• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K20 oder Canon 40d

*edit*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe, schauen die K20D-Bilder aus wie die einer Nikon D40 im "Vivid-Modus". Anscheinend ist die Pentax auf Knallbonbon-Farben a'la Kompakt eingestellt, während die Canons traditioniell eher neutral und mit geringer Sättigung eingestellt sind.

Natürlich kannst du die 40D auch so einstellen, dass sie noch stärker quitschie-bunti Bilder produziert, als deine K20D-Bilder im Vergleich :D

Gruß
Peter

Hallo Peter,
die Pentax ist von Hause aus eher konservativ eingestellt. Nur regeln die meißten Pentaxuser irgendwie immer in den leuchtend Modus.

Farben sind sehr, sehr subjektiv. Manche bevorzugen sehr bunte Farben, manche bevorzugen sehr zurückhaltende Farben, manche mögen eher kühlere Töne, und manche halt mehr rotstichige Töne.

Schwierig wird es halt, wenn man mit einer Canon, Pentax Farben will. ;)
 
...was für andere Bon Bon-Farben sind, für mich sieht es toll aus... findet Ihr die Sättigung zu hoch ? gute Nacht
 
Macht RAW, dann interessieren Euch auch keine Farben out of Cam. Egal, wer gerade am lautesten basht.
 
Zum eigentlich Punkt des Threads zurück.

Vielleicht ist es ganz einfach:

Braucht man einen sehr guten AF für Sport und Tiere oder ähnliches, nimmt man die Canon 40D. Siehe auch Fotomagazin Test AF.

Wünscht man die beste Auflösung für alle anderen möglichen Anwendungen, nimmt man die Pentax. Siehe auch der neue CoFo-Test. Es gibt dort nämlich die neue Kategorie "Texturverlust".

Die Werte hierfür (je höher, desto besser, max. 15, ISO 100/400/800/1600):

Pentax K20D/Samsung GX20: 15/15/15/15 (oder 100%!)
Pentax K200D: 15/15/15/13.5

Nikon D300: 14.5/14.5/14/14 (oder 98%)
Nikon D3: 14.5/14.4/14/14.5

Canon EOS 40D: 10/10.5/10.5/8.5 (oder 66%)

Einen schönen Tag wünscht,
Rainer
 
Bei dem Lübeck-Bild habe ich im Anschluß die Tiefen per EDV aufgehellt. Sicher ist auch der Baum ein bischen davon betroffen. Álle anderen von mir gezeigten Billder waren out of Cam. In der Tat ist das frische Grün im Mai sehr saftig, hier evtl ein bischen zu doll, werde das original mal suchen und hochladen, wenn es interessant ist...Gruß Frank
 
Original nicht mehr vohanden :(

Mach Dir keine Gedanken,
Grün ist durchaus sehr hellgrün, wenn es Anfang Mai frisch austreibt.

Aber nichtsdestotrotz hat die Pentax ein Problem mit Grün, sowie auch die Canon und die Nikon- Die einzige Kamera, welche meines Erachtens Grün auch wirklich sauber darstellt ist derzeit Fuji.

(Nur mein subjektives Empfinden, da mich Grün schon fast zur Verzweiflung brachte ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bislang immer Haut- und Himmelstöne für schwierig gehalten und bei Kameraabstimmungen besonders darauf geachtet...man lernt nicht aus
 
(Nur mein subjektives Empfinden, da mich Grün schon fast zur Verzweiflung brachte ;))

Frisches, von der Sonne durchleuchtetes Blattgrün ist teilweise extrem leuchtend und hell, unsere Auge/Hirnkombi "blendet" in solchen Bereichen daher sofort heftig ab.
Daher sind Laubbäume sehr schwer auf Bilder zu bannen, da hat jeder eine andere Wahrnehmung, was noch "natürlich" aussieht und was nicht mehr.
Frische Laubbäume auf Bildern sind immer eine grosse Herausforderung.
 
Frisches, von der Sonne durchleuchtetes Blattgrün ist teilweise extrem leuchtend und hell, unsere Auge/Hirnkombi "blendet" in solchen Bereichen daher sofort heftig ab.
.....

Man kann sich aber auch alles schön reden, genauso wie man sich jede Frau schön 'saufen' kann.
Ich finde, eine Kamera sollte die Landschaft so darstellen wie ich sie sehe. Es ist mir egal, ob das Gehirn irgendwelche Farbfilter zwischenschaltet oder nicht. Das Endprodukt im Kopf ist ausschlaggebend, denn nur das nehme ich war.
Es akzeptiert ja auch jeder, dass das Gehirn das Bild des Auges um 180° dreht. Keiner bringt es als Ausrede, für einen schiefen Horizont auf dem Bild.
 
Man kann sich aber auch alles schön reden, genauso wie man sich jede Frau schön 'saufen' kann.

Das hat nichts mit schönreden zu tun, sondern mit jahrelanger praktischer Erfahrung. Und ist auch vollkommen Herstellerunabhängig.

Ich finde, eine Kamera sollte die Landschaft so darstellen wie ich sie sehe. Es ist mir egal, ob das Gehirn irgendwelche Farbfilter zwischenschaltet oder nicht. Das Endprodukt im Kopf ist ausschlaggebend, denn nur das nehme ich war.

Dann kannst du deine Ausrüstung sofort auf den Müll schmeissen, oder hast du jemals auf einem kontrastreichen Bild schon den Kontrastumfang zu sehen bekommen, denn unsere Hirn/Auge-Kombi in der Lage ist darzustellen?
Da sind alle Modelle noch Lichtjahre entfernt dies Abbilden zu können.
 
Das hat nichts mit schönreden zu tun, sondern mit jahrelanger praktischer Erfahrung. Und ist auch vollkommen Herstellerunabhängig.



Dann kannst du deine Ausrüstung sofort auf den Müll schmeissen, oder hast du jemals auf einem kontrastreichen Bild schon den Kontrastumfang zu sehen bekommen, denn unsere Hirn/Auge-Kombi in der Lage ist darzustellen?Da sind alle Modelle noch Lichtjahre entfernt dies Abbilden zu können.

Dieses Argument wird auch immer herangezogen obwohl der Vergleich nicht ganz unproblematisch ist. Man hat es halt irgendwo gelesen.
Wenn wir etwas anschauen, dann fixieren wir dieses Teil und das Auge stellt entsprechend seine Linse (Schärfe) und die Iris (Blende) ein. Dies gilt aber nur für eine relativ kleine Fläche, eigentlich nur für einen Punkt. Alles andere wird schon nicht mehr richtig wahrgenommen.
Die Kamera soll aber auf einem Bild alles richtig darstellen. Den hellen Himmel und den dunklen Wald. Man hat ja beides auf dem Foto. Das kann das Auge auch nicht richtig. Stelle Dich doch mal vor einen Wald, dann siehst Du entweder Bäume gut oder die Zeichnung in den Wolken. Beides gleichzeitig geht nicht. Auf dem Foto soll es aber gehen!!
Bei den Farben ist es etwas anderes. Die siehst Du ziemlich gut, auch wenn es nur verschwommen und undeutlich ist, ausser Du hast eine Sehschwäche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten