Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich hatte gedacht, ich bekomme die Dinger wieder hin mit meinem Lader.
Ich hatte die eneloops auch vorher im erwähnten Lader. Irgendwie kann ich alle Sätze (4 Stück) in die Tonne treten. Ein Sanyo- und ein Panasonic-2600-Satz sind auch hin. Nur der 5 Jahre alte, genauso behandelte Panasonic-2100-Satz macht mir noch Freude.
Cm 2010
Habe das Datenblatt des CM 2010 grad nicht zur Hand.
Ja, im Automatikmodus ist der Ladestrom dynamisch, so einigermaßen jedenfalls. Zumindest dauert das da alles ewig. Im manuellen Modus wird mit mehr Strom geladen bzw. entladen.
Also das Laden fängt mit 0,11A an, geht dann teilweise auf 0,19A. Das Entladen sah ich bei 0,8A, dann ging es runter auf 0,7A und weniger.
Für konstante Ladeströme sollte man NiMH-Zellen idealerweise mit C/3h laden (das sind bei den Eneloops die genannten 700 mA) nicht unter C/4h, weil dann die -dU Abschalterkennung unzuverlässig wird und nicht (jedenfalls nicht häufig) über C/2h, weil das den Akku vorzeitig altern lässt.
Die Kontakte sind vergoldet, daran sollte es also eigentlich nicht liegen.@ Thema Batteriegriff
Aus welchem Material bestehen die Kontakte im Batteriegriff?
Die Kontakte sind vergoldet, daran sollte es also eigentlich nicht liegen.
Bei hohen Ladeströmen verloren die Eneloop´s Kapazität, bie niedrigen stieg der Ri stark an.
Hallöle,
ich will mich hier mal wieder mit einer Frage einklinken. Unsere Experten sprechen des öffteren vom Innenwiderstand der Ackus. Hat jemand einen Tipp, wie man diesen ohne den Kauf der teuren Messgeräte exakt bestimmen kann?
Für mich nützt es doch nichts, wenn ich das Verhalten von älteren Eneloops auf diesen Innenwiderstand schiebe, der dann wahrscheinlich zu hoch ist, aber ich nicht nachprüfen kann wie hoch er ist!? Wenn er dann zu hoch ist für den Betrieb in der Kamera, kann ich die Eneloops dann noch bis zu ihren "Ende" in anderen nicht so Stromhungrigen Geräten verwenden!
Gibt es für die Eneloops Datenblätter wo mann den normalen Innenwiderstand erfahren kann, bzw. wo die Grenzen für den Gebrauch in unseren Kameras liegen?
Sobald die Spannung unter Last in den Bereich von 0,8-0,9 V absinkt, muss der Akku aufgeladen werden. Das ist bei der Verwendung in DigiCams unkritisch, die schalten lange vorher ab.
Ein ganz guter Indikator für einen korrekten Ladevorgang ist die Akkutemperatur beim Laden. Die Akkus müssen gut handwarm werden, dürfen aber insbesondere gegen Ende des Ladevorgangs nicht zu heiß werden.
Von Varta gibts Zellen, die per Innendrucküberwachung das Ladegerät im richtigen Moment abschalteten ("In Cell Charge Control"), die sind aber nicht billig und benötigen ein Ladegerät, dass dieses Signal auswerten kann. Lohnt bei den günstigen Preisen für NiMH AA-Zellen eher nicht.
Der Innenwiderstand von Eneloops liegt bei ungefähr 25 mOhm.