• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Gestaltet sich aber etwas schwierig, weil die K-x eine kleinere Mattscheibe hat, so dass ich erst warten muss, bis Drittanbieter Mattscheiben speziell für diese Kamera anbieten.


Falsch, die Mattscheibe ist genauso groß wie bei der K100/200/10/20/m, habe in meiner K-x eine Mattscheibe, die für die K10 gebaut ist.
 
Wie wirken sich folgende "Cons" in der Praxis aus?

- Tendency to clip highlights in high-contrast scenes
- Relatively little RAW headroom means it is difficult to pull back blown detail even when shooting RAW
- No visible AF points in viewfinder

Mit dem letztgenannten Punkt habe ich mich prinzipiell schon "abgefunden", sind die anderen beiden Punkte in der Praxis nachvollziehbar?

Danke!
ciao
Joachim
 
sind die anderen beiden Punkte in der Praxis nachvollziehbar?
Jemand wird widersprechen wollen aber ich behaupte, dass sich das in der Praxis überhaupt nicht auswirkt. Wer das Ergebnis eines Tests der Bildqualität von 91,2% zu 86,6% in der Praxis erkennt oder ob der Autofokus in 1,09 oder in 0,83 Sekunden fertig ist der kann nicht nur ein guter Fotograf sein, sondern muss auf jeden Fall auch esoterische Fähigkeiten haben.
 
Jemand wird widersprechen wollen aber ich behaupte, dass sich das in der Praxis überhaupt nicht auswirkt. Wer das Ergebnis eines Tests der Bildqualität von 91,2% zu 86,6% in der Praxis erkennt oder ob der Autofokus in 1,09 oder in 0,83 Sekunden fertig ist der kann nicht nur ein guter Fotograf sein, sondern muss auf jeden Fall auch esoterische Fähigkeiten haben.
Alles eine Frage des Benutzers. Meine ersten Bilder in verschneiter Landschaft hatten schon etwas wenig Kontrast. Momentan liegt kein Schnee, also sind weitere Versuche gerade nicht möglich. Ich denke mit der Belichtungskorrektur oder Spitzlichtkorrektur sollte da schon Abhilfe möglich sein.

Was die AF-Geschwindigkeit angeht, merke ich Unterschiede doch sehr. Gerade meine alte Digicam war da seeeehr gemütlich (Canon A95) und ich bin in Sachen AF-Wartezeit sehr pinglig. Die Pentax K-x ist im Vergleich zu anderen Kameras sowohl mit dem 18-55 AL II als auch mit dem FA 50mm 1.4 sehr schnell. Der AF sitzt eigentlich immer schon, bevor Antishake bereit ist. Wenn man mit AS fotografieren will, muss man also eher darauf warten als auf den AF. Natürlich hängt der AF Speed vor allem vom Objektiv ab. Das DA 55-300mm ist sehr gemächlich, da wartet man auch schon mal 2 Sekunden, bis die Kamera fokussiert hat. Grundsätzlich ist der interne AF-Motor der K-x aber mit dem passenden Objektiv sehr flott und steht anderen DSLR nicht nach. Über den Live View AF reden wir lieber nicht, der ist für alles außer Stillleben völlig unbrauchbar. Während die Kamera fokussiert, kann man ruhig mal ein Käffchen trinken gehen oder sein Abitur nachholen (nicht allzu wörtlich nehmen). Wer ernsthaft mit Live View fotografieren will, sollte eher zu einer Sony DSLR oder gleich einer normalen Digicam greifen. Der Umweg über die AF-Sensoren mit Spiegelklappen ist auch keine echte Alternative.
 
Hat schonmal jemand im Liveview den Kontrastautofokus mit dem Sigma 50-200 HSM ausprobiert? Meine K-x stellt nämlich überhaupt nicht scharf, der Fokus läuft nur ständig von Anschlag zu Anschlag, der normale Autofokus hat hingegen keine Probleme.
 
In der Hoffnung, nicht wieder so "nette Kommentare" wie bei meinem Thread zur JPG Komprimierung zu erhalten:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=596823&page=2
wage ich im Glauben an das Gute hier noch einmal einen Versuch, meine Tests bzw. Ergebnisse hier zu zeigen.
Praxis Test, kontrastreiches Blatt in 7m Entfernung auf dem Rasen (Normal-Fokus). 1. Bild: der Überblick. 2. Foto: Original, vor Verstellen. 3. Foto: Nach Verstellen um 10µm nach vorn. 4. Bild: Nah-Fokus.
Bis auf das erste Bild alles Crops.
Testlinse: FA77 mit Blende 2.0
 
und der Set mit den synthetischen Bildern.
Zuerst das Übersichtsbild, dann die Crops. Auf die "Karte" mit der NULL wird scharf gestellt. Die anderen Karten stehen jeweils in 2,5cm Abstand.
Bei mittlerer Entfernung ist noch ein leichter Back-Fokus zu erkennen, der Nah-Fokus passt fast perfekt (siehe letzte Bild schräg auf eine Wand - ebenfalls ein Crop aus der Mitte - fokussiert auf das helle Steinchen in der Fuge).
 
Der dritte Set ist mit dem DA300 gemacht.
Zuerst das Blatt in 7m Entfernung. Dann der Mauertest für Nah-Fokus - mit anschließendem Crop. Bei mittlerer Entferung zeigt das DA300 mit der K-x einen leichten Front-Fokus. Das letzte Bild vom Mond ist ein ungeschärftes Crop.
Mein Erfahrung mit dem Testverfahren:
Einstellung ähnlich zur K20D bei dem Modus. Allerdings wird das Ergebnis wohl in der Kamera anders abgespeichert als der "normale Mode". Die Schritte sind in 10µm Abständen. Zum Verstellen wird immer der Offset zum gerade eingestellen Wert angegeben (in 10µm Schritten). Die verlinkte Beschreibung auf der Web-Site trifft vollständig zu, auch um den Mode zu beenden.
Mein Fazit aus dem Test:
Die K-x hat in Nahbereich einen Frontfokus und passt dann ab Mid-Fokus bis zu Unendlich. Alternativ (aber leider nicht gleichzeitig) kann meine K-x in Nahbereich optimal passen, hat dann aber im Fernbereich einen Back-Fokus.
Meine Bitte:
Wenn jemand die Parameter für Offset (habe ich wohl eingestellt) und Gain (hätte ich gern eingestellt) sowie die Wirkungsweise kennt, wäre ich für Hinweise dankbar, um genau diese "Unschönheit" mindern zu können.
 
Vielen Dank für deine Tests, BAIP. Hier folgt meine Einschätzung, die aber auch falsch sein kann:

zu Post #1649:
Man sieht in Bild 2 den Schärfebereich hinter dem fokussierten Blatt als Backfocus. In Bild 3 erkenne ich deutlich die nach vorn verlagerte Schärfeebene nach der +10um Korrektur. Aber das Blatt (Hauptmotiv) erscheint in Bild 3 nicht schärfer als in Bild 2. Hat die Aufnahme 3 vielleicht Bewegungsunschärfe?


zu Post #1650:
Den Focus sehe ich bezogen auf die Tafel 0 als leichten Frontfocus (siehe Anlage). Stand die Kamera wirklich exakt im 90° Winkel zum Setting?


zu Post #1652:
Leider kann ich deine Fokuskorrekturdaten nicht richtig mit den Bildern in Verbindung bringen. Welches Bild hatte welche Korrektur? Und war die Korrektur erfolgreich?

Noch eine Frage zum Schluss:
Steht der Debug- Modus dir eigentlich jetzt ständig zur Verfügung oder müsstest du ihn nach dem Ausschalten der Kamera wieder per SD- Karte aufrufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Fragen:
Bewegungs Unschärfe bei 1/160s - wohl eher nicht.

Ja, nahezu 90°

alle Bilder vom DA300 nach der Korrektur.
Der Erfolg der Korrektur ist nur partiell, da ich Frontfokus bei Nah-Aufnahmen gegen Backfokus bei Fernaufnahmen getauscht habe. Daher auch meine Suche nach dem Gain-Faktor ...

Der Debug Mode wurde abgeschaltet. Wenn ich ihn wieder benötige, kann ich die Kamera beim Drücken der +/- Taste einschalten, dann kommt er wieder hoch. Die Datei ist zur Zeit noch auf der SD Karte.
Andere Dinge als die Fokus Vestellung habe ich nicht angefasst.
 
Ich bin ja so froh, dass es dieses Forum gibt.

Meine K-x hatte auch einen Frontfokus. Ich stand gerade vor der Eintscheidung Zurückschicken oder zu Pentax einschicken. Das hat mich ziemlich angenervt, weil ich mich eigentlich ungern von dem neuen Spielzeug wieder trennen wollte.

Doch dann habe ich glücklicherweise hier die Info über den Debug Modus erhalten. Ich habs dann auch gleich ausprobiert. Am besten hat sich die Justage mit meinem alten M50mm 1,4 machen lassen. Der Fokusregler im Debug-Menü steht jetzt auf -100 und alles ist wunderbar.

Nochmals vielen Dank an die Leute hier im Forum.
 
Ich bin ja so froh, dass es dieses Forum gibt.

Meine K-x hatte auch einen Frontfokus. Ich stand gerade vor der Eintscheidung Zurückschicken oder zu Pentax einschicken. Das hat mich ziemlich angenervt, weil ich mich eigentlich ungern von dem neuen Spielzeug wieder trennen wollte.

Doch dann habe ich glücklicherweise hier die Info über den Debug Modus erhalten. Ich habs dann auch gleich ausprobiert. Am besten hat sich die Justage mit meinem alten M50mm 1,4 machen lassen. Der Fokusregler im Debug-Menü steht jetzt auf -100 und alles ist wunderbar.

Nochmals vielen Dank an die Leute hier im Forum.

Interessant.
Welche Seriennummer?
Meine musste ich auch auf -100 bringen. Sie stand bereits vorher bei -20 und fokossierte sehr gerne den Vordergrund. Jetzt ist alles im Lot. :top:

Gruß Dennis
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten