• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K1D

Ich hätt schon gerne einen VF. Aber ich bin nicht bereit, dafür mehr zu bezahlen. So wird das auch hier wieder sein. Erst schreien alle VF VF und dann meckern alle wie beim 17-70 das nun SDM Only ist, obwohl alle SDM haben wollten.
 
:top:snooky
dat is eben gerede von träumern und theoretikern.
Nich böse gemeint,aber wer nicht wirklich wenigstens geringfügig mit Verkaufs und Marktwirtschaft zu tun hat,kommt eben auf die schärfsten Ideen
:top:
und manchmal gehen die sogar in was neues ein:top:
 
Hallo miteinander,

dem Thema nach geht es hier um eine PENTAX K1D, nicht um um eine K30D und nicht um eine K3D oder K5D:

Ein Teil der Beiträge zur K1D beschäftigt sich dabei mit Ideen zur Behebung von Schwächen der K20D. Das fällt eher in den Bereich einer K30D, oder einer Revision der K20D.

Eine moderate Weiterentwicklung der K20D-Features unter strenger Berücksichtigung der Kosten wäre ebenfalls ein Thema für eine K30D.

Eine KxD-Reihe wäre dagegen eine komplette Neuentwicklung aller Komponenten, evtl. auch mit Übernahme herausragender Qualitäten der K20D. Für eine KxD-Reihe muss selbstverständlich auch der Objektivpark überdacht werden.

Das muss zwangsläufig zunächst ohne Rücksicht auf die Kosten in Angriff genommen werden. Erst später kann man innerhalb einer KxD-Reihe mit Verzicht auf Besonderes die Kosten in Richtung einer KxD-Einstiegskamera reduzieren. Auch diese wird kaum bezahlbar sein.

Und über eins muss man sich im Klaren sein: die meisten von uns werden eine Kxd-PENTAX nicht bezahlen können. Für uns ist weiterhin der KxxD-Markt offen, mit allen PENTAX-Qualitäten, die wir kennen und schätzen.

Eine K1D-PENTAX wird schließlich die Nobelreihe anführen. Sie bildet nicht nur die Spitze einer Produktreihe sondern am Markt auch die Spitze dessen, was an technischer Potenz möglich (und bislang unmöglich) ist.

Eine K1D wird PENTAX den Ruf eines, vielleicht sogar des Spitzenherstellers einbringen, und dieser Ruf wird auf alles ausstrahlen, was PENTAX sonst anbietet. Eine K1D werden sich nur wenige kaufen können, und PENTAX wird kaum etwas daran verdienen. Aber PENTAX wird dann die Edelschmiede sein, an die die Massenhersteller nicht heranreichen.

Die Anforderungen eines solchen Projekts sind gewaltig. Dennoch: PENTAX ist möglicherweise gut dafür vorbereitet.

Hoya/PENTAX auf der optisch-mechanischen Seite und Samsung auf der elektronischen wären dazu in der Lage, wenn allerseits der Wille und das Geld dafür da ist.

In Bezug auf PENTAX bin ich sicher, dass da mancher der hervorragenden Ingenieure seit langer Zeit seinen Traum in der Schublade hat, etwas nie Dagewesenes zu schaffen.

Und darum geht es, wenn man über eine K1D spricht. Das wird keine Konsumkamera der Spitzenklasse, das wird etwas sehr Besonderes zu einem fast unerschwinglichen Preis, das es bisher nicht gibt.

Produktpflege des derzeitigen Flaggschiffs diskutiert man besser unter "K30D" oder meinetwegen "K40D". Dazu kann man auch äußern, so etwas würde ich mir kaufen oder nicht kaufen. Aber bei einer K1D ist von vornherein klar, das können sich die meisten von uns nicht kaufen.

Aber der Glanz einer K1D strahlt auf jede unserer Kameras aus. Sie ist von PENTAX, die die K1D bauen. Und die Referenz wird künftig dann auch unsere Diskussionen beeinflussen

Eine K1D wird man bewundern, auch wenn man sie nicht besitzen kann.

Gruß
artur
 
;)
 
Na ja,verkäuflich sollte sie schon sein.
Denn wenn da echt VF kommen sollte,ich hoffe noch nicht,das die üblichen 3000 bis 4000 euro kostet und wirklich alles vom feinsten an teuren Bauteilen verbaut wird und das Ding alle fordern und schließlich nur die üblichen Verückten kaufen,wird Pentax danach ganz sicher den Laden dicht machen:mad:
Und da ja immer alles mit Canikon verglichen werden muß und die neue Pentax ja immer besser als diese sein muß,wird das nix.
Denn Qualität an sich zählt nur dann,wenn alle Zahlen besser wie die der anderen sind.
Is schon komisch,das ich den Eindruck habe,grad im Verkauf,das Pentax bei Kunden und Besitzern anderer Marken,nen besseren Ruf hat als bei uns Pentaxianern selbst.
Na ja,vielleicht gibts ja wirklich noch mehr verückte außer mich,die sich ne K1 oder wie auch immer sie heißen mag,kaufen würden.
Das Pentax das kann is klar!
Nur kann Pentax das auch bezahlen?
 
Na ich hoffe mal nicht das nur auf Freaks gehört wird:lol:
Tja,wenns das ganze Wert ist,dann sollte Pentax dat auch riskieren :top:
 
Auch wenn ich mnir die K1D nicht sofort leisten KÖNNTE, so wüsste ich doch trotzdem gerne, ob ich meinen jetzigen Objektivpark schon auf VF einrichten muss. Wäre doch doof, alles noch mal neu zu kaufen ;)
Aber solange da nichts offiziell vorgestellt wird...
 
@artur_pnav:
Was sollte es für einen Sinn haben einen Top Body mit Fullframe rauszubringen, aber nicht ein aktuelles VF Top Objektiv zu haben?

Ja gut Limited blabla oder vielleicht das 300 DA*(?) weiß ich nicht ob es VF tauglich ist. Aber Limited ist nicht abgedichtet und hat kein Ultraschall und nur Festbrennweiten? Das bringt es auch nicht.

Daher glaube ich kaum, dass Pentax in direkter Konkurenz zur D3 oder Mark 3 treten wird, sondern ersteinmal etwas dadrunter versucht Boden zu gewinnen und nach und nach im laufe der Jahre an die Profis sich ranwagt.
 
Und welcher Träumer hat eigentlich festgelegt das high end oder "Profi" nur Vollformat haben darf?
Das würde ja heissen selbst Nikon und Canon haben je nur ein Profimodel!?
Und die ganzen anderen 4000euro Boliden sind nur aufgeblasene Amateuknipsen ala K20?
Na gut das man im Profibereich nicht so kurzsichtig denkt wie dieses sture Profi=VF Vordenkertum.:top:
 
:eek:Echt?
Nee...
Man,warum is man mit Pentax immer ....
Aber ernstnehmen kann man von den ganzen "Profikameras" ja eh keine.
Denn was zeichnet die echten Urprofis aus?
Canon F1,Minolta XM,Nikon F Serie,Exakta Varex,Pentax LX?
Um mal bei echten Profiboliden zu bleiben...
 
Eem,

Canon hat 1Ds Mark 3 (VF), 1D Mark 2 und 5D die ich dem Profisektor zuordnen würde.
Nikon hat D3 und D300.

Das sind 5 Kameras. 3 davon VF. ;)
 
Eos 5 wurde von Canon nie als Profikamera ausgelegt und benannt,die alte Mark wurde durch die neue abgelöst und dann noch die D3.
Siehste?
Nur weil die Eos 5 VF hat=Profi?
Dieses VF=Profi geht einfach nicht auf und Zeugt von naivität.
Würde also heißen sämtliche Variationen der vom Hersteller aufm Markt noch erhältlichen D und Eos Varianten der einstelligen Gattungen ohne VF wurden von Canikon als Profi ausgelegt und sind es aber garnicht?
Weil sie kein VF haben?
Nee,dat hinkt ganz schön mit dieser These Profi=VF.
Siehe Eos 5.
Und was der Profi letztendlich zu seiner Geldbringenden Profikamera ernennt,ist Ihm überlassen.
Und wo bleiben denn nun die typischen Urprofimerkmale der von mir benannten Urprofimodelle ohne die man keine Kamera Profi nennen dürfte?:ugly:
 
Und zwar mindestens 6x6 und 6x7.
Eher noch 13x18 Großformat.:top:
glaub sowas würde man hier auch noch als völlig veraltet und nicht Profimäßig verhauen,weil kein VF:lol::D
 
Eos 5 wurde von Canon nie als Profikamera ausgelegt und benannt,die alte Mark wurde durch die neue abgelöst und dann noch die D3.
Siehste?
Nur weil die Eos 5 VF hat=Profi?
Dieses VF=Profi geht einfach nicht auf und Zeugt von naivität.
Würde also heißen sämtliche Variationen der vom Hersteller aufm Markt noch erhältlichen D und Eos Varianten der einstelligen Gattungen ohne VF wurden von Canikon als Profi ausgelegt und sind es aber garnicht?
Weil sie kein VF haben?
Nee,dat hinkt ganz schön mit dieser These Profi=VF.
Siehe Eos 5.
Und was der Profi letztendlich zu seiner Geldbringenden Profikamera ernennt,ist Ihm überlassen.
Und wo bleiben denn nun die typischen Urprofimerkmale der von mir benannten Urprofimodelle ohne die man keine Kamera Profi nennen dürfte?:ugly:

Was Canon als Profimodell auslegt is mir eigentlicht ziemlich Wurscht.:D
Aber viele "Profis" arbeiten nunmal mit ihr. Also bezeichne ich sie als "Profimodell".
Ich bezeichne eine Kamera nicht als Profimodell nur weil sie VF hat oder nicht. Ich hatte das nur gesagt weil du gesagt hattest dass Canikon nur je 1 Profimodell haben. Daher meine Aufzählung und das 3 davon VF haben.
Die 1D Mark3 ist doch nicht der Vorgänger der 1Ds Mark3.

Mittelformat steht hier nicht zur Debatte :ugly:
 
@artur_pnav;
Und wer zahlt die ganze Party, eine Kamera (nebenst Objektiven) zu entwicklen, die Werkzeuge zu bauen usw, die dann keiner kauft?

Bei den beiden Großen zahlen den Luxus alle Käufer mit, bei Pentax wird der Kostenfaktor weggelassen und dafür kann man bei den "normalen" Modellen eine Ausstattung verbauen, die du in den Modellen der Konkurrenz nicht bekommst.

Und daher bleibe ich bei dem was ich bereits in Beitrag 150 geschrieben habe:
Eine schwarze Plus ist für jedes Wirtschaftsunternehmen Pflicht, wie dick das Plus sein muß, damit die Shareholder zufrieden sind, bestimmen genau diese Shareholder.

Aber genau diese sinnvolle Wirtschaften meine ich schon auch, wenn ich von vernünftigen ausgewogenen Kameras ( Erweiterung Produkten) rede, wo am Schluß für Pentax ziemlich sicher ein positiver Ertrag rauskommt und man nicht draufzahlt.

Eine VF-K1D für 4000,- Euro wäre so ein Prestige-Produkt, das sich toll liest, toll anhört, aber wieviel Stück würde Pentax verkaufen?

Oder das ganze Geschrei nach lichtstarke Monsterteles, wer würde es kaufen, wenn Pentax ein 170-400/4-5,6 (angelehnt/umgerechnet vom F 250-600/4-5,6) für 5000,- € rausbringen würde?

Die verkauften Stückzahlen könnte man sehr übersichtlich abzählen, aber die Forenwelt würde verzückt aufjubeln, aber genauso schnell den Preis bemängeln und 1000 Gründe finden warum man sich die Linse jetzt leider leider nicht kaufen mag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten