• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Noch kurz eine Frage zum Liveview. Hier kann man nicht zoomen, oder doch?

Du kannst natürlich am Objektiv ganz normal zoomen. Der Liveview zeigt ganz normal das Bild auf dem sensor an.

Ein elektronischer Zoom wie bei Kompaktkameras ist nicht vorhanden.

Wenn du allerdings die Info-Taste drückst, kannst du das Fokusfeld 2x, 4x und 6x vergößert darstellen um genauch zu schauen, wo der Fokus liegt. Das Fokusmessfeld kannst du im LV ja frei bewegen.
 
Du kannst natürlich am Objektiv ganz normal zoomen. Der Liveview zeigt ganz normal das Bild auf dem sensor an.

Ein elektronischer Zoom wie bei Kompaktkameras ist nicht vorhanden.

Wenn du allerdings die Info-Taste drückst, kannst du das Fokusfeld 2x, 4x und 6x vergößert darstellen um genauch zu schauen, wo der Fokus liegt. Das Fokusmessfeld kannst du im LV ja frei bewegen.

Genau das wollte ich wissen, fürs fokussieren. Da ich im Moment das manuelle Objektiv (50/1.7) dran habe, unbewegliche Dinge sollten sich so besser fokussieren lassen. Danke.
 
Die k-x macht ja ziemliche Rausch-Geräusche beim aufnehmen von Videos.
Habt ihr irgendein einen Trick, um das Rauschen zu entfernen, mit nachträglicher Bearbeitung?
Weil so kann man ja den Ton nicht nutzen...
 
Die k-x macht ja ziemliche Rausch-Geräusche beim aufnehmen von Videos.
Habt ihr irgendein einen Trick, um das Rauschen zu entfernen, mit nachträglicher Bearbeitung?
Weil so kann man ja den Ton nicht nutzen...

Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert aber man kann auch vorher die Nebengeräusche verringern.

Zoomen weglassen (am besten ne Festbrennweite für Videos nutzen) und vom Stativ aufnehmen (sprich Shake Reduction aus).
Das reduziert den Lärmpegel schon massiv, bringt aber natürlich andere Nachteile mit sich. Ein externes Mikro wäre da ideal, was man aber blöderweise nicht anschließen kann :/

Zum Thema Nachbearbeitung kann ich leider nicht viel sagen.

Gruß,
Tom
 
kann mir jemand vielleicht sagen, ob es Nachteile mit sich bringt, wenn ich die ShakeReduction in der Kamera ausschalte und dafür nachträglich in Magix Video Deluxe 17 HD das Verwackeln reduziere? Also ist die Software-Methode schlechter als ShakeReduction oder kann man das nicht vergleichen?

danke
 
kann mir jemand vielleicht sagen, ob es Nachteile mit sich bringt, wenn ich die ShakeReduction in der Kamera ausschalte und dafür nachträglich in Magix Video Deluxe 17 HD das Verwackeln reduziere? Also ist die Software-Methode schlechter als ShakeReduction oder kann man das nicht vergleichen?
Ich finde den Ton der K-x für so ein kleines eingebautes Mikro ganz akzeptabel.

Das Verwackeln per Software glattzubügeln hat natürlich Nachteile. Die Software muss ein wenig "reinzoomen" um Futter zum ausgleichen zu haben.
 
Bild und Ton lassen sich auch nachher synchronisieren. Geräte wie das Zoom H2 sind da recht beliebt, zumal man neben der niedrigen Qualität des seingebauten Mikros auch keine weiteren Möglichkeiten hat, da was einzustellen (Pegel, Qualität, Position der Aufnahme).
 
kann mir jemand vielleicht sagen, ob es Nachteile mit sich bringt, wenn ich die ShakeReduction in der Kamera ausschalte und dafür nachträglich in Magix Video Deluxe 17 HD das Verwackeln reduziere? Also ist die Software-Methode schlechter als ShakeReduction oder kann man das nicht vergleichen?

danke

Ich habe das Sigma 18-250 OS HSM - der hier eingebaute Wackeldackel hat bei Video-Aufnahmen den Vorteil, dass er geräuschlos arbeitet - und sicher nicht schlechter ist, als die Pentax SR.
Die Pentax SR habe ich aus, wenn ich dieses Objektiv verwende!

Ein nachträgliches Entwackeln ist mit diesem Objektiv nicht nötig - sofern der, der hinter der Kamera steht, eine halbwegs ruhig Hand hat :-)
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, bei welcher Zoom-Stufe in der Bildbetrachtung auf 100% gezoomt wird?

Wenn ich mir die gemachten Bilder ansehe, kann ich zwischen
1 x
1,2 x
1,4 x
1,7 x
.....
.....
16 x
wählen. Was davon ist 100%

Beim LV kann ich bis 10x (digital) reinzoomen. Was ist da die 100% Ansicht?

Vielen Dank.
 
Lässt sich so pauschal nicht sagen denke ich, da es von der Auflösung deiner Bilder abhängt.

Ich weiß jetzt auch nicht welche Auflösung das Display der K-x hat, aber wenn du Auflösung des Bildes und des Displays kennst müsste sich die nötige Vergrößerung einfach ausrechnen lassen oder...
 
ja, aber zur Auflösung des Displays gibt es auch keine Angaben außer 230.000 Pixel (was ich ziemlich viel finde).

Das würde dann bei einem Format von 2x3 einer Auflösung von 391x588 Pixeln entsprechen. Das ist aber eine ziemliche Mildchmädchenrechnung.
 
ja, aber zur Auflösung des Displays gibt es auch keine Angaben außer 230.000 Pixel (was ich ziemlich viel finde).

Das würde dann bei einem Format von 2x3 einer Auflösung von 391x588 Pixeln entsprechen. Das ist aber eine ziemliche Mildchmädchenrechnung.
2:3 Displays sind nicht so verbreitet (gibt es überhaupt welche?). Auch die Displays der DSLR haben vermutlich üblicherweise ein 4:3 Seitenverhältnis.

Wenn man auf der K-x ein Bild ansieht, ist ja auch unten noch Platz für die Belichtungswerte.

Die 1:1 Frage wurde hier oder woanders schon mal diskutiert. Eine 100% Ansicht (1 Bildpixel = 1 Monitorpixel) gibt es nicht.
 
Nach eingehender Lupenbetrachtung, Zählung und Rechnung dürfte das Display 240x320 Bildpunkte groß sein: 240 Zeilen zu je 320 Bildpunkten.
Das macht 76800 Bildpunkte. Da jeder Bildpunkt aus drei nebeneinander liegenden farbigen Balken (rot, grün, blau) besteht, kommt man (näherungsweise) auf die angegebenen 230000 Pixel (240 x 320 x 3 = 230400)

Bei der Anzeige eines Bildes (bei 1x) bleiben oben zwei Zeilen unbenutzt und unten (wenn ich mich nicht verzählt habe) 26 Zeilen für die Anzeige der Bilddaten.
Also ist die Anzeigehöhe für ein Bild 240 - 2 - 26 = 212 Zeilen.
Da ein Kamerabild 2848 x 4288 Pixel misst (also Breite = 1,5056 x Höhe), wird eine Displaybreite von 319,2 Bildpunkten benötigt. Passt also recht gut zu der vorhandenen Breite von 320 Bildpunkten. Soweit ganz schlüssig.

2848 Pixel Kamerabildhöhe / 212 Zeilen Displayanzeige = 13,43.
Bei einer Anzeigevergrößerung von 14x entspricht also ein Kamerabild-Pixel näherngsweise einem Display-Bildpunkt.

d.h. Zoom-Stufe 14x wäre die gesuchte 100%-Ansicht.

Vielleicht etwas laienhaft ausgedrückt, aber hoffentlich verständlich.

Gruß,
ge_wo2


Ergänzung:
Gilt nur für die höchste Auflösungsstufe der K-x (12M). Für die anderen Auflösungen (benutzt die überhaupt jemand?) kann sich's dann jeder selbst ausrechnen.

Noch 'ne Ergänzung:
Bei der Berechnung ist mir aufgefallen, daß das Seitenverhältnis in der höchsten Auflösung nicht exakt 2:3 ist, bei den niedrigeren Auflösungen schon. Weiß jemand den Grund?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist allerdings, das man IMHO nicht das RAW, sondern nur das eingebettete kleinere JPEG zu sehen bekommt. Von daher gibt es keine wirkliche 100% Darstellung.

Das ist echt schade. Hat mich schon bei der K100/K200 gestört. Dachte es wäre bei der K-5 evtl. anders, ist es aber nicht...
 
Nach eingehender Lupenbetrachtung, Zählung und Rechnung dürfte das Display 240x320 Bildpunkte groß sein: 240 Zeilen zu je 320 Bildpunkten.
Das macht 76800 Bildpunkte. Da jeder Bildpunkt aus drei nebeneinander liegenden farbigen Balken (rot, grün, blau) besteht, kommt man (näherungsweise) auf die angegebenen 230000 Pixel (240 x 320 x 3 = 230400)

schöne Rechnung von dir, aber hässlicher "Betrug" von Seiten Pentax. Ein Pixel ist für mich ein Punkt aus RGB zusammen, nicht einzeln.

2848 Pixel Kamerabildhöhe / 212 Zeilen Displayanzeige = 13,43.
Bei einer Anzeigevergrößerung von 14x entspricht also ein Kamerabild-Pixel näherngsweise einem Display-Bildpunkt

Dann nehme ich einfach 14x und ärger mich über die komischen Pentax-Ingenieure.


Noch 'ne Ergänzung:
Bei der Berechnung ist mir aufgefallen, daß das Seitenverhältnis in der höchsten Auflösung nicht exakt 2:3 ist, bei den niedrigeren Auflösungen schon. Weiß jemand den Grund?

nein, den Grund weiß ich nicht. Aber um Bilder passgenau zu drucken, muss man sie sowieso nochmal beschneiden. Die Papierformate sind nämlich auch nicht genau 2:3.
 
Nun sag ihm doch direkt, dass es genau genommen nur 4 MP pro Farbe beim Bayer-Sensor, wie die Pentax-DSLR's einen haben, sind. Lediglich die Foveon von Sigma haben bei 4 MP auch wirklich pro Farbe 4MP.
 
Nun sag ihm doch direkt, dass es genau genommen nur 4 MP pro Farbe beim Bayer-Sensor, wie die Pentax-DSLR's einen haben, sind. Lediglich die Foveon von Sigma haben bei 4 MP auch wirklich pro Farbe 4MP.

Ich dachte grün wäre mit doppelt so vielen Punkten vertreten wie blau und rot? Oder habe ich das falsch verstanden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten