• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K1D

:top:Tim
ick sach nur Helmut Newton
 
na ja,ma was neues von der front....
man sieht es zumindest in den usa realistisch:top:
http://photoreporter.com/article.asp?issueID=&num=&vol=&articleType=fc&articleID=2013

Na also, sehr realistische Einsicht/Umsicht/Voraussicht. So könnte es doch funktionieren. Verbreitet weiterhin frohe Bottschaft und jammert nicht. Wenn Ihr das Geführ habt, mit Pentax immer am ****** zu sein, habt Ihr definitiv falsche(s) Marke und Gerät um den Hals. Für Pentax entscheidet man sich bewußt, wohl wissend, daß man vielleicht als "Individualist" verkannt wird. Man hat etwas gutes, feines, besonderes, ein Geheimtipp aber nun mal nichts perfektes. Und nur die "schwarzen Schafe" oder "weiße Raben" unter Profis werden mit der Marke arbeiten. Projeziert auf den Automarkt heißt es, wenn Ihr gern Subaru statt Toyota/Mazda und Saab statt BMW/DB fahrt, dann seid Ihr die Zielgruppe - die Pentaxianer. Ok, warum nicht.
Im Übrigen, eignet sich gerade dieser Forum wunderbar dafür, Pentax dem DSLR-Interessenten schmackhaft zu machen. Bei mir hat es gewirkt. Ich bin für Pentaxe wiederentflammt. Vielleicht gehört das Jammern zum Pentax-Image, schöner sind aber Lobgesänge für Limiteds und Body-"Haptik" und gelungene Bilder.
 
@artur_pnav: :top: :lol: :evil:

Kx = Spitzenklasse (Profisegment – “Top of the Range Product”)

Das erste, was mir und einigen anderen da halt spontan als Abgrenzung ("Top of the Range") zur Kxx einfällt, ist ein größerer Sensor. Inwiefern das sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. "Profis" fotografieren übrigens auch manchmal mit Handy-Cams ;) . Trotzdem hätte ich etwas gegen eine K1D mit Handysensor einzuwenden :D .

Ein Profi verdient mit seinem Werkzeug (Kamera) Geld

Jupp, (ich würde statt "Geld" "den Lebensunterhalt" einsetzen) glücklicherweise bin ich kein Profi :angel: ...
 
Jupp, (ich würde statt "Geld" "den Lebensunterhalt" einsetzen) glücklicherweise bin ich kein Profi :angel: ...

nicht jeder Profi schafft es seinen Lebensunterhalt mit Fotografie zu bestreiten
 
Hallo Zuseher,

ich stimme dir da absolut zu. Auch ein 300/2,8 oder 200/2 würde bei Pentax sicherlich wenige Abnehmer finden. Was aber nicht heißt, dass man kein günstiges 400/5,6 oder ähnliches verkaufen könnte.

Bei der Vollformat-Frage denke ich mir im Moment einfach nur: womit? FA31, FA43, (D)FA50, FA77, (D)FA100. Mit Glück noch DA200, DA300. Mehr ist doch neu gar nicht zu bekommen, oder? Das reicht doch hinten und vorne nicht, um Leute ernsthaft eine so teure Kamera zu verkaufen.
 
vollformat ist auch nicht wirklich ein muss für ein spitzenmodell.
vor allem nicht jetzt.
warum ne neue baustelle anfangen,wenn die aktuelle noch mitten im bau ist???
begreift eh niemand:lol:
aber darüber wird sich halt hier am liebsten gestritten.
vor allem wenn die argumente ausgehen und man sich natürlich eh keine kaufen würde,bei dem preis.
da pentax ja nicht gewillt ist ne k1 vf mit blesator für nen k20 preis zu bringen.
warum is man mit pentax immer nur so am ..........:D
 
vor allem wenn die argumente ausgehen und man sich natürlich eh keine kaufen würde,bei dem preis.
Gibt es schon eine UVP ;):D:angel: ?
da pentax ja nicht gewillt ist ne k1 vf mit blesator für nen k20 preis zu bringen.
Für den Anfang dürfte es auch eine K20Dsuper mit schnellerem und bei wenig Licht verlässlicherem AF + Blesator sein :evil: .
warum is man mit pentax immer nur so am ......
Wer behauptet denn soetwas :confused: ? Man wird doch noch klitzekleine Verbesserungsvorschläge unterbreiten dürfen :lol: ...

Ach, übrigens:
http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-news-rumors/29540-next-generation.html
In many of my discussions with Pentax, they often voiced their desire and intent to eventually go FF. Perhaps that time will come sooner than later.
 
gegen ff hat man sich auch nie geäussert bei pentax.
nur muss das zum richtigen zeitpunkt kommen.
und nicht nur zu dem zeitpunk wo das einige wenige fordern,sondern sich das pentax auch leisten kann und nebenbei noch die gehälter für ihre 5000 mitarbeiter zahlen kann:top:
 
Ja, genau. Wenn ich in 4 Jahren mit meinem Studium durch bin und Geld für solche Späße verdienen kann. Die alten Nikkore machen an der D3 angeblich ja richtig Spaß, dann würde ich gerne mal die alten Pentax K, M, A Linsen an sehen. Also, in 4 Jahren dann. ;)
 
Hallo miteinander,


Zitat von zackspeed:
Denn Qualität an sich zählt nur dann, wenn alle Zahlen besser wie die der anderen sind.


Das weiß auch PENTAX, und dass sich so etwas mit herkömmlicher Technik nur schwer erreichen lässt, das wissen sie sicher auch.

Deshalb meine ich, eine K1D wird mit künftiger Technik und darauf basierenden neuen Ideen die digitale Fotografie revolutionieren müssen. Diese künftige Technik zeichnet sich heute schon ab.

Gegen das was möglich scheint, steht die digitale Fotografie immer noch am Anfang ihrer Entwicklung. Die gerade erst entdeckten elektronischen Hilfen bergen Möglichkeiten, die man sich bisher nur ausmalen kann. Ich möchte – mit allem Risiko des Irrtums – eine denkbare Entwicklung mal grob skizzieren.

Wie wäre es z.B., wenn man aus dem Objektiv eine opto-elektronische Einheit macht, die einen Datenstrom an die Kamera übergibt, der dann im Body vielfältig bearbeitet werden kann. Das Objektiv enthält dann einen genau passenden Sensor, grob gesagt für extreme Teleobjektive einen kleineren, für Weitwinkel einen größeren. Und natürlich enthält die opto-elektronische Einheit auch einen sensorgesteuerten SR, mit dem sich vielerlei zusätzliche Aufgaben erfüllen lassen. Der bewegliche Sensor könnte z.B. durch Lageveränderungen Fehler des Objektivs ausgleichen.

Die Objektive können dann einfacher (und damit billiger) gebaut werden, weil ihre konstruktiven und fertigungstechnischen Ungenauigkeiten von Computern in einer Fertigungsstraße automatisch korrigiert werden können. Und zwar individuell für jedes elektronische Objektiv.

Auch ein Autofokus beinah beliebiger Geschwindigkeit lässt sich mit so einem linsenangepassten SR-geführten Sensor darstellen. Viele Arten der Bildkorrektur kann der elektronisch bewegte Sensor außerdem vollziehen. Stürzende Linien lassen sich korrigieren (mit einer Art Shift) und auch andere geometrischen Verzerrungen.

Was bleibt dann noch im Body? Nicht mehr viel vom Alten, denn dem Spiegel geht es auch den Kragen. Er hat ausgedient, sobald Samsung ein ultrahochauflösendes Sucherdisplay zur Verfügung stellt. Im Body arbeiten dann vor allem die Bildbearbeitung und die Userschnittstelle. Und die Bildbearbeitung hat mächtig zu tun. Was jetzt mühsam vom User aus dem Raw-Bild extrahiert wird, leistet künftig die Kameraelektronik in jeder gewünschten Weise.

Voraussetzung sind sparsame, äußerst leistungsfähige Signalprozessoren, vielleicht vorerst mehrere für die unterschiedlichen Aufgaben.

Dabei kommt auch HDR ins Blickfeld. Schon der Sensor könnte künftig auf die qualitätsmindernde Interpolation benachbarter Farbpixel per Farbfilter-Matrix verzichten, wenn ein Verfahren gewählt wird, bei dem jedem Pixelspeicher der Farbwert der Grundfarben entnommen werden kann. Solche Sensoren gibt es schon in, sagen wir, einem frühen Entwicklungsstadium (Foveon-Sensor). Außerdem wird man sich möglicherweise bald vom Raw-Format trennen können, weil modernere Verfahren die Pixelwerte logarithmisch notieren.

Einen weiteren Vorteil hätte die dann spiegellose Belichtung im elektronischen Objektiv: man könnte jede Belichtungszeit und beinah jede Anzahl von Aufnahmen computergesteuert veranlassen. Statt einer Aufnahme kann man für HDR ebenso gut mehrere Aufnahmen hintereinander speichern, wobei nur die Belichtung variiert. Man würde als Fotograf kaum bemerken, ob nur ein Bild oder mehrere Bildvariationen gespeichert wurden, aber die Bildverarbeitung hätte Material für hochwertige Bilder mit bislang ungekannter Dynamik.

Den Lotteriefreunden wäre auch gedient, denn die opto-elektronische Einheit kann Serienbilder mit bislang unbekanntem Tempo speichern lassen. Aber auch bei, mal angenommen, 25 Bildern pro Sekunde wird das optimale Foto vielleicht wieder nicht dabei sein.

Mit einer solcherart weitgehend neu orientierten Technik wäre eine künftige K1D zwar, genau genommen, keine „Spiegel“reflexkamera mehr, aber die mit ihr erzielbaren Ergebnisse lägen weit jenseits der bisherigen Möglichkeiten. Die K1D wäre der Vorreiter einer neuen Fotografie, mit der die digitale Fotografie in der Qualität vielleicht sogar die analoge Fotografie einholt.

Die neue Technik würde nach und nach auch die semiprofessionellen Kameras, ja sogar auch die Konsumkameras ablösen.

Verschiedene Hinweise auf ein solches Kamera-Konzept gibt es schon jetzt.

Da ist einmal der anscheinend sorglose Umgang von PENTAX mit dem bisherigen Objektivangebot. Wenn man mit dem bisherigen Aufbau der Objektive radikal brechen will, dann baut man herkömmliche Objektive nur noch für die Kameras, die man am Markt hat.

Dann ist da für mich die nicht weiter kommentierte HDR-Möglichkeit in der K20D ein weiteres Indiz dafür, an was schon jetzt gearbeitet wird. Einfach so rutscht da ein Feature in das Flagschiff, dem einmal die Zukunft gehören wird. Ich probiere diese von mir zuerst als rudimentär eingeschätzte Möglichkeit gerade aus und bin fasziniert von manchen Ergebnissen. HDR wird in einem künftigen Body standardmäßig von der Kamera verwaltet werden, vermutlich aus mehreren Aufnahmen, und in die Bearbeitung des dann normalen Fotos eingehen.

Andere Hersteller fertigen bestimmte Objektive heute schon mit einem optischen SR. Damit sind sie PENTAX konzeptionell fast schon voraus auf dem Weg zu einer opto-elektronischen Einheit.

Eine Kamerageneration mit den beschriebenen Eigenschaften wird die heutigen Spitzenkameras ablösen. Für PENTAX und Partner gibt es keine Wahl. So wie die analogen Fotoapparate spät aber endgültig auch von PENTAX abgelöst wurden, wird PENTAX diesmal wohl als erste Firma die herkömmliche Digitalfotografie überwinden müssen. Leistet PENTAX dafür nicht die Pionierarbeit, dann werden es die anderen tun, die bislang noch so lange wie möglich mit der „alten“ Technik Geld verdienen möchten.

Während man viele Objektive aus der analogen Zeit noch weiterverwenden konnte, kann man aus der digitalen Zwischenphase nichts mehr in die neue Zeit mitnehmen. Das wünschen sich natürlich auch die Herstellen, denen die Haltbarkeit ihrer Produkte den Markt für Neues verstopft. Ein überzeugendes neues Konzept für Kamera und Objektiv öffnet neue aussichtsreiche Märkte.

Wer von den Usern noch eine Weile in der digitalen Zwischenphase bleiben will, verfügt über Arbeitsgeräte von hohem Entwicklungsstand. Er wird sicher auch weiter von der Industrie bedient. Aber darüber wird sich eine eigene Welt ausbreiten. Bildqualität und Bedienbarkeit werden bisher Bekanntes hinter sich lassen.

Merke: wir leben in einer digitalen Zwischenphase.

Gruß
artur
 
FF bitte erst, wenn ich meinen Objektivpark vollständig habe!! Wenn FF kommt dürften die Preise für alte Objektive massiv steigen, sind diese doch alle FF tauglich :)
 
Ich bin ja für eine FF Kamera -aber dann doch Nägel mit Köpfen machen und gleich mit neuem Bajonett - oder nur noch mit USM ohne Stangenantrieb ::eek:
Da freu ich mich schon auf das Geschreie der Altglassammler :lol:
 
Ich bin ja für eine FF Kamera -aber dann doch Nägel mit Köpfen machen und gleich mit neuem Bajonett - oder nur noch mit USM ohne Stangenantrieb ::eek:Da freu ich mich schon auf das Geschreie der Altglassammler

Das Bajonett zu wechseln wäre nun die dümmstest mögliche Aktion die Pentax durchführen können.
Und ein AF-Moter wird zusätzlich zu den SDM-Kontakten noch sehr lange in Pentax-Body sein.
Und wer Pentax-Objekte mit Stangen-Antrieb pauschal als Altglas tituliert, der hat ja mal so richtig Ahnung von der Materie.
 
Ich sehe das wie Zuseher - Oder eher ich wünsche mir dass Zuseher mit seiner Prognose recht behalten wird. Ob Pentax dann mit der K50D dann vielleicht nur noch einen halbherzig starken AF Motor in die Kamera baut wäre mir dann vielleicht auch recht so lange die nie ganz auf den verzichten.
Doch das werden einige Nikon Leute vor einigen Jahren auch geglaubt bzw. gehofft haben.

Aber wieso gerade Pentax das Bajonett wegwerfen sollte ist mir ein Rätsel?!

Die K1D wird sicher einen sooo fetten AF Motor bekommen dass sie den SDM in den Schatten stellt :D ;)
 
Wir werden es ja nächstes Jahr sehen!

PS: Macht euch keine Sorge, alle eure alten Obejktive werden auf der "K1D oder wie sie heißen möge" funktionieren. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten