:. Man weiß ja nie - und vorher Foto direkt an der Küste machen.
 
Ich habe gestern mal die Astrotracer-Funktion getestet. Mit dem 35/2,4 von Pentax gab es auch bei 90 Sekunden Belichtungszeit keine Sternspurern.
Eine längere Zeit habe ich nicht getestet, wird demnächst geschehen.
Wenn das mit meinen anderen Objektiven auch so gut funktioniert dann :top:

PS: Für die nicht Astrofans sei gesagt, dass es sich um eine Aufnahme des Gebietes um das Sternbild Orion handelt.
Das rötlich schimmernde Objekt in der unteren Bildmitte ist der Orionnebel.
Es sollten ca. 6500 Sterne im Bild enthalten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht Mut, Matthias,
leider haber aben wir im Moment andauernd Schneewolken über uns – und das, obwohl der PanSTARRS-Komet sichtbar sein sollte!

Insofern genervt
Jens
 
Es gibt auch Probleme, wenn die Objektive grosse Verzeichnungen haben:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2569907[/ATTACH_ERROR]

Man sieht leider die Strichbildung an den Rändern :(
Objektiv war ein Sigma 10-20mm bei 10mm und Offenblende, Belichtungszeit 180s...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten