• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r

  • Themenersteller Themenersteller Gast_178062
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    k-r
Ich wollte mit meinem obigen Beitrag ankündigen, daß meine K-r bald da ist und ich am WE über meine ersten Eindrücke hier berichten werde. Eigentlich wollte ich einen Vergleich zur K10D posten. Nach dem Gejammere der Foristen sumone und tyler-durden überlege ich es mir aber noch mal, denn es kostet mich bloß Zeit.

MK
 
Mich würde brennend interessieren, wie sich das Pentax Blitzsystem PTTL an der K-r schlägt. An meiner K10D ist PTTL echt nicht zu gebrauchen. Hat sich das inzwischen gebessert? :confused:

Auf der Pentax-Seite steht ...
* 16-Zonen-TTL-Offenblendenmessung, gekoppelt mit Objektiv und Autofokus Information
... so dass ich mir persönlich aus technischer Sicht da wenig Hoffnung mache, dass die Blitzbelichtungsmessung besser als bis zur K-x funktioniert. Bei den weit größeren 16 Feldern ist prinzipbedingt zu den 77 Feldern der K-7 und K-5 nicht unterscheidbar, warum ein Feld extrem hell meldet - nur ein kleiner heller Glanzreflex oder überbelichtete Fläche?

An der K-7 war der Fortschritt auch erst zur K20 durch die Erhöhung der Messfelder auf 77 erreicht. Somit sind kleine Glanzreflexionen besser zu unterscheiden von zu hellen Flächen, weil die Feldgröße alleine viel kleiner geworden ist. Somit kann ein kleiner heller Punkt auch mal ignoriert werden (kleine lokale Überbelichtung, aber der Rest ist korrekt belichtet).

Gruß
Rookie
 
Festzustellen, daß Status zum Kauf der Kamera bezüglich des eigentlichen Themas vollkommen offtopic sind wird also als "Gejammer" aufgefasst? Interessant. Im Gegenzug dann noch anzudrohen, daß deswegen kein Erfahrungsbericht folgt - das setzt dem Ganzen noch die Krone auf.
Wie auch immer, ich habe abseits vom Thema genug geschrieben, ob ihr mich nun versteht oder nicht bleibt euch überlassen.
 
Auf der Pentax-Seite steht ...

... so dass ich mir persönlich aus technischer Sicht da wenig Hoffnung mache, dass die Blitzbelichtungsmessung besser als bis zur K-x funktioniert. Bei den weit größeren 16 Feldern ist prinzipbedingt zu den 77 Feldern der K-7 und K-5 nicht unterscheidbar, warum ein Feld extrem hell meldet - nur ein kleiner heller Glanzreflex oder überbelichtete Fläche?

An der K-7 war der Fortschritt auch erst zur K20 durch die Erhöhung der Messfelder auf 77 erreicht. Somit sind kleine Glanzreflexionen besser zu unterscheiden von zu hellen Flächen, weil die Feldgröße alleine viel kleiner geworden ist. Somit kann ein kleiner heller Punkt auch mal ignoriert werden (kleine lokale Überbelichtung, aber der Rest ist korrekt belichtet).

Gruß
Rookie
wenn man RAW schießt verstehe ich das gejammer nicht da hat man min 1-2 Blenden resevere im Bild, die man mit einem guten RAW Konverter aktivieren kann. Das ist fast wie Color Negativ Filmen (+-3 Stufen).
 
wenn man RAW schießt verstehe ich das gejammer nicht da hat man min 1-2 Blenden resevere im Bild, die man mit einem guten RAW Konverter aktivieren kann. Das ist fast wie Color Negativ Filmen (+-3 Stufen).

:confused:

Kann mich nicht erinnern, gejammert zu haben, sondern auf Hijoes Frage eine sachliche und technisch begründete Antwort gegeben zu haben. Nicht mehr, nicht weniger.

Dass der neueste Sensor die technischen Nachteile des kleinen Systems zufällig mittlerweile nachträglich ausgleichen kann, behebt nicht das ursächliche konstruktiv begründete Problem in der Belichtungsmessung bei P-TTL bei nur 16 Meßfeldern (Was man, wenn man es kennt, auch mit etwas Geschick umgehen kann. Kann ich dir als noch gelegentlicher K100DS-, ehemaliger K20- und jetziger K-7-Nutzer sagen).

Wo ist jetzt dein Problem?

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz allgemeine Frage. Habe momentan noch eine istDL und es wird mal Zeit sich was neues zu holen. War jetzt auf die Kr scharf. Nu muss ich immer wieder von Problemen mit den Fokus und dem nicht erkennen von Fremdobjektiven. Ich hatte vor mir die Kombi Kr und Objektive von Sigma 17-70/2,8-4,0 DC MACRO OS HSM und Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Macro APO oder Sigma 70-300/4-5,6 DG OS.

Was macht von den letzt genannten Objektiven mehr Sinn? Und zur Kamera. Ich brauchte sie halt recht schnell. Ich hätte nicht mehr die Zeit sie erst wieder irgendwo einzusenden zum justieren. Kann ich gefahrlos zugreifen? Sind die Probleme wenige Ausnahmen. Ich bin halt grad ziemlich unsicher und könnte ein Rat gebrauchen. Vielen Dank im Vorraus
 
Mal eine ganz allgemeine Frage. Habe momentan noch eine istDL und es wird mal Zeit sich was neues zu holen. War jetzt auf die Kr scharf. Nu muss ich immer wieder von Problemen mit den Fokus und dem nicht erkennen von Fremdobjektiven.
Hallo Ludwigsburg,

Du hörst/liest immer wieder von Problemen mit dem Fokus und dem Nichterkennen von Fremdobjektiven?

Also ich vermute 1.), dass Du von Front- und Backfokusproblemen erfahren hast (mal ganz allgemein). Wenn das korrekt interpretiert ist, dann kann das gelegentlich vorkommen. Leider ist aber ein Großteil der gefühlten Fokusprobleme auf eine "ich-muß-zuerst-mal-alles-testen"-Manie zurückzuführen, die dann aus Unwissenheit bei den "Tests" alles erdenkliche falsch machen und nicht beachten. Das führt dann zum anwenderverursachten Fehlfokus, der sich dem realen Fokusergebnis überlagert.

Da Du aber schon als Fotograf unterwegs bist, würde ich an deiner Stelle mir eines der ausgesuchten Objektive kaufen (am besten in einem Laden vor Ort und dort kurz auf grobe Fehler prüfen) und dann einfach nach den bisherigen Fotografiergewohnheiten losziehen. Diese Ergebnisse dann mit bisher erzielten Ergbnissen vergleichen. Wenn nichts Auffälliges dabei ist - prima!

Weiter vermute ich 2.)
, dass Du meinst, dass die Kameras die Fremdobjektive bei einer Fokuskorrektur nicht eindeutig erkennt?
Ja, das ist korrekt.
Grund: Pentax verwendet eine unikate LENS-ID pro Modell (nur Typnummer ohne ohne Seriennummer-Übertragung) und macht daran alle Korrekturen fest. Also bei 2 identischen Objektiven zieht nur eine Korrektur. Normalerweise nicht schlimm...

Aber jetzt kommt der Haken: Sigma und Tamron scheuen vermutlich Lizenzgebühren von Pentax und verwenden Lens-IDs einfach bei verschiedenen Objektiven. Definitiv sind das WW 10-20mm und 17-70mm (altes Modell mit Stangenantrieb, neu weiß ich nicht) und 70-200mm (und glaube noch das 150-500mm)

Gute EXIF-Tools werten zusätzlich noch Blenden- und Brennweitenwerte aus und können daraus ggf. eindeutig sagen, welches Modell es sein muß, aber die Kamera guckt nunmal nur auf die Lens-ID. Somit hat man mit den alten 17-70er und dem 70-200mm HSM II den gleichen AF-Korrekturwert - und man hat die A****-Karte gezogen. Daran ist Pentax aber definitiv nicht schuld.

Ich hatte vor mir die Kombi Kr und Objektive von Sigma 17-70/2,8-4,0 DC MACRO OS HSM und Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Macro APO oder Sigma 70-300/4-5,6 DG OS.

Was macht von den letzt genannten Objektiven mehr Sinn?
Das neue Sigma 17-70 OS HSM kenne ich nicht, auch nciht das neue 70-300mm DG OS. Da müssen andere ihre Erfahrungen wiedergeben.
Und zur Kamera. Ich brauchte sie halt recht schnell. Ich hätte nicht mehr die Zeit sie erst wieder irgendwo einzusenden zum justieren. Kann ich gefahrlos zugreifen? Sind die Probleme wenige Ausnahmen. Ich bin halt grad ziemlich unsicher und könnte ein Rat gebrauchen. Vielen Dank im Vorraus
Üblicherweise äußern sich die "Problemfälle" weitaus häufiger, als die zufriedenen Anwender. Trotzdem hielten sich die Problemfälle auch bei der neuen Serie bisher in Grenzen und die K-r ist ja schon etwas länger zu haben. Zudem kann man ja mit dem Verkäufer im Laden vereinbaren, das man in den ersten 14 Tagen nach dem Kauf im Problemfalle und kurzer Demonstration des Fehlers das Gerät umgetuscht bekommt, statt es einzusenden.

So würde ich vorgehen.

Gruß
Rookie
 
Ich habe die K-r jetzt genau seit einer Woche und bin sehr zufrieden damit. Vielleicht soll ich noch erwähnen das ich bereits die Pentax K-20 habe und auch eine K-x benutzt habe. Die K-x ist immer noch eine exzellente Wahl, denn ihre Bildqualität übertrifft auch dreimal so teure Geräte.

Pentax K-r trifft genau die goldene Mitte, diese Kamera ist sowohl für Aufsteiger geeignet, die etwas besseres als die reine Basis suchen, als auch für Fortgeschrittene, die ein handliches Zweitgehäuse wollen. Man hat bei der K-r nie das Gefühl das irgendwo gespart wurde. Das Gehäuse ist solide verarbeitet und fühlt sich hochwertiger an als vergleichbare Nikon oder Canon. Beim Gehäusedesign, das sich hauptsächlich im Bereich vom Prisma von der K-x unterscheidet, hat mir die großzügige Menge von Gummiüberzug auf dem Hauptgriff und auf der linken Seite der Kamera gefallen. Damit liegt das Gehäuse noch besser in der Hand als K-x.

In einer Woche Gebrauch habe ich noch nicht viele Erfahrungen sammeln können, aber eines ist mir aufgefallen: die JPEG-Ausgabe läßt sich bei der K-r um vieles mehr verfeinern als bei der K-x. Zum Beispiel Rauschentfernung kann jetzt für verschiedene ISO-Bereiche separat eingestellt werden und natürlich bei Bedarf ganz ausgeschaltet werden. K-x hat dagegen nur eine globale Rauschentfernung zu bieten.

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl der Kamera ist die Größe der Hände. Es kann sein das die Kamera zu klein ausfällt wenn man richtig große Hände hat. Aber von allen kleinen Kameras auf dem Markt hat Pentax die beste Ergonomie. Falls man noch keinen Vergleich mit dieser Kameraklasse hat am besten in ein Geschäft gehen und ausprobieren.

Wichtigste K-r Unterschiede zu K-x sind:

  • spürbar schneller Contrast-Detect AF
  • dramatisch verbesserte Phase-Detect AF (bei Live-View)
  • hochauflösender LCD-Schirm
  • viele neue Einstellungen für verfeinerte JPEG-Ausgabe
  • bessere Handhabund wegen verbesserter Griffflächen
  • Dual-Stromversorgung

Ich habe glesen das einige Leute wegen des 30,- Euro teurem AA-Adapter jammern. Für diese Leute habe ich einen Vorschlag, entweder sollen sie Li-Ion Akkus kaufen wenn sie die K-r wollen. Oder sie sollen die K-x kaufen die ohne einen AA-Adapter auskommt. Ich finde die Dual-Stromversorgung bei K-r ein Vorteil, weil alle User die nicht AA-Batterien gewohnt sind jetzt mit Li-Ion Akkus ihre Freude haben werden. Alle die AA-Batteriennutzer haben auch die Möglichkeit dazu. Den Preis für den Adapter finde ich angemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den ausführlichen Erläuterungen von Rookie nur beipflichten.

Als meine K-r vor drei Wochen ankam habe ich den Akku geladen, ein Objektiv draufgesetzt, und fotografiert. Punkt. Nach den Egebnissen habe ich dann allmählich die Feineinstellungen im Menü vollzogen und bin mit der Kamera bisher zufrieden. Wie alles Neue muss man sich eben erst damit anfreunden.

Die "Focusprobleme" würde ich ausser acht lassen. Wenn man querliest sind es typische Benutzerfehler, so wie sie auch immer noch von K-x Usern zu lesen sind, und die gibt es ja schon eine ganze Weile.

Objektivseitig gab es bisher keine Probleme mit der Erkennung und Rookie hat vermutlich recht, dass Du die Focuskorrektur meinst. Aber die kannst Du ja, falls wirklich erforderlich, auch für Fremdobjektive einstellen, nur wird das nicht gespeichert, und Du musst es jedesmal einstellen, wenn Du das Objektiv draufgibst.

Ich habe das alte Sigma 17-70 ohne OS HSM und erziele damit sehr gute Ergebnisse. Dazu habe ich neuerdings als Immerdrauf das Sigma 18-125 HSM. Es ist eine Rakete beim focussieren, flüsterleise, und bildet sehr gut ab.

Das 70-300 APO ist sicher keine schlechte Wahl, ob du das Exemplar mit OS brauchst.... Ich persönlich würde die 100 Euro Mehrpreis in anderen Bereichen investieren.

Fazit: Kaufe bedenkenlos die K-r

Gruss
Manfred
 
Habe momentan noch eine istDL und es wird mal Zeit sich was neues zu holen.
Warum mußt du dir was Neues holen? Ist die istDL kaputt? Warum hattest Du dir die istDL gekauft? Weil sie gute Bilder macht, nicht wahr? Und was ist jetzt, macht sie auf einmal keine guten Bilder mehr?
Wann lernen die Leute endlich, daß mit dem Erscheinen neuer Kameras die alten Kameras nicht automatisch ihre Funktionen verlieren... Lasst euch doch nicht so von der Werbung verarschen!
 
Warum mußt du dir was Neues holen? Ist die istDL kaputt? Warum hattest Du dir die istDL gekauft? Weil sie gute Bilder macht, nicht wahr? Und was ist jetzt, macht sie auf einmal keine guten Bilder mehr?
Wann lernen die Leute endlich, daß mit dem Erscheinen neuer Kameras die alten Kameras nicht automatisch ihre Funktionen verlieren... Lasst euch doch nicht so von der Werbung verarschen!

WIE? Pentax macht Werbung für die k-r?!? Ich dachte, Pentax hat gar kein Geld für Werbung.

Nein, jetzt mal ernst, IM007 warum ragierst du so gereizt?

Es soll ja tatsächlich Leute geben, die an ihrem alten Modell die eine oder andere Funktion vermissen, denen die alte Kamera einfach kaputt gegangen ist, die sich mehr Auflösung wünschen usw. ....
 
Hallo, ich erlaube mir meine Frage von der vorigen Seite - da bisher unbeantwortet - nochmals zu stellen in der Hoffnung, dass sie in der angeregten Diskussion nicht wieder untergeht:

funktioniert bei der K-r im Videomodus der Autofokus?

Danke für eine kurze Nachricht.
 
Auf der Pentax-Seite steht ...

... so dass ich mir persönlich aus technischer Sicht da wenig Hoffnung mache, dass die Blitzbelichtungsmessung besser als bis zur K-x funktioniert. Bei den weit größeren 16 Feldern ist prinzipbedingt zu den 77 Feldern der K-7 und K-5 nicht unterscheidbar, warum ein Feld extrem hell meldet - nur ein kleiner heller Glanzreflex oder überbelichtete Fläche?

An der K-7 war der Fortschritt auch erst zur K20 durch die Erhöhung der Messfelder auf 77 erreicht. Somit sind kleine Glanzreflexionen besser zu unterscheiden von zu hellen Flächen, weil die Feldgröße alleine viel kleiner geworden ist. Somit kann ein kleiner heller Punkt auch mal ignoriert werden (kleine lokale Überbelichtung, aber der Rest ist korrekt belichtet).

Gruß
Rookie

Rookie, mal eine frage. hast du die K-x und K-7 im blitzbetrieb verwendet? oder stützt sich deine analyse auf forumberichte von anderen? ich habe die K-20 und K-x und K-r ausgiebig mit dem FGZ540 blitz verwendet und ich kann sagen es geht nicht um die größe der meßfelder allein.

denn bei blitzbelichtungsmessung hat es von K-20 auf K-x einen enormen sprung gegeben, obwohl aber beide kameras "nur" 16 felder haben. auch K-r macht im bezug auf blitzbetrieb mit internem und externen blitzgeräten eine sehr gute figur.

cheers,
d
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten