Wieso? Die D7000 hatte doch den 16 MP Sensor? Mir geht es (primär in diesem Speku-Thread) um die Frage: Wie gut kann eine K-3 ohne AA-Filter mit 24MP weren, mit welchen Einschränkungen muss ich wohl rechnen? Daher der Vergleich mit der Nikon D7100.
MK
Die neueren 16 Mp geräte von Pentax haben ja wohl schon einen schwächeren AA Filter als die Ur-K-5, egal ob sie nun K-01, K30, K-5II oder wie auch immer heissen.
Rein rechnerisch hätte eine 24 MP DSLR ohne AA Filter 22% mehr Auflösung als eine 16 MP ohne AA Filter, wie die K-5IIs. Also 22% grösser drucken, bei gleicher Qualität von Nahem betrachtet. In der Praxis sind es je nach Objektiv dann 15 bis 20%, da bei den kleineren Pixeln die Ausnützungsfaktor in der Regel noch was sinkt.
Das Weglassen des AA Filters macht in der Auflösung nicht so viel aus, solange man nicht gegen eine Kamera mit sehr dickem Filter (wie die Ur K-5) vergleicht. Der grösste Unterschied ist, dass man mit grösserem Radius nachschärfen muss als bei der Kamera ohne AA Filter - das aber auch kann /wenn man bei der Kamera ohne Filter gleich stark nachschärfen würde, gäbe es Überschätzung samt Halo-Artefakten). Dazu kommen halt nochmal 5 bis 10% mehr Auflösung, mehr ist da nicht drinnen.
Zur Auflösung muss man sagen: Wenn man Bilder aus den 24 MP APSc Sensoren wirklich auflösungsoptimiert von RAW nach Japeg umwandeln will, dann bleibt man tunlichst bei ISO 100 bis 200.
Sie haben zwar keine Nachteile bei hohen ISO gegenüber der Vorgänger Generation mit 16 MP, dies aber nur wenn man die zusätzliche AUflösung nicht nutzt.
Sprich: Der 24 MP Sensor bietet bei hohen ISO und Dynamik genau das was der 16 MP Sensor bietet, und zwar nachdem man auf 16 MP runter gerechnet hat. Zusätzlich hat man aber die Option, bei tiefen ISO die vollen 24 MP zu nutzen, mit dem 16 MP Sensor ist dann hochrechnen auf 24 MP angesagt, das ist klar schlechter. Ob man die 24 MP braucht ist 'ne andere Frage, den unterschied wird man ab etwa 50x75cm Postern sehn, wenn man von ganz nah schaut.