• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K5II / K5IIs - Die Chip Bewertungen sind draußen :D

Da muss ich mich auch einmischen in diese witzige Diskussion.
Ich hab mir vor einer Woche eine K30 mit den 2 WR Kit Objektiven gekauft. Und ausschlaggebend war eigentlich das Forum und nicht irgendeine Statistik oder Test von irgendeiner Zeitschrift. Wichtig für einen Kauf sollte die Praxis sein. Und auch die zufriedenheit der Kunden.
Ist eben nur meine Meinung
 
Wollte mit meinem Beitrag einfach mal darauf hindeuten, dass Tests, egal von wem, nie frei von Subjektivität sind, ob aus persönlichen oder aus wirtschaftlichen Gründen. Man sollte sich bei dubiosen Testergebnissen immer fragen: CUI BONO (Wem zum Vorteil?)

Stimmt nicht unbedingt ;) Ich habe, als ich noch Hardware getestet habe, nie weiche Faktoren gewertet (höchstens im Fazit oder im Test erwähnt). Dafür verwendete ich aber auch kein Punktesystem, sondern ein vernünftiges Fazit und eine Gliederung nach Gold, Silber, Bronze und P/L, wenn das klar möglich war. Allerdings war die Website auch non-Profit und ich hab mich zu keiner Marke hingezogen gefühlt. Als Ausgangspunkt muss man immer mehrere Faktoren bei Tests berücksichtigen:

* Was verspricht der Hersteller?
* Wurden die vergebenen Gütesiegel eingehalten?
* Wie hoch ist der Preis?
* Entspricht das Produkt dem Zeitgeist (Technik)?
* Gibt es Hindernisse, welche der Benutzer nur schwierig bei der Verwendung überwinden kann?
* Testergebnisse nach standardisierten bzw. gleichbleibenden wissenschaftlichen Gesichtspunkten

Bei der Hardware (Kühlung und Netzteile) konnte ich das Schema sehr gut anwenden. Wirklich beliebt habe ich mich bei den Herstellern nicht immer gemacht (obwohl sie immer wieder Sachen nachgeschickt haben) aber dafür bei meinen Lesern. Mit teils über 1.000.000 Zugriffe pro Monat auf die Tests konnte ich nicht meckern ;) Das Feedback hat auch gestimmt. Man darf Produkte eben nicht in Schubladen und Bestenlisten stecken... Das ist Haschen nach Aufmerksamkeit und Versimpelei an der falschen Stelle.

Kann ich kein klares Testschema erkennen, ist ein Test für mich eh wertfrei...

LG
 
Ähm, die K5 II und die K5IIs wurden von Chip immer noch nicht gestestet, sondern lediglich bewertet. Wie das ohne Test funktioniert, ist mir schleierhaft. Die Messwerte für Tests erhält Chip von Colorfoto. Solange die nichts gestestet und somit gemessen haben, kann Chip nichts bewerten. Tun sie aber trotzdem :D

Ich warte jetzt mal auf Tests, wo die Kamera auch zum Testen da war :top:
 
Ähm, die K5 II und die K5IIs wurden von Chip immer noch nicht gestestet, sondern lediglich bewertet. Wie das ohne Test funktioniert, ist mir schleierhaft. Die Messwerte für Tests erhält Chip von Colorfoto. Solange die nichts gestestet und somit gemessen haben, kann Chip nichts bewerten. Tun sie aber trotzdem :D

Schonmal auf die Idee gekommen, dass das Labor der ColorFoto vielleicht die Messwerte von Chip als Basis nimmt oder irgendwas in dieser Art? Immerhin rühmt sich die Chip ja immer wieder mit ihren Messverfahren und stellt sogar Videos davon bei YouTube ein und so? Obendrein würde es mich sehr wundern, dass das Testlabor der Colorfoto (TestFactory) zuerst die Ergebnisse an die Chip verkauft und denen damit einen Vorsprung auf dem Markt bietet und die Colorfoto selbst noch keine Ergebnisse liefern kann. Wäre schon sehr unlogisch. Es ist also einfach nur eine reine Spekulation, dass Chip die Werte von der Konkurrenz ColorFoto erhält und sollte ohne stichhaltige Beweise vielleicht nicht unbedingt immer weiter verbreitet werden ;)

Edit: Dieser Link hier, dürfte im Bezug zu meiner Aussage oben vielleicht hilfreich sein:
http://www.chip.de/artikel/So-testet-CHIP-online_19529993.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber die Messwerte von Chip und CF sind gleich gemäss aktuellem Testverfahren 1.6 bei CF, bzw. von dem dahinterstehenden Testlabor.

Ich möchte nicht ausschließen, dass Chip und CF die gleichen Daten einkaufen und die Testlabore für die Messwerte extern sind.

Gruss Thorsten
 
Es ist auf jedenfall schon sehr merkwürdig, ja!

Ich habe übrigens gerade noch etwas interessantes gesehen. Um die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus zu testen, wurde bei den Pentax Modellen durchgehend die Kitlinse Pentax SMC-DA 3.5-5.6/18-55 verwendet. Nein, nicht die WR Variante, sondern wirklich noch das alte Modell, was man zur Zeit für knapp 100 Euro neu kaufen kann.
Bei den beiden Sony Modellen hingegen, wurde das Zeiss Vario-Sonnar 2.8/24-70 verwendet, welches vergleichsweise zur Zeit 800 Euro auf dem Gebrauchtmarkt kostet! Sind doch ideale Bedingungen, um fair vergleichen zu können :ugly:
Normalerweise sollte Pentax die Firma Chip wegen Unfähigkeit verklagen!
 
Es ist auf jedenfall schon sehr merkwürdig, ja!

Ich habe übrigens gerade noch etwas interessantes gesehen. Um die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus zu testen, wurde bei den Pentax Modellen durchgehend die Kitlinse Pentax SMC-DA 3.5-5.6/18-55 verwendet. Nein, nicht die WR Variante, sondern wirklich noch das alte Modell, was man zur Zeit für knapp 100 Euro neu kaufen kann.
Bei den beiden Sony Modellen hingegen, wurde das Zeiss Vario-Sonnar 2.8/24-70 verwendet, welches vergleichsweise zur Zeit 800 Euro auf dem Gebrauchtmarkt kostet! Sind doch ideale Bedingungen, um fair vergleichen zu können :ugly:
Normalerweise sollte Pentax die Firma Chip wegen Unfähigkeit verklagen!

Das 18-55 ist ja nicht langsam, aber es gibt schnellere Objektive. Pentax hat halt gerne lange Fokuswege. Bei Canon nehmen die das 24-70 2.8. Damit ist die 7D in etwa so schnell wie die K5, die ja bekanntlich langsam ist ... ;)

Das Testverfahren von CF und/oder Chip halte ich von den Messwerten grds. für gut und wenn die gemessenen Werte als Grundlage für Bewertungen dienen, umso besser :)

Wer sich dafür interessiert, sollte sich mal die FAQ von lenstip.com anschauen, die teilweise zu erheblich anderen Ergebnissen als z.B. photozone kommen. Die Begründung erscheint recht plausibel, mangels technischem Sachverstand kann ich diese aber nicht abschließend beurteilen.

Gruss Thorsten

Gruss Thorsten
 
Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Die K5II hat es immerhin auf Platz 4 (nach Platz 3 - K-30) geschafft.

Dass es nicht für Platz 1 gereicht hat, liegt vielleicht einfach daran, dass es immer noch im Kern eine K-5 ist. Bei der Namensgebung seitens Pentax liegt das ja nahe.
Insofern ist das Test-Verfahren in sich schlüssig und reproduzierbar.
 
Ich glaube es liegt nicht an der Platzierung sondern eher am kruden bis ggf. gar nicht vorhanden Testaufbau.

Leider geben immer noch zu viele Leute zu viel auf solche Tests und suchen danach ihr Equipment aus ... hier im Forum vielleicht nicht, aber in "freier Wildbahn".
 
Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Die K5II hat es immerhin auf Platz 4 (nach Platz 3 - K-30) geschafft.

Dass es nicht für Platz 1 gereicht hat, liegt vielleicht einfach daran, dass es immer noch im Kern eine K-5 ist. Bei der Namensgebung seitens Pentax liegt das ja nahe.
Insofern ist das Test-Verfahren in sich schlüssig und reproduzierbar.

Die Platzierung ist mir wurscht, es geht um die nicht nachvollziehbaren "Testmethoden", bzw. dass das Ergebnis schon vorher feststeht und dann die Testergebnisse an die Wertung angepasst werden, welche schon vor Erscheinen der Kamera existieren um sie werbewirksam in eine "Bestenliste" aufnehmen zu können!
 
Die Platzierung ist mir wurscht, es geht um die nicht nachvollziehbaren "Testmethoden" ....
Na dann geh doch mal den Link von antonius nach.
wenn das mal nicht nachvollziehbar ist:
Chip:"Das Bildrauschen wird nach der ISO-Norm 15739 ermittelt; wir messen separat bei allen Empfindlichkeits-Stufen, die die Kamera bietet. Auch die tatsächliche Auflösung des Bildsensors (Linienpaare pro Bildhöhe) wird bei verschiedenen ISO-Stufen mit einem ISO-12233-Chart gemessen. Die Farbwiedergabe ermitteln wir mit der Bildauswertungs-Software Imatest. Zudem erfolgt eine visuelle Beurteilung von Aufnahmen unseres Testmotivs (Hautfarbe, Pastelltöne und Rot-Differenzierung)."
 
Na dann geh doch mal den Link von antonius nach.
wenn das mal nicht nachvollziehbar ist:
Chip:"Das Bildrauschen wird nach der ISO-Norm 15739 ermittelt; wir messen separat bei allen Empfindlichkeits-Stufen, die die Kamera bietet. Auch die tatsächliche Auflösung des Bildsensors (Linienpaare pro Bildhöhe) wird bei verschiedenen ISO-Stufen mit einem ISO-12233-Chart gemessen. Die Farbwiedergabe ermitteln wir mit der Bildauswertungs-Software Imatest. Zudem erfolgt eine visuelle Beurteilung von Aufnahmen unseres Testmotivs (Hautfarbe, Pastelltöne und Rot-Differenzierung)."

Na wenn die das schreiben wirds wohl stimmen :rolleyes: Aber ohne Kamera in den Händen nützt mir auch die ausgefeilteste Methode nix. Und dann noch unterschiedliche Wertungen in der Ausstattung und Handling von K-5, K-5II und der K-5IIs. Von unerträglichem Rauschen ab iso400 fang ich erst gar nicht an... Selbst mein "gutes" Dreilagiges hat mehr Inhalt nach dem Geschäft als die Chip...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also abseits der Bildqualität finde ich die übrigen Kategorien bzw. die Abweichung dort zwischen K-5II u. K-5IIs sehr erstaunlich. Dass ein fehlender AA-Filter das Handling u. die bauliche Qualtität der Kamera derart beinträchtigt war mir nicht so klar. ;)
 
Ja, und wenn man diese Liste objektiv nur nach der Bildqualität ordnet, sollte man sich lieber eine Canon 1100D kaufen, die bei diesem Ranking dann 17 Plätze vor der Pentax K5 und immerhin noch 8 Plätze vor der Pentax K5II landen würde.... :ugly: Oder besser noch eine Lumix G5, welche im BQ-Ranking 21!!! Plätze vor der K5 landet und 12 vor der K5II :ugly:

PS: Hast Du dir schonmal die Bilder der G5 bei ISO1600 angeschaut und dann evtl mit denen der K5 verglichen? Von den noch höheren möglichen ISO-Werten will ich schon gar nicht mehr schreiben...

Meintest du das mit relativer Bewertung? Also so wie "Bildqualität relativ einfach mal ins Blaue hinein geraten"?
 
Ja, und wenn man diese Liste objektiv nur nach der Bildqualität ordnet, sollte man sich lieber eine Canon 1100D kaufen, ...
nun, wenn ich mir das Testfeld von Stiftung-Warentest anschaue (9/2011) dann liegt die Canon 1100D (Platz 9) dort auch vor der K5 (Platz 11)!
Und den Testern kann am nun wirklich keine Abhängigkeit von irgendwelchen Werbe-Anzeigen vorwerfen.
 
Die scheinbar so neutrale Stiftung hat in den letzten Jahren regelmäßig identische Produkte unterschiedlich bewertet und auch immer wieder Firmen mit dem Test beauftragt, die an einem Teil der getesten Objekte mitentwickelt hat. Das ist nicht sehr professionell. Außerdem schaffen sie es regelmäßig durch ihre Gewichtung vollkommen absurde Ergebnisse zu erzielen.
z.B. Zweistellige Prozentanteile für die Ökologie der Verpackung bei Druckern.

Ich würde dem DXOMark mit am meisten trauen. Der ist schließlich nur ein Abfallprodukt für die Software
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stifung Warentest füllt ihr Blättchen wie das österreichische Konsument teilweise mit Irgendetwas und die Kameratests sind immer unbrauchbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten