Also doch mit allen DAs außer dem 10-17 und nicht nur mit den DA*!
Genau deswegen hat henrx wohl "( )" um den Stern geschrieben...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also doch mit allen DAs außer dem 10-17 und nicht nur mit den DA*!
Genau deswegen hat henrx wohl "( )" um den Stern geschrieben...
Naja, wie auch immer das bei denen heißt...![]()
Dieser Mensch meinte jedenfalls, er müsse jetzt wg. des Filmens auf teure Ultraschall-Objektive umrüsten.
Genau deswegen hat henrx wohl "( )" um den Stern geschrieben...
Dieser Mensch meinte jedenfalls, er müsse jetzt wg. des Filmens auf teure Ultraschall-Objektive umrüsten.
Ist immer noch zu laut, zumindest wenn man das interne Mikrofon verwendet.
Gibt genug Clips über 5D Mark II und K-7 wo man schön das teure Ultraschall zu hören bekommt. Und das sogar sehr störend.
..Es bleibt also nur, den Ton extern aufzunehmen und das hinterher zusammenzupfriemeln oder das nur als Gimmick abzustempeln oder für rein dokumentarische Anwendungen zu benutzen.
Das nachträgliche Synchronisieren ist eine uralte Methode und hier in diesem Fall sogar ziemlich easy weil digital geclockt. Zu Analogzeiten war das manchmal echte Arbeit das (ohne Timecode-Spur) zu synchronisieren.
Abgesehen davon kann man den O-Ton oft noch benutzen wenn man nachher am Rechner noch etwas Athmo oder Musik drunter legt. Die kriegt man zu kaufen oder man nimmt sie selber auf.
..Wenn man es nicht gleichzeitig mit der Kamera aufnimmt, hat man auch keinen passenden Timecode.
Wenn man es nicht gleichzeitig mit der Kamera aufnimmt, hat man auch keinen passenden Timecode.
Den braucht man nicht (mehr) weil beide Geräte sehr stabile Wordclocks haben.
Beim Schnittprogramm einmal irgendwo (oder auf die Anfangsklappe) stimmig anlegen und dann ist das lippensynchron.
Beide? Ich würde mal sagen, das kommt drauf an, mit was für einem Gerät man den Ton aufzeichnet. So manche MP3-Player mit Aufnahmefunktion haben kein so genaues Timing und es weicht von stark von der tatsächlichen Zeit ab.
Ich würde sowas eh vorzugsweise linear codiert aufnehmen, also 48kHz/24bit oder auch 16bit, auch auf DAT-Band ;-)
Das klingt ja übel, aber es gibt doch auch teurere mp3-Recorder in Musikerkreisen?
fibbo
Das klingt ja übel, aber es gibt doch auch teurere mp3-Recorder in Musikerkreisen? Ich würde sowas eh vorzugsweise linear codiert aufnehmen, also 48kHz/24bit oder auch 16bit, auch auf DAT-Band ;-)
Aber klar, externes Stereo-Mikro mit Windschutz ist natürlich klasse bequem. Wer sowas machen will kann aber auch eine K-7 kaufen.
Wer hätte gedacht, das man sich mal über Tonquallität und
Microfone gedanken macht (machen muss?)?
Wenn ich mir die Daten der K-x anschaue, freue ich mich erst recht
auf den k200 Nachfolger
Grüße
Wollo