• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Limiteds – ein Argument für's Pentax System?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13063
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hole den Thread mal wieder hoch, und zwar aus gutem Grund ;)

Mein zweites Limited hat vor wenigen Tagen bei mir Einzug gehalten.
Neben dem 77er 1.8 nenne ich nun auch ein 43er 1.9 mein Eigen.

Was soll ich sagen. JA, die Pentax Limiteds sind eindeutig ein (gewichtiges) Argument für das Pentax System.
In Zeiten der K-01 wohl noch umso mehr ;)

Mit diesen Objektiven macht das Fotografieren gleich noch mehr Spaß, obwohl ich das früher nicht wirklich für möglich gehalten hätte.

Ich kann also meine Ausgangsfrage immer mehr bejahen!

:top:
 
also ich besitze seit einigen Tagen auch ein Limited und zwar das DA35 Makro. Ist ganz nett aber soooo vom Hocker hat es mich jetzt nicht gehauen.

Ich hatte mir 2007 eine K100d geholt, weil das damals ein super Preis / Leistungsverhältnis war und ich denke das gilt f.d. meisten Pentax Kameras auch heute noch.

Wenn ich jetzt nochmal die Wahl hätte würde ich allerdings auf Sony wechseln, und zwar deswegen, weil man dort Zeiss-Objektive bekommt, die ich für sehr gut halte. Zugegebenermassen sind die wieder ein gutes Stück teuerer als die Limiteds.

Grüße
Andreas
 
...Neben dem 77er 1.8 nenne ich nun auch ein 43er 1.9 mein Eigen...

:D was hast du denn gedacht wie es weitergeht ?? mit klobigen sigma-zooms ??

also ich besitze seit einigen Tagen auch ein Limited und zwar das DA35 Makro. Ist ganz nett aber soooo vom Hocker hat es mich jetzt nicht gehauen.
wer zeiss oder voigtlaender sein eigen nennt ist vermutlich auch mit der hochwertigen ldt-haptik nicht zu befriedigen :evil: außerdem is es ja "nur" nen da und kein fa limited ;)
 
:D was hast du denn gedacht wie es weitergeht ?? mit klobigen sigma-zooms ??

Die hab ich hinter mir ;) Das Sigma 85mm 1.4 war der Auslöser über die Limiteds nachzudenken (und die Gedankengänge dann in die Tat umzusetzen ;)).

wer zeiss oder voigtlaender sein eigen nennt ist vermutlich auch mit der hochwertigen ldt-haptik nicht zu befriedigen :evil: außerdem is es ja "nur" nen da und kein fa limited ;)

Die FAs sind wirklich toll, das kann man nicht anders sagen.
 
Ich habe DA 35 und FA 77.
Bei der Haptik sehe ich - abgesehen vom dickeren Material des FA Lederbeutel - bei beiden keinen Unterschied. Der Blendenring ist ja eher Ausstattungs- als Haptikmerkmal. Ich hätte eventuell auch das 85/1,4 von Samyang oder Walimex genommen aber ein Fa reizte mich - und ich wollte auch lieber AF-Möglichkeit.
Die Baugrösse/Kleinheit des 77er ist auch "Riesen" Vorteil.

Das DA 35 ist nicht so zum lieb-haben - mehr zum fotografieren::D
Jetzt fehlt mir in meinem Objektivpark noch eine Brennweite mit ner 4 am Anfang:rolleyes:...

Carl
 
Ich muss sagen, dass mich die Limiteds eben aufgrund der Baugröße sehr reizen. Derzeit habe ich keines, aber das wird sich sicher noch dieses Jahr ändern. Ich schwanke aber noch ob 40/2.8 oder 43/19 und ob 70/2.4 oder 77/1.8. Der Aufpreis zu den FAs ist ja nicht zu vernachlässigen...

LG, Paule
 
Für mich sprachen 2 Dinge für Pentax:
- sehr gute Haptik des bodys, erstmals die K10 in der Hand haltend ohne sich sie leisten könnend, dann die K7.
- kleine ltd Objektive :) Dabei ging es mir ursprünglich gar nicht so sehr um die Verarbeitungsqualität, sondern schlicht um die Kompaktheit.

Ich hatte dazu immer auf einen kompakten spiegellosen Body mit K Bajonett gehofft. Prinzipiell habe ich mich über die K01 gefreut, hoffe aber auf eine etwas kompaktere K02 :ugly: Freut mich aber riesig, dass sich überhaupt in der Richtung etwas getan hat :)
 

Das 40iger ltd. dient mir auf Reisen gelegentlich als einziges Objektiv an der K-x. Die beiden ergänzen sich hervorragend zu einer hochwertigen Kombi, wenn es mit dem Fotografieren kritisch wird. K-x und Pancake verschwinden dann unter dem Mantel. Sie sind flott genug, dass man sie schnell hervorzieht und ein Bild aufnimmt, dann wieder verschwinden lässt.

So werde ich als Fotograf nicht wahrgenommen und beeinflusse meine Motive kaum.

War sehr überrascht, dass ich das 40iger Pancake als Standard Objektiv an der K-01 vorfand. Ein Hinweis darauf, mit welchem Anspruch PENTAX diese gestraffte Ausgabe einer K-5 an den Markt bringt. Das 40iger Limited gehört zu den besten Linsen, die PENTAX anbietet. Man traut ihm die großartige Abbildungsleistung zunächst gar nicht zu. So ein schönes Bokeh, rattenscharf und Reserven für einen Ausschnitt, wenn die Position des Fotografen nicht optimal war.

Für Macroaufnahmen habe ich noch das 35iger Ltd. Macro. Optisch ähnlich makellos wie das 40iger, aber praktisch fast ohne Nahbereichsbegrenzung. Wenn die Umstände es erlauben (Fluchtdistanz), kann man z.B. einer Ameise ins Gesicht sehen. Wobei man aufpassen muss, dass das Tier nicht bereits neugierig die Frontlinse betrillert. Fotografieren mit dem 35iger Macro erfordert viel Geduld - eben Macrofotografie.

Beide Objektive eignen sich wegen ihrer optischen Stärken für allgemeine Anwendungen. Ich würde nicht sagen: alte Konstruktionen, bewährte Konstruktionen trifft es besser. Dann habe ich da im mittleren Bereich noch das PENTAX-FA 1:1.4 50 mm und das PENTAX DA* 1:1.4 55 mm SDM. Wenn man sich unter den jüngeren Konstruktionen umsieht, ist das 55iger das moderne ultralichtstarke Angebot von PENTAX. Das Bokeh ist traumhaft. In der Abbildungsleistung gibt es Unterschiede, aber im obersten Qualitätsbereich werden die Abstände ja immer kleiner. Beide Objektive haben ihren eigenen Charakter und ihre besondere Anwendung. Das AD*55 ist mein Allwetter-Objektiv an der K-5, wenn ich für eine Reportage mal keine anderen Objektive mitnehme. Mit der eleganten Geli baut es mächtig, aber dafür hat es seine einmaligen Qualitäten. In der Anmutung ist das AD*55 ein Limited. Das AF 50 ist kleiner und leichter und fast so abbildungstark wie das AD* 55. Seinem Charakter entsprechend bevorzuge ich es wegen seiner lyrischen Farbgebung manchmal als Portraitobjektiv.

Wegen dieser Objektive fotografiere ich mit PENTAX und solange es Kameras wie die K-5 dazugibt, wird sich daran nichts ändern.

Gruß
artur
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer noch der festen Meinung und Überzeugung, und ich habe selbige auch kundgetan, dass die Limiteds hervorragende Objektive sind, die mir viel Freude bereiten und die für mich ein Grund sind, gar nicht daran zu denken, das System zu wechseln.

Eine meiner liebsten Linsen ist das DA 40 Limited. Vor allem die Bauart hat es mir angetan. Trotzdem verwende ich es immer seltener. Der Grund dafür heißt FA 35 2.0. Seit ich dieses Objektiv gebraucht erstanden habe (übrigens zu fast genau dem selben Preis wie das 40er), ist es das Objektiv, das ich am meisten verwende. Die Brennweite liegt mir mehr, die eine Blende mehr schätze ich sehr (vielleicht überschätze ich sie auch, aber was solls...) und die Bildqualität finde ich der des DA 40 ebenbürtig. Ich habe jetzt über ein halbes Jahr versucht herauszufinden, welches von den beiden Objektiven mir besser gefällt. Das Ergebnis war zwar sehr schnell klar ersichtlich, aber trotzdem hab ich dem Limited noch etliche Chancen gegeben. Am besten gefiel mir dabei die Kombi DA 21 und DA 40, manchmal auch noch mit dem DA 70 dazu. Aber bei "wichtigen" Fotoanlässen habe ich fast immer das FA 35 mitgenommen.

Obwohl ich schon seit Monaten dem FA 35 den Vorzug gegeben habe, konnte ich mich bisher nicht vom 40er trennen. Aber nun reift in mir der Wunsch nach einer K-5 und ich habe mir ausgerechnet, dass der Verkaufserlös der K-7 und des DA 40 zusammen schon einen Großteil des Betrages ausmachen, den ich zum Erwerb einer K-5 benötige. Und da ich es einfach nicht vor mir verantworten kann, schon wieder mehrere Hundert Euro in mein Fotohobby zu stecken, noch dazu in einen Body, der stetig Wert verliert (im Gegensatz zu den Objektiven), habe ich mich mehr oder weniger zum Verkauf des DA 40 entschieden.

Ich weiß, dass das eine vernünftige Entscheidung ist. Aber ich weiß noch nicht, ob nicht in einigen Monaten wieder der Wunsch in mir reift, ein 40er zu besitzen... Oder vielleicht doch eher ein 43er, denn das 40er ist durch das Erscheinen des XS ja nicht mehr so exklusiv wie bisher.

Fazit: Die Limiteds sind eine der Stärken von Pentax. Trotzdem sind sie nicht für jeden in jeder Lebenslage ideal. Aber allein schon der Umstand, dass sie angeboten werden, ist für mich ein klarer Grund bei Pentax zu bleiben.
 
Mal ganz unter uns:
Das 31er und das 77er sind ganz, ganz feine Linsen - ohne Zweifel! :)
Ich würde ja gerne das 43er in schwarz dazu bekommen, aber was die "Fans" dafür an Kohle haben wollen, geht auf keine Kuhhaut - sorry, dann verschimmelt doch mit dem Teil! :mad:
Nee, die Limiteds sind schon eine ganz besondere Sache und ich schätze die Zwei, die ich habe auch ganz besonders, aber ich bin nicht bereit, den Möchtegern-Premium-Preis, den die blasierten Herren jetzt für ihr ehemals billig aus England erstandenes Discount-43er herausschlagen wollen, zu zahlen. Nee, die sollen an ihrer Gierigkeit ersticken... :p ...Spackos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer noch der festen Meinung und Überzeugung, und ich habe selbige auch kundgetan, dass die Limiteds hervorragende Objektive sind, die mir viel Freude bereiten und die für mich ein Grund sind, gar nicht daran zu denken, das System zu wechseln.


Das kann ich so unterschreiben! Dazu kommen die hervorragenden kompakten Bodys...

Allerdings bin ich ja dabei über ein DA15 oder ein FA43 nachzudenken, denn hat man die Limited-LBA einmal... ;)

Zum Glück bin ich für das 15er kein Weitwinkelfotograf und das 43er ist a) zu teuer und b) zu nah am geliebten FA35.
 
Aus meinen 9 FB fallen 2 deutlich und eine ein wenig heraus. Die nur etwas auffällige ist das Sigma 24mm SuperWideII AF, dass von der Bauart her den F/FA-Festbrennweiten ähnelt, aber immer noch kurz, klein und unauffällig ist.

Eines das sich deutlich abhebt ist das DA*300mm, aber was soll man auch von einem recht lichtstarken Tele mit AFund IF anderes erwarten. Und dafür ist es sogar noch klein und leicht.

Der andere augenfällige Ausreißer ist das Sigma EX 30mm, ein furchtbar großes an C erinnerndes Monster, das zwar von der Bildqualität her überzeugen kann, aber wegen seiner Größe bei mir stets auf Bewährung ist. Ersatz wäre das FA 31mm Limited, das sich für mich deutlich angenehmer händeln lässt und nicht schlechtrer abbildet. Und es passt auch hervorragend zu den anderen Limiteds und den K- und M-Linsen, die ich sonst noch so habe.

Ja, die Limiteds sind ein Argument für Pentax, wenn es auch durchaus schwerwiegendere Argumente gibt (Lichtstärke, Abbildungsleistung, Unempfindlichkeit bei Gegenlicht, ...), aber da wissen sie meist auch zu überzeugen. Wenn es nichts Besseres bei der Abbildungsqualität für meine Ansprüche gibt, dann gewinnt eindeutig das Limited - auch mit Aufpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Limiteds sind deshalb kein oder ein Argument für Pentax, weil diese lediglich eine Produktbezeichnung für lichtstarke, hochwertige Festbrennweiten innerhalb des Pentax-Systems darstellen (mal ganz rational betrachtet), wie bei Canon die L-Objektive. Dass die Objektive deshalb der heilige Gral sind, ist doch verständlich (emotional betrachtet). Deshalb machen die Objektive auch süchtig. Diese gibt es aber bei (Canon, Nikon usw.) und für (z. B. Zeiss) andere Herstellern ebenso. Die emotionale Ausprägung scheint mir bei Pentax aber am größten zu sein. Ich habe noch keinen Kommentar in fast poetischen Worten über ein L-Objektiv gelesen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Canon L wäre ja eher das Gegenstück zu einem DA*. Limiteds sind am ehesten noch mit den Zeiss zu vergleichen, allerdings dann ohne AF und sehr groß und schwer.
 
ähm, ich hab auch noch kein limited-like L-objektiv von canon gesehen... :evil:

Genau das ist der Punkt. Ich hätte keine Probleme mit Zeiss-Linsen und schiele gelegentlich nach dem 58er von Voigtländer (würde bei mir ganz gut passen - ist aber nicht erforderlich). Aber Canon-FB - jedenfalls die, die ich kenne - machen keine Lust auf Fotografieren und das eben nicht weil sie schlecht sind, sondern weil sie keinen Spaß vermitteln. Ich bin aber kein Profi und möchte genau den Spaß haben. Und, ein Lobgesang auf ein L-Objektiv ist wie ein Gedicht auf ein 50er Jahre Mietswohnungsbau ohne Schnörkel, der schnell hochgezogen wurde, um die nach dem Krieg herrschende Wohnungsnot einzudämmen. Btw: Das DA*55mm sehe ich da übrigens ähnlich wie die C-Optiken.

Vielleicht bin ich da zu sehr Preuße - Friedrich der Große wollte ja auch nicht das praktische, aber eben rein funktional gestaltete Berliner Stadtschloss bewohnen, sondern zog die liebliche Landschaft bei Potsdam vor und baute sich am Rande der Stadt einen neuen Arbeitssitz (aber mit Theater und Räumen für Musik), das Neue Palais, und am Rande des Gartens (den er in der Größe in Berlin nicht hätte anlegen lassen können) ein Lustschlösschen für Tage, in denen er sich von seiner Arbeit freinahm, Schloss Sanssouci.
 
Zuletzt bearbeitet:
... weil diese lediglich eine Produktbezeichnung für lichtstarke, hochwertige Festbrennweiten innerhalb des Pentax-Systems darstellen (mal ganz rational betrachtet) ...

Ganz rational betrachtet ist es nur eine Bezeichnung für Handgefertigte und daher in der Produktionsanzahl limitierte Objektive, bezeichnet inhaltlich keine Lichtstärke.

Zitat Pentax:
Im Gegensatz zu*vielen anderen Objektiven wird diese Serie von Hand gefertigt. Dadurch ist die tägliche Produktionsmenge limitiert - aus diesem Grund tragen diese Objektive den Zusatz "Limited Edition".
 
Ganz rational betrachtet sind die DA-Limiteds für Festbrennweiten sogar ziemlich lichtschwach und die FA-Limiteds nicht ungewöhnlich lichtstark.
 
Ganz rational gesehen, kann man aber auch nicht erklären, warum so viele Besitzer auf die Objektive schwören (LBA). Ich hatte DA15/4, 21/3.2 und 35/2.8. Keine davon hab ich behalten, da sie keine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften besitzen. Allerdings haben sie doch aufrund des Handlings ihren ganz eigenen Charme. Mich interessiert von den Limiteds inzwischen nur noch das 40/2.8 bzw. 43/1.9 und 70/2.4 aufgrund der Kompaktheit. Die anderen kommen für mich nicht infrage. Dennoch sind die Linsen eine Art Alleinstellungsmerkmal für Pentax...
 
Mich interessiert von den Limiteds inzwischen nur noch das 40/2.8 bzw. 43/1.9 und 70/2.4 aufgrund der Kompaktheit. Die anderen kommen für mich nicht infrage. Dennoch sind die Linsen eine Art Alleinstellungsmerkmal für Pentax...

Das sind auch die drei, die für mich interessant sind (bzw. waren), allerdings würde ich das FA 77 1.8 noch mit hinzunehmen (oder gegebenenfalls gegen das DA70 austauschen), und das, weil sie nicht nur klein und toll verarbeitet sind sondern auch schöne Bilder hervorzaubern... Das 77er hat mich gestern beim Spaziergang wieder umgehauen. Es macht einfach wunderschöne Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten