• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-X Autofokus Felder

Ich hoffe mal wir reden einander nicht die ganze Zeit vorbei, Hannes!:angel:

Ähm, ich (und vermutlich zig andere hier auch) vermuten jetzt aber stark, dass das so ist! :mad:

Also ich benutze eine Sigma DP1. ...

Muaaahh. uraghhh, grmpf....! *in die Tastatur beiß* :ugly::evil::grumble:

LG
Hannes
 
Ähm, ich (und vermutlich zig andere hier auch) vermuten jetzt aber stark, dass das so ist!

Sorry, das Missverständnis war natürlich nicht gewollt!:angel:

Ich hatte eigentlich sehr konkret Fragen zur K-x gestellt. Das würde ich wohl kaum machen wenn ich sie selber vor mir hätte.
Nagut wie dem auch sei. Unterm Strich kann ich so im Moment nicht beurteilen, ob mir die fehlende Fokusanzeige fehlen würde.
Müsste ich mir mal live ansehen. Vielen Dank trotzdem für die Hilfe :top:
 
Nagut wie dem auch sei. Unterm Strich kann ich so im Moment nicht beurteilen, ob mir die fehlende Fokusanzeige fehlen würde.
Müsste ich mir mal live ansehen. Vielen Dank trotzdem für die Hilfe :top:

Also mir zumindest fehlt sie kaum ich hätte es mir vorher schlimmer vorgestellt! Mittlerweile merke ich es kaum noch, auch dann nicht, wenn ich vorher die K-7 in der Hand hatte.

LG
Hannes
 
Hat irgendjemand bei seiner ist*D, K100/200, K10/20 oder K7 das Aufleuchten der Felder deaktiviert?:evil::p

Grüße
Wollo
 
Warum hat Pentax die Felder weggelassen?

Die K-x nutzt exakt das gleiche Gehäuse wie die K-m. Es konnten also die gleichen Druckgusswerkzeuge und die gleiche Fertigungsstraße genutzt werden (diese Kosten haben einen hohen Anteil an den Herstellungskosten).
Man hat bei der K-m Kosten sparen wollen, um eine sehr günstige Kamera zu haben. Wollte man nun die roten Punkte in der K-x wieder haben, hätte man das ganze Prismengehäuse umkonstruieren müssen und dann auch die Fertigung und Werkzeuge ändern müssen und der Preisvorteil durch die Weiternutzung wäre dahin.
Durch die geringeren Stückzahlen von Pentax ist dieser Aspekt deutlich wichtiger als bei C/N die die 10fache Menge auf einer Fertigungslinie laufen lassen.

Gruß
Rüdiger

Ergänzend vielleicht noch: Die K-m wurde entworfen, als es noch eine K200D gab. Und neben der Abdichtung war die Fokusfeldanzeige sicherlich ein wichtiges Kriterium, um die K200D von der K-m abzuheben. Dieses "Feature" der fehlenden Fokusfeldanzeige hat die K-x jetzt vom Body der K-m geerbt, obwohl sicherlich kein weiteres Abgrenzungskriterium zur K7 nötig gewesen wäre.
 
Mich hat eigentlich die geringe Größe der K-x mehr gestört als die fehlenden AF Indikatoren. Erst hatte ich auch äußerst große Bedenken wegen der fehlenden Indikatoren, aber nach einigen Testaufnahmen und einigen Tagen Eingewöhnung musste ich mit erstaunen feststellen das ich die gar nicht brauche, im Gegenteil, die Begrenzungslinien auf der Mattscheiben spiegeln viel genauer die Größe des mittleren AF Feldes wieder.
Was mir wesentlich mehr fehlt ist der fehlende Schalter für SR, der Daumen greift sowohl bei der K-x als auch bei der K7 in Leere. An die Bedienung der K-x und der K7 kann ich mich nur sehr schwer gewöhnen, die Bedienung der alten Bodys K10/K20D gefiel mir um Welten besser. Es mag aber auch daran liegen weil ich immer zwischen den alten und neuen Bodys hin und her wechsle, dadurch wird MIR die Umstellung etwas schwerer fallen und wohl auch länger dauern.:rolleyes:

Gruß
det
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Die Vorgängerin der K-x war die K-m, die als LowBudget-Kamera ohne Rotpunkt-Anzeige auf den Markt kam.

Eine kühne Behauptung, PENTAX hätte dieses Feature vergessen. Ich möchte der Entwicklungscrew bei PENTAX durchaus zutrauen, dass dieses Problem im Zentrum ihrer Überlegungen stand.
ach, moin artur :)

alles wesentliche hat dir hackspechtchen und fröschli schon geschrieben wie ich sehe.

zu 1: die k-m war bis dahin übrigens die einzige pentax dslr die keine af-indikatoren im sucher hatte - was bei einem billig-af-modul mit 5 rautenförmig angeordneten messfeldern noch wurscht ist wird bei einem halbwegs vernünftigen af-modul mit 11 über das bildfeld verteilten feldern zum witz.

zu 2: mag sein, dass das pentax-entwicklungsteam das intern heiss diskutiert hat. nach aussen hin wirkt es auf mich so, als hätten sie da etwas essentielles vergessen. wenn sie das auch noch mit vorsatz getan haben (wovon ich mal ausgehe): um so schlimmer!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Der Markt (und auch meine Praxis) widerlegen Euch in diesem Fall. Man braucht die Indikatoren nicht zwingend, zumal sie in der K-7 ein schmaleres AF-Feld vortäuschen als tatsächlich vorhanden.

Viele Kritiker machen es sich zu einfach, wenn sie dem Hersteller nicht wenigstens ihre eigene Klugheit unterstellen. Der Hersteller soll "Geld in die Hand nehmen" - wie naiv. Das Geld muss doch anschließend der Kunde in die Hand nehmen. Da äußert sich eine Versorgungsmentalität, die der Markt nicht kennt. Das Geld für jede von uns geforderte Änderung kommt allein von uns. Und dieses wegwerfende "aber das ist doch für ein paar Cent zu machen" bleibt ohne Beleg eine Behauptung, die aus diesem Zwang nicht hinausführt.

Die K-x ist keine abgemagerte K-7, sie ist eine Weiterentwicklung der K-m - in einem Aspekt sogar moderner als die K-7. In diesem Gehäuse haben wir nach meiner Überzeugung für diesen Preis bekommen, was zur Zeit möglich war.

Die Entwicklung geht weiter, an Nachfolgern, die der Markt unersättlich verlangt, wird gearbeitet. Und es wird für die Hersteller immer schwieriger, die selbst gesetzten Marken zu übertreffen. Derzeit ist die K-x ein großer Wurf. Es macht Spaß, sich mit ihr zu beschäftigen. An den Grenzen, die sie setzt, entzündet sich Kritik. Das ist gut und notwendig für die weitere Entwicklung.

Nach meinen Erfahrungen kann ich Zögernden nur sagen: springt. Gerade noch nicht so Erfahrenen oder Usern, die es gern problemlos bequem haben, kommt die K-x weit entgegen. Einige Schwächen der K-x kann man hinnehmen, ihre nicht ganz unproblematische Stromversorgung, das Fehlen der roten Punkte im Sucher, der einfache Sucher, das simple Display, das Fehlen eines Mirofonanschlusses - das alles lässt sich in der Praxis gut aushalten. Man bekommt dafür - auch ooC - gute Bilder bei wenig Ausschuss in vielen sonst schon grenzwertigen Situationen.

Mit einem DA 40 Pancake ist die K-x meine ideale Reisekamera - zierlich, unauffällig, schnell und robust. Sie macht zuverlässig Bilder, die man vorzeigen kann bei Lichtverhältnissen, unter denen man vor ihr nicht fotografiert hätte. Eine Allroundkamera, die man unter dem Mantel trägt. Man ist mit ihr als Fotograf nicht kenntlich, und wenn man sie vor das Auge nimmt, ist sie augenblicklich bereit - und schon wieder weg.

Gruß
artur
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

[...]Man bekommt dafür - auch ooC - gute Bilder bei wenig Ausschuss in vielen sonst schon grenzwertigen Situationen.

Mit einem DA 40 Pancake ist die K-x meine ideale Reisekamera - zierlich, unauffällig, schnell und robust. Sie macht zuverlässig Bilder, die man vorzeigen kann bei Lichtverhältnissen, unter denen man vor ihr nicht fotografiert hätte. Eine Allroundkamera, die man unter dem Mantel trägt. Man ist mit ihr als Fotograf nicht kenntlich, und wenn man sie vor das Auge nimmt, ist sie augenblicklich bereit - und schon wieder weg.

Gruß
artur

Schönes Statement, dass ich so gerne unterschreiben möchte.

Das Wichtigste für mich an einer Kamera ist das Gefühl, sie gerne in die Hand zu nehmen, dann hab ich sie auch oft dabei und mach auch gerne Aufnahmen damit! Und genau dieses Gefühl vermittelt die K-x in hervorragender Weise.

Wie oben schon gesagt: Auch für mich mit dem DA40 eine Traumkombination, wie für einander geschaffen, klein, unauffällig und dennoch eine vollwertige Spiegelreflexkamera mit sehr guten Ergebnissen schon bei JPGs ooC.

Gäbe es die K-7 mit dem Sensor der K-x, es wäre derzeit meine ideale Wunsch-Kamera ohne Wenn und Aber! ;)

LG
Hannes
 
Ja danke, Kassad, sehr umsichtig.

Das wichtige Statement von Rüdiger zu den Zwängen, die das Gehäuse brachte, steht nun im selben Thread wie mein Posting, in dem ich mich auf diesen Sachverhalt bezog.

Gruß
artur
 
Warum hat Pentax die Felder weggelassen?

Wollte man nun die roten Punkte in der K-x wieder haben, hätte man das ganze Prismengehäuse umkonstruieren müssen und dann auch die Fertigung und Werkzeuge ändern müssen und der Preisvorteil durch die Weiternutzung wäre dahin.


Gruß
Rüdiger

Man bekommt es hin die Elf Messfelder einzubauen, aber diese nicht zum leuchten zu bringen.
Gibt es da irgendwo ein Plan wo dieses genauer anzuschauen ist?

Grüße
Wollo
 
Zuletzt bearbeitet:
artur, deine meinung in allen ehren, aber dieses marketing-blabla kannst du dir sparen. die af-felder im sucher fehlen definitiv und da gibts nichts schön zu reden. dass man dennoch mit der k-x gute bilder hinbekommt ist schön und richtig, aber das ging mit der eos 1000fn seinerzeit auch schon. nur dafür brauche ich keine 11 af-felder, da reicht eins in der mitte und es ist dennoch nicht mehr zeitgemäss.

so wie pentax das af-modul implementiert hat sollte die kamera nicht mit "11 AF felder" beworben werden sondern mit "1 af-feld + 10 hilfssensoren für automatische autofokuspunktwahl", denn die restlichen zehn sensorfelder sind mit dieser kamera nicht sinnvoll nutzbar.

und das man dafür den prismensucher (das ding hat kein prisma sondern eine porro-spiegel-konstruktion!) neu konstruieren hätte müssen ist zwar teilweise richtig, aber nicht unmöglich - hätte man einfach das suchermodul aus der k100d oder noch besser: aus der istDS verbaut und gut.

als nächstes fängt pentax noch an und baut den sensor und die bildspeicherfunktion aus und bewirbt die kamera mit dem feature: imagine your holiday picture - save it directly in your brain. na danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Der Markt (und auch meine Praxis) widerlegen Euch in diesem Fall. Man braucht die Indikatoren nicht zwingend, zumal sie in der K-7 ein schmaleres AF-Feld vortäuschen als tatsächlich vorhanden.

Viele Kritiker machen es sich zu einfach, wenn sie dem Hersteller nicht wenigstens ihre eigene Klugheit unterstellen. Der Hersteller soll "Geld in die Hand nehmen" - wie naiv. Das Geld muss doch anschließend der Kunde in die Hand nehmen. Da äußert sich eine Versorgungsmentalität, die der Markt nicht kennt. Das Geld für jede von uns geforderte Änderung kommt allein von uns. Und dieses wegwerfende "aber das ist doch für ein paar Cent zu machen" bleibt ohne Beleg eine Behauptung, die aus diesem Zwang nicht hinausführt.

Die K-x ist keine abgemagerte K-7, sie ist eine Weiterentwicklung der K-m - in einem Aspekt sogar moderner als die K-7. In diesem Gehäuse haben wir nach meiner Überzeugung für diesen Preis bekommen, was zur Zeit möglich war.

Die Entwicklung geht weiter, an Nachfolgern, die der Markt unersättlich verlangt, wird gearbeitet. Und es wird für die Hersteller immer schwieriger, die selbst gesetzten Marken zu übertreffen. Derzeit ist die K-x ein großer Wurf. Es macht Spaß, sich mit ihr zu beschäftigen. An den Grenzen, die sie setzt, entzündet sich Kritik. Das ist gut und notwendig für die weitere Entwicklung.

Nach meinen Erfahrungen kann ich Zögernden nur sagen: springt. Gerade noch nicht so Erfahrenen oder Usern, die es gern problemlos bequem haben, kommt die K-x weit entgegen. Einige Schwächen der K-x kann man hinnehmen, ihre nicht ganz unproblematische Stromversorgung, das Fehlen der roten Punkte im Sucher, der einfache Sucher, das simple Display, das Fehlen eines Mirofonanschlusses - das alles lässt sich in der Praxis gut aushalten. Man bekommt dafür - auch ooC - gute Bilder bei wenig Ausschuss in vielen sonst schon grenzwertigen Situationen.

Mit einem DA 40 Pancake ist die K-x meine ideale Reisekamera - zierlich, unauffällig, schnell und robust. Sie macht zuverlässig Bilder, die man vorzeigen kann bei Lichtverhältnissen, unter denen man vor ihr nicht fotografiert hätte. Eine Allroundkamera, die man unter dem Mantel trägt. Man ist mit ihr als Fotograf nicht kenntlich, und wenn man sie vor das Auge nimmt, ist sie augenblicklich bereit - und schon wieder weg.

Gruß
artur

Hey artur_pnav,

kannst Du Dich erinnern, wie Du mich vor ein paar Monaten "runtergemacht" hast, als ich bei Ankündigung der K-x vermutete, sie könnte (bei angekündigten ISO12800) die K-7 in Sachen Rauschen deutlich überflügeln .. und der Sensor der K-x hätte auch der K-7 gutgetan ?

... in einem Aspekt sogar moderner als die K-7

Schön, daß DU die K-x jetzt so lobst (Du meinst doch den Sensor, oder ?)
Als ICH das damals schrieb ... hast Du den anderen Usern empfohlen, den "Troll" nicht weiter zu beachten.

Naja ...
"Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" :)
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Also für mich ist das Fehlen der AF-Punkte im Sucher fast das Killerkriterium.

Was ich möchte, ist genau zu wissen, welchen AF Sensor ich gewählt habe und diesen auch im Sucher sehen, denn sonst wird's aus meiner Sicht ein wenig zum Lotteriespiel ob ich mein Motiv auf Anhieb treffe oder nicht.

Ich kann es nicht nachvollziehen, warum man sowas nicht einbaut. Auf den Videomodus hätte ich gerne verzichtet. Die Preisargumentation wackelt in meinen Augen auch gewaltig, denn die K200D war zum Erscheiningstermin auch im etwa demselben Preissegment.

Das sehe ich leider ähnlich und wenn dann kostet sie eben 20€ mehr und hat den anständigen Sucher, die jede andere DSLR auch hat.

Wenn es um Kosten sparen geht, hätten sie die Verzeichnungskorrektur weglassen können, die eh nur für original Pentaxobjektive funzt. Kann man per pt-lens Freeware am PC korrigieren lassen. HDR Modus brauch man auch nicht. Die Cam hat ja auch eine Belichtungsreihenfunktion und mit kostenloser Software am PC bekommt man eh bessere HDRs hin. Die verschiedenen Farben, da bleiben die sicherlich auch auf ein zwei Farben sitzen, die keiner haben will. Und z.B. 20€ mehr halten mich nicht vom Kauf einer guten DSLR.
ab. Es geht darum den erreichten Standard zu gewärleisten und dann evtl. noch etwas drauf zu legen.

Das man sich immer noch mehr wünschen kann ist klar, aber darum geht es hier nicht.
Ich findes das ist ein absolutes no go von Pentax.
 
Die Diskussion um die Leuchtanzeige des AF im Sucher hat sich inzwischen, viele Monate nach der erfolgreichen Einführung der K-x, für unzählige Nutzer der K-x erledigt. Niemand machte wegen dieses Umstandes schlechtere Bilder oder mehr Ausschuss. Das Modell wurde bemerkenswert gut angenommen und schließlich - auch ohne Leuchtpunktanzeige - ein starker Erfolg für PENTAX,

Folgt man gewissen Äußerungen von PENTAX, wird man vermutlich in ein paar Wochen eine Art K-x mit Leuchtpunktanzeige erleben. Damit ist die Diskussion um die Leuchtpunkte, die hier weniger von den begeisterten Nutzern geführt wurde, sondern überwiegend von Usern, die die K-x nicht besaßen, dann wohl zuende.

Gruß
artur
 
Die Diskussion um die Leuchtanzeige des AF im Sucher hat sich inzwischen, viele Monate nach der erfolgreichen Einführung der K-x, für unzählige Nutzer der K-x erledigt. Niemand machte wegen dieses Umstandes schlechtere Bilder oder mehr Ausschuss. Das Modell wurde bemerkenswert gut angenommen und schließlich - auch ohne Leuchtpunktanzeige - ein starker Erfolg für PENTAX...

Ich kann das nur bestätigen. Einfach einmal ausprobieren - alles andere ist theoretisieren.
 
@Thomas

Klar kannst du sagen "ja einfach 20€ mehr" aber dann sagt er nächste er möchte gerne Intervallfunktion, naja 5€, eine abdichtung puh nagut auch nicht schlecht 30€, so ein zweites Einstellrad wäre schon nett oder? nochmal 20€..

Ich glaube du wärst um alle zu "befriedigen" schnell bei 100-200€ mehr und einer Ausstattung wie die K7, und die gibts bekanntermaßen ja schon :)
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Wenn es um Kosten sparen geht, hätten sie die Verzeichnungskorrektur weglassen können, die eh nur für original Pentaxobjektive funzt. Kann man per pt-lens Freeware am PC korrigieren lassen. HDR Modus brauch man auch nicht. Die Cam hat ja auch eine Belichtungsreihenfunktion und mit kostenloser Software am PC bekommt man eh bessere HDRs hin.
Der Mist an der Sache ist blos, dass diese Vorschläge 0,0 und nix an Kosten einsparen, weil beides ja komplett in Software umgesetzt ist und die Entwicklung dafür ja für die K-7 sowieso schon statt gefunden hat. Das packt man quasi für lau mit in die FW und gut ist.
Die Fokuspunkte, ein Mikrofon- oder Fernauslöseranschluss - das spart tatsächlich ... ein paar Cent.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten