Nach eingehender Lupenbetrachtung, Zählung und Rechnung dürfte das Display 240x320 Bildpunkte groß sein: 240 Zeilen zu je 320 Bildpunkten.
Das macht 76800 Bildpunkte. Da jeder Bildpunkt aus drei nebeneinander liegenden farbigen Balken (rot, grün, blau) besteht, kommt man (näherungsweise) auf die angegebenen 230000 Pixel (240 x 320 x 3 = 230400)
Bei der Anzeige eines Bildes (bei 1x) bleiben oben zwei Zeilen unbenutzt und unten (wenn ich mich nicht verzählt habe) 26 Zeilen für die Anzeige der Bilddaten.
Also ist die Anzeigehöhe für ein Bild 240 - 2 - 26 = 212 Zeilen.
Da ein Kamerabild 2848 x 4288 Pixel misst (also Breite = 1,5056 x Höhe), wird eine Displaybreite von 319,2 Bildpunkten benötigt. Passt also recht gut zu der vorhandenen Breite von 320 Bildpunkten. Soweit ganz schlüssig.
2848 Pixel Kamerabildhöhe / 212 Zeilen Displayanzeige = 13,43.
Bei einer Anzeigevergrößerung von 14x entspricht also ein Kamerabild-Pixel näherngsweise einem Display-Bildpunkt.
d.h. Zoom-Stufe 14x wäre die gesuchte 100%-Ansicht.
Vielleicht etwas laienhaft ausgedrückt, aber hoffentlich verständlich.
Gruß,
ge_wo2
Ergänzung:
Gilt nur für die höchste Auflösungsstufe der K-x (12M). Für die anderen Auflösungen (benutzt die überhaupt jemand?) kann sich's dann jeder selbst ausrechnen.
Noch 'ne Ergänzung:
Bei der Berechnung ist mir aufgefallen, daß das Seitenverhältnis in der höchsten Auflösung nicht exakt 2:3 ist, bei den niedrigeren Auflösungen schon. Weiß jemand den Grund?