• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

Hallo Michael,

wenn ich mich nicht täusche, verwendet die K-m noch den gleichen Sony-CCD Sensor wie die D200. Somit wäre die Bildqualität wohl mit dieser etwa vergleichbar (v.a. bei RAW-Aufnahmen).
 
Liebe Pentax-Gmeinde! Ich bin User einer Nikon D200 und per Zufall auf die K-m gestoßen (bei der Suche nach kleineren, leichteren Alternativen). Die kleinste Pentax gefällt mir nicht nur vom vom Handlung hervorragend. Die würde ich sogar zum Skifahren mitnehmen z.B. mit dem 14/2.8 und dem 70/2.4. Ausnahme: unbeleuchteter mittlerer Autofokuspunkt.
Folgende Frage: Wenn die Kamera einerseits mit hochwertigen Objektiven eingesetzt wird und andererseits die technischen Möglichkeiten/Einstellmöglichkeiten ausreichen und gleichzeitig in DNG gearbeitet wird, habe ich dann eine deutlich schlechtere Bildqualität als z.B. bei der K20? Meine Einsatzgebiete: sehr viel Reise/Landschaft/Architektur und Porträts! Die Ergebnisse werden im Normalfall auf einem hochwertigem TFT-Fernseher präsentiert via Festplatte und die Besten auf maximal 50x70 cm ausgedruckt. Es geht also nicht um 100% Crops etc. also nur rein praktische Alltagsanwendung eines viel reisenden fotodokumentierenden Amateurs.

Vielen Dank für Eure Meinung!

Michael

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Welten zwischen der K20 und K-m liegen. Klar der Sensor der K20 ist moderner. Aber die K-m hat denselben Sensor wie Deine D200 - ist der schlecht?

Zum Skifahren: Ich werd' das mal testen von Samstag (20.12 bis 28.12) ich geb dann Bescheid wie es war :)

Ich werde allerdings das 21er und 40er oder 21er und 70er einpacken. Das 14er (hab ich eh nicht) wäre mir zu weit und zu groß.

Für was brauchst Du einen beleuchteten "mittlern" Fokuspunkt. Wenn Du eh nur den mittleren nimmst weißt Du doch wo der ist? Einen Fokusindikator gib es im Sucher. Der leuchtet auf wenn scharf.
 
Vielen Dank für Eure antworten. Dass in der K-m der gleiche Sensor drin ist wie in der D200 ist mir neu. Von der Bildqualität finde ich die D200 mehr als ausreichend. Von daher ein sehr guter Hinweis. Dass High Iso bei der K-m problematisch ist, ist mir bewusst und Actionaufnahmen mache ich eher selten. Natürlich ist sie ein Kompromiss. Mir geht es darum eine möglichst kleine Kamera mit möglichst guter Bildqualität für lange Tage unterwegs zu finden. Und ich glaube, ich habe sie gefunden.

Zum Focuspunkt: Im Low light Bereich habe ich Probleme den genauen unbeleuchteten Focuspunkt im Sucher zu finden. Um die High Iso Problematik zu umgehen nutze ich das Material dort öfter mal für Schwarz-Weiß Bilder.

Mir gefällt die K-m von allen Pentaxen die ich bisher gesehen habe am besten. In Kombination mit den kleinen Objektiven (40/2.8 z. B.) eine einzigartige Kombination. Dabei ist sie gut verarbeitet und offenbar für 90% meiner Anwendungen bestens geeignet. Dabei ist das Handling auch noch sehr intuitiv.
Ich teste jetzt paar Objektive und suche mir was aus. Fest steht schon als leichte Allroundlösung das 50-135. Ein kleines WW und ein kleines Tele für Outdooraktivitäten wie Ski, Berge etc. ist dann auch Pflicht.


Nochmal ganz herzlichen Dank für Eure Hilfestellung.

Michael
 
Ähm, auch wenn's schon geschrieben wurde: das 50-135 ist ein Rieseneimer, die K-m dürfte daran aussehen wie ein etwas zu groß geratener Objektivdeckel. "Klein und Leicht" ist jedenfalls was anneres. :ugly:

Ja richtig, mir gefällt das Objektiv für bestimmte Einsatzzwecke, bei denen es nicht auf das Gewicht ankommt. Das Objektiv ist auch nicht das, weswegen ich auf die K-m gekommen bin. Ich möchte es für Porträts einsetzen, weniger auf Reisen.
Michael
 
.."Klein und Leicht" ist jedenfalls was anneres. :ugly:


Man muss das relativ sehen... welches Objektiv ist da in dem Brennweitenbereich "besser"? Man bedenke, dass das ein USM-Objektiv mit f=2,8 ist. Ein FA 135/2,8 plus FA 50/1,7 plus FA 77, oder A* 200/2,8 dürfte nicht leichter sein, und ein FA* 80-200/2,8 schon gar nicht. Ich hatte das 50-135/2,8 mal an der istDs und es lag sehr gut in der Hand.

fibbo
 
Ich hatte gerade das DA* 300mm an der k-m. Mir kam die Idee, mal bei schlechtem Licht (Zimmerbeleuchtung) zu testen, wie die k-m gegen die K20D beim AF abschneidet. Ergebnis: die k-m ist ein Stück schneller, präzise treffen beide. Da ich außerdem ISO 2000 einstellen musste, um halbwegs brauchbare Belichtungszeiten zu bekommen, kann ich das jetzt auch vergleichen: hier liefert die K20D deutlich bessere Qualität.
 
Wie hast du bei der K-m Iso 2000 eingestellt?

er meint sicher K-m mit iso1600 gegenüber K20D mit iso2000. Da schneidet die K20 immer noch besser ab.
Und ja, das mit dem etwas besseren und schnelleren AF bei wenig Licht kann ich bestätigen, mit dem 43er und 77er Limited, gegenüber der K200 die ja ähnlich schnell wie die K20D ist. Die Genauigkeit sollte man aber noch mal unter die Lupe nehmen.

fibbo
 
Wie hast du bei der K-m Iso 2000 eingestellt?


..wahrscheinlich indem man im Menü, iso in 1/3LW-Stufen einstellt, dann geht das auch bei der K-m ;)

....anbei ein Link zu einem Bild: Pentax K-m, ISO 1600, RAW (DNG), entwickelt mit Silkypix Developer Studio , Objektiv DA Lim. 35mm

http://www.flickr.com/photos/xebastyan/3091041164/sizes/l/in/set-72157610874410286/

meine Meinung: in RAW bekomme ich im Vergl. zur K200d eine bessere Qualität. Ausserdem mehr Dynamikumfang (sprich Tonwertabstufungen)
 
..in RAW bekomme ich im Vergl. zur K200d eine bessere Qualität. Ausserdem mehr Dynamikumfang (sprich Tonwertabstufungen)


ich habe inzwischen den Eindruck, als ob die CCD-Sensoren vorzugsweise in RAW betrieben werden sollten um beste Qualität zu erhalten, während man bei CMOS öfter mal sogar besser mit jpg fährt oder das Ergebnis mit viel Aufwand nur ähnlich gut wird. Wobei die K-m natürlich gegenüber einer "Tante" istD in Sachen jpg um Welten besser ist. Ähnlich wie D50/D80 zu D70.
Aber, man sollte so eine K-mama nicht nur nach der RAW-Performance werten sondern so, wie sie meist benutzt werden wird: In jpg. Und da ist das Rauschverhalten leider nicht ganz auf dem Stand von Canikon.

fibbo
 
meine Meinung: in RAW bekomme ich im Vergl. zur K200d eine bessere Qualität. Ausserdem mehr Dynamikumfang (sprich Tonwertabstufungen)

Hast du Vergleichsbilder oder woran machst du das fest?
Schließlich haben die K200D und die K-M den gleichen Sensor und da sollte die Qualität im RAW eigentlich fast gleich sein; vor allem dürfte es bei RAWs keine großen Unterschiede im Dynamikumfang geben.
 
Dann lade ich mal die Vergleichsbilder bei ISO 2000 hoch. Jeweils Original verkleinert und dann eine entrauschte Version. Kamera steht im Dateinamen und (bei den nicht entrauschten) in den exif-Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten