• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

...Das 120-400 kostet für alle Anschlüsse ungefähr dasselbe, egal ob OS oder nicht.


Die Pentax-Version ist sogar deutlich teurer. Man munkelt im DFN das sei deshalb, weil man den Stabi wieder ausbauen müsse ;-)

fibbo
 
Du hattest bei der K-m einen Frontfokus, was ich eher vermute.
War denn bei Beiden der mittlere AF-Punkt alleine tätig, oder war bei der K-m der Schrotschussmodus eingeschaltet?

So, jetzt Einzelpunkt. Kann es sein, dass das Objektiv insgesamt einen Frontfocus hat?

Erstes Bild EOS fokussiert auf "ca. 8,5cm" auf der Steichholzschachtel.
Zweites Bild EOS fokussiert auf "ok" in der Mitte des Vierfachauswahlknopfs
Drittes Bild Km fokussiert auf "set" in der Mitte des Vierfachauswahlknopfs
Viertes Bild Km fokussiert auf "ca. 8.5 cm" auf der Streichholzschachtel

Mir scheint, dass das DA-L 18-55 einen Frontfocus hat (die "8,5 cm" sind immer noch vergleichsweise scharf, wo auf das dahinterliegende "set" fokussiert wurde. Das ist bei der Canone absolut anders.
 
Bei Canon ist man mit den Telezooms immer noch Welten besser aufgehoben als bei Pentax. Bis 135mm ist es wunderbar abgedeckt, danach kommen nur die zwei Festbrennweiten oder man geht zu den Drittanbietern. Die Option mit den Drittanbietern hat man aber bei jeder Marke, zudem fällt die Auswahl im Sigma-Programm bei Canon und Nikon deutlich üppiger aus als bei Pentax. Insgesamt ist die Frage nach dem richtigen System immer schwierig zu beantworten, man muss sich das richtige raussuchen.

Dem letzten Satz stimme ich voll und ganz zu.

Objektiv (:lol:) gesehen stimmt natürlich auch der erste Satz. Subjektiv nicht unbedingt.

Was hat denn Canon an begehrenswerten Telezooms im Programm? Die 70-200mm L sind bestimmt optisch sehr gut, aber entweder

- lichtschwach (70-200mm 4) oder
- lichtschwach und teuer (70-200mm 4 IS) oder
- sauteuer (70-200 2.8 IS)

55-250mm und 70-300mm IS sind Wald- und Wiesenoptiken, da bekomme ich bei Pentax mit dem 55-300mm Vergleichbares.

Bleibt das 100-400mm L. Mein Fazit nach vielen Beispielbildern: gutes Objektiv, aber auch keines, nach dem ich mich verzehren würde. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es an der D50 mit der höheren Pixeldichte auch noch eine so gute Figur macht. Wenn nicht: beschneide ich ein Bild der K20D mit dem DA* 300mm auf 10 Megapixel habe ich das gleiche wie mit der EOS 40D und 400mm Brennweite. Nur besser.

Bei Pentax muss ich für lichtstarke Telezooms auf Fremdhersteller zurückgreifen, das stimmt. Aber hey! Mit dem Tamron 70-200mm habe ich für etwas über 600 Euro eine derart geile, stabilisierte Linse an der K20D, was schert mich da der Hersteller? Vor allem: Tamron 17-50mm, 70-200mm und DA* 300mm sind an der K20D trotz der Pixeldichte echte Traumobjektive. Wenn ich vergleichbares bei Canon oder Nikon realisieren möchte, kostet das so viel, dass ich ganz locker meine beiden Gehäuse als Geschenk betrachten kann.

Und wer etwas dem Canon 70-200mm 4 L vergleichbares möchte, bekommt das in Form des DA 60-250mm demnächst auch (zum Preis des EF 70-200mm 4 L IS unten 10, oben 50mm mehr Brennweite).

Mir persönlich fehlt höchstens eine 400m Festbrennweite, aber das ist für mich im Moment verschmerzbar.
 
..Bleibt das 100-400mm L. Mein Fazit nach vielen Beispielbildern: gutes Objektiv, aber auch keines, nach dem ich mich verzehren würde. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es an der D50 mit der höheren Pixeldichte auch noch eine so gute Figur macht.


Es ist das Einzige dieser Art, und gleichzeitig das Beste und Schnellste und Preiswerteste, und nur von Canon erhältlich. Das alleine macht Sinn falls man sowas braucht. Ich hatte nur deshalb mal ne 400D dran geschraubt, und es hat mir in 2 Wochen Madagaskar sehr viel brauchbares Material verschafft. Danach hab ich es wieder abgestossen, mit relativ geringem Verlust. Nach wie vor gibt es nichts Vergleichbares, weder für Nikon, noch für Pentax noch für Oly. Die neuen OS-Sigmas sind langsamer und schwerer, und optisch scheinen sie auch nicht besser zu sein, wenn auch billiger. Also nach wie vor Status Quo, und nach wie vor dürfte nur das Bigma 50-500 an der Pentax in die Nähe des 100-400 USM IS L kommen, sowohl Nikon 80-400, also auch Sigma 80-400 und Tokina 80-400 kommen in der Summe der Eigenschaften nicht an die Canon-Luftpumpe heran. Allenfalls das optisch hervorragende Sigma 100-300/4 kann da noch ein wenig mitreden, wenn man croppt. Das wäre wahrscheinlich meine Wahl statt dem schweren 50-500, und ich würde sogar behaupten dass es von der Optik her das Beste ist von allen bekannten, halbwegs lichtstarken Zooms in dem Bereich.
Falls jemand allerdings schon mal ein 120-400 OS an der Pentax ausprobieren konnte, würde ich mich gerne eines Besseren belehren lassen.

fibbo
 
Der Weissabgleich in der Bude ist witzig. Einstellung Glübirne führte auf dem Sofa zu guten Ergebnissen bei der EOS, ein wenig poppiges Bild bei der Km. Bei einem Schuss in den Raum ist es umgekehrt - die Km macht ein kaltes Bild, die EOS ein gemütlich warmes. Also da sind die Werkseinstellungen von Pentax nicht besonders genial. Allerdings kann man ja in der Tat die Einstellungen ändern. Das ging soweit ganz gut (s. letztes Bild), muß man halt ein wenig probieren, aber man hat ja immer die Möglichkeit der Ansicht zur Kontrolle.

Ganz anders, wenn man einfach den AWB einstellt - da macht die Km bereits in der Werkseinstellung den besseren Eindruck.

So, damit höre ich mal besser auf damit, sonst lande ich noch bei Dachziegelbildern :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
..Ganz anders, wenn man einfach den AWB einstellt - da macht die Km bereits in der Werkseinstellung den besseren Eindruck.

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen, könnte aber daran liegen dass Du keine reine Glühlampenbeleuchtung hattest? Reine Glühlampe ist relativ einfach zu handhaben, bei Mischlicht mit Energiesparfunzeln wirds dann lustig.
Jedenfalls finde ich es toll dass man die Farbe für alle Voreinstellungen getrennt kalibrieren kann, das geht z.B. bei der Fuji S5pro und den kleinen Canikon nicht. Allerdings ist der AWB der Fuji scheinbar immer noch der Zuverlässigste.

fibbo
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das ist mir auch aufgefallen, könnte aber daran liegen dass Du keine reine Glühlampenbeleuchtung hattest? Reine Glühlampe ist relativ einfach zu handhaben, bei Mischlicht mit Energiesparfunzeln wirds dann lustig.

Vollkommen richtig: Zur Zeit der Aufnahme brannten: eine Energiesparfunzel, die an die Decke abstrahlt, zwei Glühbirnen, von der Decke, eine Glühbirne direkt auf die Aufnahmefläche und eine Halogenlampe, allerdings in 3 Meter Entfernung - also ein ziemlicher Cocktail.
 
Mal was Andreres: das 18-55 klappert und wackelt ganz schön an den vorderen Teilen, also da, wo man die Filter ansetzt und an dem eng geriffelten Streifen, wo der AF scharf stellt. Das ist doch nicht normal, oder?

Die Linse rattert auch ein wenig, wenn man sie in die Kamera schraubt, bevor sie einrastet. Kannte ich bislang weder von meiner ollen K1000 noch von der EOS 1000.

Hamburg verdächtig?
 
Leute - das ist ja der schiere Wahnsinn :eek:

Schaut Euch das mal an, mein olles, altes SMC 55 1/2, das liefert Bilder ab, von denen die blöden Kits nur träumen können.

Hier jetzt ein Riesendankeschön an Kalsi, der letztlich verantwortlich dafür ist, dass ich diesen Schatz aus dem Keller nun wieder zu neuem Leben erwecken kann. :top:

Es MUSS mir jetzt einfach gelingen, im Keller das 150 1/4 zu finden. ES KANN DOCH NICHT WEG SEIN!:grumble:
 
Hast aber die Brennweite für die SR falsch eingegeben. Unter den Bildern steht nämlich 35mm, nicht 50.

Solltest Du schon korrekt einstellen, damit die SR auch richtig funktioniert!
 
Mal was Andreres: das 18-55 klappert und wackelt ganz schön an den vorderen Teilen, also da, wo man die Filter ansetzt und an dem eng geriffelten Streifen, wo der AF scharf stellt. Das ist doch nicht normal, oder?

Die Linse rattert auch ein wenig, wenn man sie in die Kamera schraubt, bevor sie einrastet. Kannte ich bislang weder von meiner ollen K1000 noch von der EOS 1000.

Hamburg verdächtig?

Bei meiner rattert nichts, der Fokus sitzt, das klappern hält sich in Grenzen. In Grenzen hält sich allerdings auch meine Begeisterung für das Objektiv. Für eine Kitlinse ist es vermutlich nicht schlecht, aber man muss schon ein Stück abblenden, um vernünftige Schärfe zu bekommen. Wahrscheinlich wird es im Schrank verstauben oder ich versenke es in der Bucht!
 
Bei meiner rattert nichts, der Fokus sitzt, das klappern hält sich in Grenzen. In Grenzen hält sich allerdings auch meine Begeisterung für das Objektiv. Für eine Kitlinse ist es vermutlich nicht schlecht, aber man muss schon ein Stück abblenden, um vernünftige Schärfe zu bekommen. Wahrscheinlich wird es im Schrank verstauben oder ich versenke es in der Bucht!
Tjä - dagegen klingt meins ein wenig krank. Mal sehen. Aber in der Tat, nachdem ich das 55er 1/2 gesehen habe, vor allem wie einfach das Fokussieren auch bei der trüben Zimmerfunzel ist, stellt sich für mich die Frage nach dem Immerdrauf zunächst mal auch nicht mehr. Da kann die Kitlinse also schön mal nach HH fahren.

Was bei der Nachführblende ja der Hammer ist: ich wollte die Km ja zunächst nicht, weil sie keine Abblendtaste hat - et voilà (wenn auch nur sehr kurz, aber für meine Zwecke ausreichend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjä - dagegen klingt meins ein wenig krank. Mal sehen. Aber in der Tat, nachdem ich das 55er 1/2 gesehen habe, vor allem wie einfach das Fokussieren auch bei der trüben Zimmerfunzel ist, stellt sich für mich die Frage nach dem Immerdrauf zunächst mal auch nicht mehr. Da kann die Kitlinse also schön mal nach HH fahren.

Was bei der Nachführblende ja der Hammer ist: ich wollte die Km ja zunächst nicht, weil sie keine Abblendtaste hat - et voilà (wenn auch nur sehr kurz, aber für meine Zwecke ausreichend).


dann kauf dir bloss kein 50mm - 1.7 ... könnte der Anfang einer LBA von Pentax Festbrennweiten werden :ugly:
 
na mach erst ma n paar Winterfotos mit Blende 8... ich nehme an bei Euch hat es auch geschneit? Hier in Tirol ist wieder ca. 30cm gefallen.

fibbo
Ja, wir haben ca. 35-50 cm auf der Höhe. Aber jetzt schifft es hier leider wieder. Wollte morgen mit den Kindern Ski fahren gehen (Nordschwarzwald) - ganz uneigennützig natürlich (auf ein paar nette Schneebilder spekuliert). Es sind aber auf 700-1000m so um die 5°plus angesagt :mad:
 
Ja, wir haben ca. 35-50 cm auf der Höhe. Aber jetzt schifft es hier leider wieder.


Na dann tausch die K-m um in eine K200D ;-) hehe...

ich stelle grade fest dass die K-m bei iso800 tatsächlich ziemlich gut abschneidet... hast Du die Rauschunterdrückung auf Volldampf? Ich hab sie wegen etwaiger Detailverluste eher gering eingestellt, vielleicht ist das nicht nötig... muss das mal selber ausprobieren.

Jedenfalls danke für die Fotos. Gute n8 und schönen Sonntag!

fibbo
 
ISO 800 ist ja wirklich 1A! :top: Bei ISO 1600 fällt sie dann scheinbar abrupt ab. So ähnlich wie bei meiner K100D von ISO 1600 auf 3200. Das ist ein enormer Unterschied (Farbrauschen, Farbdynamik-Verlust usw.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten