• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Ich hatte gestern eine beim Planetenladen in der Hand und die hat das auch. Aber warum soll das so sein? Ist das nicht überflüssig?

Nicht nur überflüssig, es steigert auch die Gefahr von Verwacklungen bei Fréihandaufnahmen, wie ich schon gemerkt habe. Ich hoffe das läßt sich per Firmwareupgrade ausgleichen, aber ich befürchte fast, die K-x braucht das um den Verschluß aufzuziehen oder sowas in der Art.
 
Daran gedacht CA- und Distorsionsfilter zu deaktivieren?

genau das macht es aus.

Ich bin noch ein Frischling hier bei Pentax, aber vielleicht kann ich ja schon etwas beitragen: Ganz egal, ob man nur RAW auswählt oder JPEG, die Kamera wird durch diee Einstellungen langsamer beim speichern.

Ich hab mich gefragt (als jemand, der nur in RAW fotografiert), was die Kamera denn berechnen mus, wenn ich nur RAW speichere, aber keine JPEGs. Es ist das im RAW eingebettete JPEG, das verändert wird.

Auch die Rauschreduzierung bei hohen ISOs hat natürlich einen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer.

Ich hab alles ausgeschaltet außer RR bei hohen ISOs (Start bei 800).

Das eingebette JPEG ist übrigens in voller Auflösung vorhanden und in sehr guter Qualität, mit relativ geringem Komprimierungsfaktor. Bei weniger Auflösung als der Canon 5D Mark II (21 MPixel) hat das eingebettete Jpeg der K-7 die doppelte bis dreifache Datenmenge.

Gruß,

Karl-Heinz
 
genau das macht es aus.

Ich bin noch ein Frischling hier bei Pentax, aber vielleicht kann ich ja schon etwas beitragen: Ganz egal, ob man nur RAW auswählt oder JPEG, die Kamera wird durch diee Einstellungen langsamer beim speichern.

Ich hab mich gefragt (als jemand, der nur in RAW fotografiert), was die Kamera denn berechnen mus, wenn ich nur RAW speichere, aber keine JPEGs. Es ist das im RAW eingebettete JPEG, das verändert wird.
Oops, das ist natürlich eine böse Falle, an dieses JPEG muß man ja auch noch denken... Gut, ich nutze solche Funktionen nicht und mache eventuelle Optimierungen erst am PC, wenn es ein besonders gelungenes Bild wert ist.
Auch die Rauschreduzierung bei hohen ISOs hat natürlich einen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer.

Ich hab alles ausgeschaltet außer RR bei hohen ISOs (Start bei 800).
[...]

Weißt Du übrigens, dass der angegebene Wert derjenige ist, bei dem noch nicht RR erfolgt, sondern erst bei Überschreitung dieses Wertes?? Es geht dann erst bei ISO >800 mit RR los (je nach Deiner persönlichen Einstellung der Empfindlichkeits-Abstufungen)!
Müßte also besser heißen "noch keine RR bis ISO XXX"

Gruß
Rookie
 
...Weißt Du übrigens, dass der angegebene Wert derjenige ist, bei dem noch nicht RR erfolgt, sondern erst bei Überschreitung dieses Wertes?? Es geht dann erst bei ISO >800 mit RR los (je nach Deiner persönlichen Einstellung der Empfindlichkeits-Abstufungen)!
Müßte also besser heißen "noch keine RR bis ISO XXX"

Gruß
Rookie

Also, im Handbuch steht, es ist der Wert, bei dem die Rauschreduzierung beginnt. Seite 104.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Einfach eine der anderen beiden Fokus-Arten für den Liveview einstellen und schon bleibt der Spiegel oben.

Sorry wenn ich's vergessen habe zu erwähnen: das hab ich natürlich zuerst ausprobiert - die Kamera macht bei allen 3 Fokusarten einen doppelten Spiegelschlag. Ich vermute inzwischen (weil die K-x mechanisch viel von der K-m übernommen hat), dass sich bei der K-x Verschlußaufzug und Spiegel nicht voneinander trennen lassen und deswegen der Spiegelschlag bei der Auslösung notwendig wird.
 
Dann unterscheiden sich K-7 und K-x in dem Punkt, die K-7 lässt sowohl bei dem Gesichts-Kontrast-AF als auch dem normalen Kontrast-AF im Liveview den Spiegel oben, solange man nicht ins Menü geht oder eine andere Taste als den Auslöser drückt.
 
Ich hab gerade gelesen, dass die K-x gar keine Fokuspunkte anzeigt, hä wie geht das denn? Woher weiß man dan was man fokusiert?
Warum hat man denn so ein wichtiges Feature weggelassen?
 
die umrandungen und klammern sind trotzdem im sucher, mittleren punkt auswählen und die mitte der mittleren klammer als fokuspunkt nehmen. geht prima.
 
Ich vermute inzwischen (weil die K-x mechanisch viel von der K-m übernommen hat), dass sich bei der K-x Verschlußaufzug und Spiegel nicht voneinander trennen lassen und deswegen der Spiegelschlag bei der Auslösung notwendig wird.
Genau so sehe ich das auch. Habe kürzlich auch festgestellt, dass die K-x
"unnötig" mit dem Spiegel klappert bei Auslösen im Liveview.
Die K-7 macht das definitiv nicht.
 
Trotz aller ihr eigenen Qualitäten unterscheidet sich die K-x deutlich von der K-7. Viele Diskutanten gingen davon aus, die K-x sei eine "abgemagerte" K-7 und wünschten der K-x eine größere Nähe zur K-7. Besonders diskutiert wurde in diesem Zusammenhang der rote Punkt für den AF.

Wenn man es aber so sieht, dass die K-x eine Weiterentwicklung der K-m ist, die sie als Einstiegskamera ersetzt, dann ist der fehlende rote Punkt ein Merkmal, das die K-x von der K-m übernommen hat - nachdem die Erfahrung dem Hersteller gezeigt hat, dass dieser Umstand dem Erfolg der K-m nicht geschadet hat. Schließlich wurde mit dem Einsatz der K-m eine neue Serie aufgelegt, die sich mit der K-7 fortsetzte. Die "K-Strich"-Serie ersetzte und beendete damit die K-Serie. Die neuen Kameras unterscheiden sich z.B. in Details der Bedienung grundsätzlich von den früheren Kameras der K-Serie.

Es gibt gegenwärtig zwei Kameras im PENTAX-Programm: eine Einstiegskamera und eine Semiprofikamera. Hinzu kommt als professionelles Werkzeug die Mittelformatkamera 645D, die im kommenden Jahr erscheinen wird.

Die von der K-m übernommene Eigenschaft, dass der eingestellte Fokusbereich abgeschätzt werden muss, stellt für den Nutzer nach kurzer Gewöhnung keine Hürde dar, scharfe Fotos zu machen. Wer beide Kameras einsetzt, merkt in dieser Hinsicht kaum noch, mit welcher Kamera er gerade hantiert. Mir wird im Konzept der K-x sogar deutlicher, dass der rote Punkt nicht zuverlässig den weit größeren Fokusbereich darstellt. Indem ich den Fokusbereich selbst schätze, liege ich häufig näher an der Realität, als wenn ich einen scharf begrenzten roten Punkt großzügig interpretieren muss.

Nach einger Zeit mit beiden Kameras lernt man sogar für die K-7, sich bei Makroaufnahmen oder bei der Arbeit mit lichtstarken Objektiven um den roten Punkt einen Kreis zu denken, in dem der Fokus auch liegen kann, wenn dort bereits eine scharfe Kante gefunden wird.

Gruß
artur
 
Als großer Verfechter des roten Punkts muss ich nach einiger Zeit mit der Km feststellen, dass es tatsächlich auch ohne geht. Recht ordentlich sogar. Am Ende des Tages wird man die letzten mm Sicherheit sowieso nur mit einer Schnittbildscheibe erlangen. Insofern: die roten Punkte sind für mich eigentlich nur noch ein nostalgisches Thema.
 
kann ich zustimmen, hab ja den direkten vergleich. ich merke das fehlen eigentlich gar nicht gross.
eher, dass mich die k-x ein wenig dazu zwingt, etwas länger durch den sucher zu kucken, um sicher zu sein, dass das scharf ist, was ich scharf haben will. und das empfinde ich nichtmal als manko, im gegenteil.
die k-x ist für mich die spasskamera mit manchem vorteil gegenüber der k20d (schnelle, bewegte motive) wohingegen die k20d für mich die lady ist, mit der ich in ruhe tolle fotos von statischen motiven mache. mit tollen objektiven hat sie für mich ganz kleine vorteile in der bildqualität (oder besser ausstrahlung), aber auch die k-x hat ihre vorteile. insofern bin ich froh, für jede gelegenheit gerüstet zu sein.
 
Insofern: die roten Punkte sind für mich eigentlich nur noch ein nostalgisches Thema.

Das auch das Fokussieren mit den äusseren AF-Punkten mit K-m und K-x problemlos geht, war mir wegen den Markierungen auf der Mattscheibe schon immer klar, im Gegensatz zu den vielen Diskutanten hier.

Ganz wegen lassen, auch bei höheren Modellen, weil die roten Punkte nostalgisch sind, dass bitte nicht, ich bin durch die roten Punkte schnell informiert, ob Auto-AF gerade in der richtigen "Ecke" seinen Fokus sucht und findet, oder ganz wo anders ist als meine Bildidee und meine Aufmerksamkeit, insbesondere wenn es schnell geht.
Den grünen Punkt ausserhalb des Sichtbereiches nehme ich in solchen Momenten nicht wahr (und der Bestätigungs-Ton ist aus, weil mich das Dauerfiepen nervt).
 
Also ich war bisher ein "roter Punkt Verfechter" und habe jetzt mal die letzte Zeit bewusst mit Spotmessung & Verschwenkung gearbeitet, an meiner K200D. Es gefällt mir eigentlich so gut das ich auf die Punktvorwahl im Display verzichten könnte und als Quittierung das die Schärfe den sitzt reicht mir ein Quittierung-Ton. Ich meine ich bin sogar schneller mit Spotmessung und Verschwenken als mit Punktvorwahl über Steuerkreuz & Sucher - dazu bin ich noch viel flexibler was den Bildauschnitte angeht !

Dieser Punkt zählt für mich jedenfalls nicht mehr als Kaufgegenargument für die K-x ;)

Die Auto AF Funktion nutze ich nie !
 
Die Diskussion über die roten Punkte und auch über das fehlende obere Statusdisplay ist ja nun keine Diskussion, die primär für K100/10/K200/K20-Wechsler sinnvoll ist. Diese Pentax-User sollten die Cam ausprobieren und wissen dann, was sie aufgeben oder nicht.
Ähnliches gilt für Umsteiger anderer Marken, die schon halbwegs gut ausgestattete Cams hatten.
Dass jemand, der neu zur DSLR greift, ohne Statusdisplay und ohne rote Punkte auskommt, kann ich gut nachvollziehen. Das funktionierte früher und geht heute noch. Statusdisplay haben eh nicht viele.
Allerdings bieten die meisten der Kompakten schon die Focuspunkte auf dem Display (Sucher haben die ja meist nicht!). Sicher geht es auch ohne, aber schöner wäre es mit. Und den Aufwand hierfür seitens des Herstellers schätzen viele wohl eher gering ein. Ich habe keine Ahnung, wie aufwändig das Einblenden im Sucher ist.

Gruß
Never
 
Wenn man es aber so sieht, dass die K-x eine Weiterentwicklung der K-m ist
Diese Aussage wirft ebenso wie die Bezeichnung "Einsteigermodell" ein etwas falsches Bild auf die K-x. Vom Gehäusedesign sollte man nicht zu sehr auf das Innenleben schließen. Denn da hat die K-x einiges mehr zu bieten als die K-m (http://www.pentax.de/de/group/6/pro...df64de252b3dfcb467eeac/Funktionsvergleich.pdf).
Klar, die K-7 ist "oben" und die K-x ist "unten", weil Pentax nur zwei aktuelle Reihen hat. Dennoch hat die K-x auch für erfahrene Nutzer viel zu bieten.

Ich kann ohne den roten Punkt leben. Zumal dessen Platzierung ja auch nicht so exakt ist weil das Raster von möglichen Punktpositionen grob ist.

Ich habe keine Ahnung, wie aufwändig das Einblenden im Sucher ist.
Teuer wird das nicht sein aber so läuft es eben. Was spart es die Hersteller von Fernsehern, den Netzschalter wegzulassen? Wenig, ist aber oft so.
Ich hatte bei meiner ist Ds ein Statusdisplay und finde es jetzt noch leicht ungewohnt aber das wird schnell vergehen. Im Gegenzug hat man den Vorteil, dass das "Statusdisplay" der K-x mehr Infos bietet und beleuchtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten